Änderungen von Dokument Text Variablen

Zuletzt geändert von Carina Enke am 25.07.2024

Von Version 448.1
bearbeitet von Carina Enke
am 08.03.2018
Änderungskommentar: Mittels Scroll Versions veröffentlicht aus dem Bereich ONYXintern und Version 1.11.1.
Auf Version 466.2
bearbeitet von Carina Enke
am 25.07.2024
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -Textvariablen
1 +Text Variablen
Übergeordnete Seite
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.WebHome
Inhalt
... ... @@ -1,56 +1,38 @@
1 -{{layout}}
2 -{{layout-section ac:type="single"}}
3 -{{layout-cell}}
4 -
5 -
6 -
7 -{{/layout-cell}}
8 -{{/layout-section}}
9 -
10 -{{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
11 -{{layout-cell}}
1 +{{section}}
2 +{{column width="60%"}}
12 12  Sie können Variablen mit Text-Inhalten generieren. Hierfür steht Ihnen der Variablen-Typ "**Text**" zur Verfügung.
13 13  
14 -[[image:attach:image2017-3-23 8:25:28.png]]
5 +[[image:attach:Editor - Textvariable Typauswahl_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="153" width="338"]]
15 15  
16 16  Folgend werden Ihnen die Möglichkeiten zur Wertsetzung von Text-Variablen vorgestellt.
17 17  
18 -[[image:attach:image2017-3-23 8:27:46.png]]
9 +[[image:attach:Editor - Textvariable Wertsetzung_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="127" width="340"]]
19 19  
20 -
21 21  
22 22  (% class="confluence-embedded-file-wrapper image-center-wrapper confluence-embedded-manual-size" %)
13 +
14 +{{/column}}
23 23  
24 -{{/layout-cell}}
25 -
26 -{{layout-cell}}
27 -{{scroll-ignore}}
28 -{{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Inhalt"}}
29 -
30 -
31 -{{toc/}}
16 +{{column width="30%"}}
17 +{{panel title="Inhalt"}}
18 +{{toc start="2"/}}
32 32  {{/panel}}
33 33  
34 -{{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Verwandte Themen"}}
35 -* [[doc:Berechnungsaufgabe]]
36 -* [[doc:Formelvergleich]]
21 +{{panel title="Verwandte Themen"}}
22 +* [[Berechnungsaufgabe>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Berechnungsaufgabe.WebHome]]
23 +* [[Formelvergleich>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Formelvergleich.WebHome]]
37 37  {{/panel}}
38 38  
39 -{{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Weiterführende Informationen"}}
40 -* [[MAXIMA Manual>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html||shape="rect"]]
26 +{{panel title="Weiterführende Informationen"}}
27 +* [[MAXIMA Manual>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/maxima.html||shape="rect"]]
41 41  * [[MAXIMA Good-Practice-Beispiele>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]]
42 42  * [[MAXIMA Systeminformationen>>url:http://maxima.sourceforge.net/||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]]
43 43  {{/panel}}
44 -{{/scroll-ignore}}
31 +{{/column}}
45 45  
46 -
33 +{{/section}}
47 47  
48 -
49 -{{/layout-cell}}
50 -{{/layout-section}}
51 51  
52 -{{layout-section ac:type="single"}}
53 -{{layout-cell}}
54 54  == Zufällige Auswahl ==
55 55  
56 56  Definieren Sie eine Werte-Liste, aus welcher zufällig ein Wert ausgewählt wird. Die alternativen Werte werden durch Zeilenumbruch, Komma oder Semikolon getrennt.
... ... @@ -59,24 +59,14 @@
59 59  **Mögliche Eingaben sind beispielsweise:**
60 60  
61 61  * //Zufällige Auswahl: Auto; Motorrad; Fahrrad: //Es wird zufällig einer der angegebenen Werte ausgewählt bspw. "Fahrrad".
44 +
62 62  
63 -=== Beispiel "Digging a hole" ===
46 +{{info}}
47 +Folgende Beispiele zum Einsatz von numerischen Variablen zur Generierung von Zufallswerten zeigen typische Anwendungsszenarien:
64 64  
65 -|(((
66 -[[image:attach:image2017-3-23 8:32:30.png]]
67 -)))|(((
68 -Im Beispiel wird die Text-Variable {PEOPLE} zufällig mit einem der Werte "men", "woman" oder "children" initialisiert.
69 -)))
70 -|(((
71 -[[image:attach:image2017-3-23 8:36:15.png]]
72 -)))|(((
73 -Die Variable wird in den Aufgabentext durch Angabe des Variablen-Namens {PEOPLE} eingebunden. Im Beispiel wird die Variable in eine Aufgabe vom Typ [[Berechnung (Lückentext) >>doc:Berechnungsaufgabe]]eingebunden.
74 -)))
75 -|(((
76 -[[image:attach:image2017-3-23 8:38:49.png]]
77 -)))|(((
78 -Für den Testdurchlauf wird für jeden Teilnehmer und jeden Versuch zufällig einer der definierten Werte ausgewählt. Im Beispiel wurde zufällig der Wert "woman" eingesetzt.
79 -)))
49 +* [[Beispiel "Digging a hole">>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispiele zum Einsatz von Variablen.Beispiel - Digging a hole.WebHome]]
50 +* [[Beispiel "Transport" - Einsatz von Zufallsparametern>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispiele zum Einsatz von Variablen.Beispiel Transport - Einsatz von Zufallsparametern.WebHome]]
51 +{{/info}}
80 80  
81 81  == Direkte Wert-Setzung ==
82 82  
... ... @@ -91,6 +91,10 @@
91 91  
92 92  [[MAXIMA>>url:http://maxima.sourceforge.net/||shape="rect"]] ermöglicht die Arbeit mit Zeichenketten und Formeln. Sie können Variablenwerte auf Basis anderer Variablen berechnen. Geben Sie Ihre Berechnungsvorschrift in MAXIMA-Schreibweise an.
93 93  
66 +{{info}}
67 +Detaillierte Hinweise zur MAXIMA-Schreibweise erhalten Sie im [[MAXIMA Benutzerhandbuch (Manual)>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html||shape="rect"]]. Eine wertvolle Zusammenstellung von Beispielumsetzungen finden Sie in Form eines Wikis unter [[MAXIMA Good-Practice-Beispiele>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]].
68 +{{/info}}
69 +
94 94  **Mögliche Eingaben sind beispielsweise:**
95 95  
96 96  * //Berechnung (MAXIMA): string({a}*x+5): //Es wird eine einfache Funktionsgleichung durch Einsatz des Variablenwertes {a} berechnet. Die Variable {a} muss zuvor definiert sein.
... ... @@ -97,11 +97,5 @@
97 97  * //Berechnung (MAXIMA): string(integrate({function},x,0,1)):** **//MAXIMA ermöglicht komplexe mathematische Berechnungen. Die Ableitung einer Beispielfunktion (bspw. 5*x+5) könnte als Wert "15/2" zurückliefern.
98 98  * //Berechnung (MAXIMA): tex1(matrix([{a1},{a2}],[{b1},{b2}])): //MAXIMA ermöglicht auch die Rückgabe von LATEX-Inhalten.
99 99  
100 - [[image:attach:image2017-3-22 15:24:50.png]]
76 + [[image:attach:Editor - Textvariable Wertsetzung per Maxima_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
101 101  
102 -{{info}}
103 -Detaillierte Hinweise zur MAXIMA-Schreibweise erhalten Sie im [[MAXIMA Benutzerhandbuch (Manual)>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html||shape="rect"]]. Eine wertvolle Zusammenstellung von Beispielumsetzungen finden Sie in Form eines Wikis unter [[MAXIMA Good-Practice-Beispiele>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]].
104 -{{/info}}
105 -{{/layout-cell}}
106 -{{/layout-section}}
107 -{{/layout}}
Editor - Textvariable Typauswahl_de.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.XWikiGuest
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +6.6 KB
Inhalt
Editor - Textvariable Wertsetzung per Maxima_de.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.XWikiGuest
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +26.3 KB
Inhalt
Editor - Textvariable Wertsetzung_de.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.XWikiGuest
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +6.4 KB
Inhalt
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -151912609
1 +84115539
url
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/151912609/Textvariablen
1 +https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/84115539/Text Variables