Wiki-Quellcode von 03 Test-Optionen festlegen

Zuletzt geändert von Carina Enke am 07.05.2025

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{section}}
2 {{column width="60%"}}
3 Nutzen Sie im Tab **Optionen** verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten, um den Test entsprechend Ihrer Bedürfnisse anzupassen.
4
5 [[image:attach:Editor - Testoptionen konfigurieren_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
6
7
8 {{/column}}
9
10 {{column width="30%"}}
11 {{panel title="Inhalt"}}
12 {{toc depth="3" start="2"/}}
13
14 **Verwandte Themen**
15
16 * [[Sektion-Optionen festlegen>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Test erstellen.Sektion.Sektion-Optionen festlegen.WebHome]](% class="confluence-link sv-pt-link" %)
17 * (% class="confluence-link sv-pt-link" %)[[Konfiguration der Testdurchführung>>doc:ONYX.Durchführung von Tests.Konfiguration der Testdurchfuehrung.WebHome]]
18 * [[(% class="confluence-link sv-pt-link" %)Beispiele zur Testwegsteuerung>>doc:.Beispiele Testwegsteuerung.WebHome]]
19 * [[(% class="confluence-link sv-pt-link" %)Einfluss von Sektionsoptionen auf die Navigation im Test>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Test erstellen.Sektion.Sektion-Optionen festlegen.Einfluss von Sichtbarkeitseinstellungen einer Sektion auf die Navigation im Test.WebHome]]
20 {{/panel}}
21
22
23 {{/column}}
24 {{/section}}
25
26 == Testeinstellungen ==
27
28 === Zeitlimit ===
29
30 Der Autor kann für den gesamten Test oder einzelne Test-Sektionen eine Bearbeitungszeit festlegen. Dem Teilnehmer wird während der Testbearbeitung die verbleibende Bearbeitungszeit sekundengenau angezeigt.
31
32 [[image:attach:Editor - Zeitlimit festlegen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
33
34 Nach Ablauf der Zeit wird dem Teilnehmer ein Hinweis angezeigt und er kann die enthaltenen Sektionen und Aufgaben nicht mehr bearbeiten. Ist die Bearbeitungszeit für den Test abgelaufen, wird der Test automatisch beendet.
35
36 {{info title="**Hinweise zur Messung der Bearbeitungszeit**"}}
37 * Die Zeit wird serverseitig gemessen
38 * Es erfolgt in einem kleinen Zeitintervall der Abgleich zwischen angezeigter Zeit (Client) und tatsächlicher Zeit (Server)
39 * Für die Client-seitige Aktualisierung der Zeitanzeige zwischen dem Intervall wird JavaScript genutzt
40
41 **Wie kann es zu Unterschieden bei der Zeit-Anzeige auf Nutzer-PC im Vergleich zur tatsächlichen Bearbeitungszeit kommen?**
42
43 Damit die Zeitmessung unabhängig von Steuerungs- oder Manipulationsversuchen durch den Nutzer-PC (Client) erfolgt, wird die Zeit auf einem zentralen Computer (Server) gemessen. Dazu erfolgt in einem kleinen Zeitintervall (bpsw. alle 5 s) der automatische Abgleich zwischen angezeigter Zeit auf dem Nutzer-PC (Client) und tatsächlicher Zeit (Server). Das heißt, innerhalb dieses Zeitintervalls kann es zu Zeitverzögerungen der Anzeige (z. B von Dialogen) kommen. Beispielsweise wird der Dialog zum Ende der Bearbeitungszeit schon angezeigt, obwohl der Nutzer bei der Anzeige der Bearbeitungszeit im Test gerade noch 2 Sekunden gesehen hat. Für die Aktualisierung der Zeitanzeige auf dem Nutzer-PC zwischen dem Intervall wird JavaScript genutzt. Wenn es also zu den beschriebenen Unterschieden der Zeit-Anzeige kommt, liegt hier die wahrscheinlichste Ursache.
44 {{/info}}
45
46 [[image:attach:Testrun - Hinweismeldung Zeit abgelaufen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
47
48 (% id="HBearbeitungszeitohneZeitlimitanzeigen" class="auto-cursor-target" %)
49 ==== Bearbeitungszeit ohne Zeitlimit anzeigen ====
50
51 (% class="auto-cursor-target" %)
52 Bei aktivierter Einstellung erhält der Nutzer im Test eine Anzeige zur aktuell abgelaufenen Bearbeitungszeit des Tests.
53
54 [[image:attach:Player - Bearbeitungszeit_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
55
56
57 === Tools ===
58
59 Für die Testdurchführung können Sie den Teilnehmenden zusätzliche Funktionen bereitstellen. Geben Sie beispielsweise einen Taschenrechner oder zusätzliche Dokumente frei, die in der Testdurchführung geöffnet und verwendet werden können.
60
61 [[image:attach:Editor - Tools_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
62
63
64 ==== Taschenrechner ====
65
66 Es steht ein einfacher und ein wissenschaftlicher Taschenrechner zur Verfügung. Wählen Sie den benötigten Funktionsumfang unter **Darstellung** aus.
67
68 {{info title="**Hinweis**"}}
69 Die trigonometrischen Funktionen des wissenschaftlichen Taschenrechners werden im Bogenmaß (rad) berechnet, nicht im Gradmaß (deg).
70 {{/info}}
71
72 |(% style="width:615px" %)(((
73 **Einfacher Taschenrechner**
74
75 [[image:attach:Testdurchführung - Einfacher Taschenrechner_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="250" width="491"]]
76 )))|(% style="width:687px" %)(((
77 **Wissenschaftlicher Taschenrechner**
78
79 [[image:attach:Testdurchführung - Wissenschaftlicher Taschenrechner_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="250" width="406"]]
80 )))
81
82 ==== Zusätzlich Dateien ====
83
84 Zusätzlich bereitgestellte Dateien sind in der Testdurchführung aufrufbar.
85
86 (% id="HDatei28en29bereitstellen" class="auto-cursor-target" %)
87 ==== Datei(en) bereitstellen ====
88
89 Laden Sie ein oder mehrere PDF-Dokumente hoch, die innerhalb des gesamten Tests aufgerufen werden können.
90
91 [[image:attach:Testdurchführung - Zusätzliche Dokumente_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
92
93
94 === Markierung von Aufgaben ===
95
96 Ist Option **Markieren von Aufgaben erlauben** aktiviert, kann der Nutzer bei der Testbearbeitung Aufgaben markieren, die er später noch einmal ansehen möchte. Eine Aufgabe wird markiert mit klickt auf das Fähnchen-Icon im Aufgabentitel. Eine markierte Aufgabe wird in der Testnavigation dann durch ein analoges Fähnchen-Icon angezeigt
97
98 [[image:attach:Player - Aufgaben markieren_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
99
100
101 == Navigation und Darstellung ==
102
103 ==== Navigation ====
104
105 Der Autor kann zwischen einer nicht-linearen und linearen Navigation wählen. Eine **nicht-lineare Navigation** ermöglicht dem Teilnehmer, zwischen den Aufgaben hin und her zu wechseln. Auf diese Weise können Lösungen vorangegangener Aufgaben auch zu späteren Zeitpunkten verändert werden. Bei einer nicht-linearen Navigation kann zusätzlich der angezeigte Navigationsbaum zur Navigation genutzt werden.
106
107 Bei einer **linearen Navigation** erfolgt die Navigation über Vor- und Zurück-Buttons. Die freie Navigation über den Navigationsbaum ist nicht möglich.
108
109 Mit aktivierter Option **Linear mit Testwegsteuerung** erfolgt die Navigation ebenfalls über Vor- und Zurück-Buttons, der Navigationsbaum zur Testdurchführung ist ausgeblendet. Angezeigt werden nur Aufgaben, die den definierten Sichtbarkeitsregeln entsprechen. Wie Sie diese Regeln anlegen, beschreibt die Seite [[Sichtbarkeit festlegen>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Sichtbarkeit festlegen.WebHome]].
110
111 [[image:attach:Editor - Navigationsoptionen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
112
113 {{info}}
114 Anwendungsbeispiele zur Testwegsteuerung werden auf der Seite [[Beispiele Testwegsteuerung>>doc:.Beispiele Testwegsteuerung.WebHome]] vorgestellt.
115 {{/info}}
116
117
118 ==== Darstellung ====
119
120 Der Autor kann entscheiden, in welcher Form dem Teilnehmer die Aufgaben präsentiert werden. Es ist eine Einzelaufgaben-Ansicht oder die Ansicht mehrerer Aufgaben pro Seite (sektionsbasiert) möglich.
121
122 Für die Darstellung **auf mobilen Endgeräten** empfiehlt sich die Darstellung von einer Aufgabe pro Seite.
123
124 [[image:attach:Editor - Darstellungsoptionen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="51" width="290"]]
125
126 In Kombination mit Einstellungen zu Sektionen kann so der Navigationsfluss im Test beeinflusst werden. Einige Beispiele und Auswirkungen zeigt die Seite [[Einfluss von Sichtbarkeitseinstellungen einer Sektion auf die Navigation im Test>>url:https://help.bps-system.de/wiki/bin/view/ONYX/Erstellung%20von%20Testinhalten/Test%20erstellen/Sektion/Sektion-Optionen%20festlegen/#]] .
127
128
129 == Aufgabeneinstellungen ==
130
131 === Kommentare ===
132
133 {{display reference="ONYX._Include Library.Kommentare.WebHome"/}}
134
135 ==== Kommentare im Test verwenden ====
136
137 Um die Kommentarfunktion für einen Test zu verwenden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
138
139 * Wechseln Sie in den Testeinstellungen in den Tab **Optionen**.
140 * Markieren Sie im Abschnitt **Aufgabeneinstellungen** unter **Kommentare **die Auswahlbox **Auf Aufgabenebene zulassen**. Nun kann der Teilnehmer für jede Aufgabe im Test einen Kommentar hinterlegen.
141
142 === Lösungsversuche ===
143
144 {{display reference="ONYX._Include Library.Optionen.Lösungsversuche.WebHome"/}}
145
146
147 === Neue Zufallswerte ===
148
149 Standardmäßig werden für jeden Aufgaben-Lösungsversuch dieselben Variablenwerte sowie dieselbe Anordnung von Elementen genutzt. Wählen Sie die Option **Variablenwerte sowie zufällige Anordnungen für jeden Aufgaben-Lösungsversuch neu berechnen**, werden Zufallsparameter pro Lösungsversuch neu berechnet. Dies hat Auswirkungen auf eingesetzte Variablen und die zufällige Anordnung.
150
151 * [[Variablen>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.WebHome]] neu berechnen: Aufgaben können durch den Einsatz von Variablen für jeden Testaufruf verändert werden. Werden die Zufallswerte neu berechnet, werden auch die Variablenwerte für jeden Aufgaben-Lösungsversuch neu berechnet.
152 * Zufällige Anordnung neu ermitteln: Die Einstellung **Zufällige Anordnung** steht für Auswahlaufgaben, Einfache Zuordnungen (Drag-and-Drop), Mehrfache Zuordnungen (Matrix) und Reihenfolgeaufgaben zur Verfügung. Die vorgegebenen Antworten dieser Aufgabenformen werden bei aktivierter zufälliger Anordnung für jeden Testaufruf unterschiedlich angeordnet. Werden die Zufallswerte neu berechnet, wird die Anordnung auch für jeden Aufgaben-Lösungsversuch verändert.
153
154 Übungs- und Selbsttestszenarien können durch diese Einstellungen erweitert werden. Bearbeitet der Teilnehmer eine Aufgabe falsch, kann das [[Aufgabenfeedback>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Feedback festlegen.WebHome]] genutzt werden, um u. a. Hinweise zur Aufgabenbearbeitung und Lösungsfindung zu geben. Der Teilnehmer kann in einem neuen Lösungsversuch die Aufgabe erneut bearbeiten. Durch den Einsatz von Zufallswerten wie Variablen und einer neuen zufälligen Anordnung wird dem Teilnehmer die Bearbeitung einer gleichartigen Aufgabe, aber mit neuen Antworten bzw. Werten ermöglicht.
155
156
157 [[image:attach:Testrun - Feedbackbeispiele_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
158
159
160 {{display reference="ONYX._Include Library.Externe Datei.WebHome"/}}
161
162 {{display reference="ONYX._Include Library.Externe Datei.Layout Einstellungen.Testtitel ausblenden.WebHome"/}}
163
164
165 Weitere Beispiele zum Einsatz einer Layout-Datei für sind:
166
167 * [[Lücken auf einer Hintergrundgrafik platzieren (CSS)>>path:/wiki/bin/view/ONYX/_Include%20Library/Externe%20Datei/Layout%20Einstellungen/L%C3%BCcken%20auf%20einer%20Hintergrundgrafik%20platzieren%20%28CSS%29/]]
168 * [[Zuordnungselemente in Größe und Abstand anpassen (CSS)>>path:/wiki/bin/view/ONYX/_Include%20Library/Externe%20Datei/Layout%20Einstellungen/Zuordnungselemente%20anpassen%20CSS/]]
169 * [[Checkboxen gestalten (CSS)>>path:/wiki/bin/view/ONYX/_Include%20Library/Externe%20Datei/Layout%20Einstellungen/Checkboxen%20per%20CSS%20gestalten/]]
170 * [[Richtig/Falsch-Kennzeichnung einer einzelnen Aufgabe ausblenden (CSS)>>path:/wiki/bin/view/ONYX/_Include%20Library/Externe%20Datei/Layout%20Einstellungen/Richtig%20Falsch-Kennzeichnung%20ausblenden/]]