Wiki-Quellcode von Beispiel Wahrscheinlichkeit
Version 104.1 von Carina Enke am 08.05.2019
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | {{layout}} | ||
2 | {{layout-section ac:type="single"}} | ||
3 | {{layout-cell}} | ||
4 | \\ | ||
5 | {{/layout-cell}} | ||
6 | {{/layout-section}} | ||
7 | |||
8 | {{layout-section ac:type="single"}} | ||
9 | {{layout-cell}} | ||
10 | Als Beispiel soll eine typische Aufgabe aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik realisiert werden. Es soll die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten bestimmter Farbkombinationen untersucht werden, wenn aus einer Urne verschiedenfarbige Kugeln zufällig gezogen werden.\\ | ||
11 | {{/layout-cell}} | ||
12 | {{/layout-section}} | ||
13 | |||
14 | {{layout-section ac:type="single"}} | ||
15 | {{layout-cell}} | ||
16 | \\ | ||
17 | |||
18 | (% class="wrapped" %) | ||
19 | |((( | ||
20 | (% class="content-wrapper" %) | ||
21 | ((( | ||
22 | [[image:attach:Editor - Variablen zum Beispiel Wahrscheinlichkeit_de.png]] | ||
23 | ))) | ||
24 | )))|((( | ||
25 | Im Beispiel werden die numerischen Variablen {BLUE}, {RED} und {WHITE} mit einem ganzzahligen Wert zwischen 3 und 15, also im Wertebereich [3,15] initialisiert. | ||
26 | |||
27 | Auf Basis dieser zufälligen Werte wird die Summe aller Kugeln ({summe}) und die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen einer roten Kugel ({solution}) ermittelt. | ||
28 | ))) | ||
29 | |((( | ||
30 | (% class="content-wrapper" %) | ||
31 | ((( | ||
32 | [[image:attach:Editor - Aufgabentext zum Beispiel Wahrscheinlichkeit_de.png]] | ||
33 | ))) | ||
34 | )))|((( | ||
35 | Die Variablen werden in den Aufgabentext durch Angabe der Variablen-Namen {BLUE}, {RED} und {WHITE} eingebunden. Im Beispiel werden die Variablen in eine Aufgabe vom Typ [[Berechnung (Lückentext) >>doc:Berechnungsaufgabe]]eingebunden. | ||
36 | |||
37 | Die Variablen mit den Lösungen ({RED}/{summe} und {solution}) werden für die jeweiligen Lücken hinterlegt. | ||
38 | ))) | ||
39 | |((( | ||
40 | (% class="content-wrapper" %) | ||
41 | ((( | ||
42 | [[image:attach:Testrun - Beispiel Wahrscheinlichkeit_de.png]] | ||
43 | ))) | ||
44 | )))|((( | ||
45 | Für den Testdurchlauf werden für jeden Teilnehmer und jeden Versuch zufällig Werte innerhalb der gegebenen Wertebereiche gewählt. Im Beispiel wurden zufällig die Werte {BLUE} = 6, {RED} = rot und {WHITE} = 10 gesetzt. | ||
46 | |||
47 | Die Lösungen werden für jeden Testdurchlauf auf Basis der festgelegten Werte und der Berechnungsvorschrift automatisch ermittelt. | ||
48 | ))) | ||
49 | {{/layout-cell}} | ||
50 | {{/layout-section}} | ||
51 | {{/layout}} |