Änderungen von Dokument 04 Test-Variablen verwenden
Zuletzt geändert von Carina Enke am 13.02.2024
Von Version 123.1
bearbeitet von Carina Enke
am 08.01.2020
am 08.01.2020
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 119.1
bearbeitet von Carina Enke
am 05.05.2020
am 05.05.2020
Änderungskommentar:
Mittels Scroll Versions veröffentlicht aus dem Bereich ONYXintern und Version 9.0.
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Objekte (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -8,7 +8,7 @@ 8 8 9 9 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}} 10 10 {{layout-cell}} 11 -Der Einsatz von Test-Variablen ermöglicht die Gestaltung adaptiver Tests sowie zusammenhängender Themenkomplexe. 11 +Der Einsatz von **Test-Variablen** ermöglicht die Gestaltung adaptiver Tests sowie zusammenhängender Themenkomplexe. 12 12 13 13 Konkret sind folgende Szenarien umsetzbar: 14 14 ... ... @@ -17,7 +17,7 @@ 17 17 * Detailliertere Informationen zum Bearbeitungserfolg der einzelnen Aufgaben lassen sich während des Testverlaufs generieren und als Grundlage für eine individuelle Gesamtauswertung (Testfeedback) sammeln. 18 18 * Teilnehmer können zu Beginn selbst Einstellungen (zu Schwierigkeitsgrad, Schwerpunktsetzung o.ä.) vornehmen, die in globalen Variablen gespeichert werden und die nachfolgenden Aufgaben beeinflussen. 19 19 20 -Zur Umsetzung werden gleichzu den [[Aufgaben-Variablen>>doc:Variablen verwenden]] zwei verschiedene Typen von Variablen im gleichnamigen Tab angeboten:20 +Zur Umsetzung werden zu den [[Aufgaben-Variablen>>doc:Variablen verwenden]] gleich zwei verschiedene Typen von Variablen im gleichnamigen Tab angeboten: 21 21 22 22 * **Vor Anzeige verarbeitete Variablen** 23 23 Die Pre-Variablen werden vor Anzeige aller Aufgaben des Tests belegt. Die zufällig generierten Werte können mit Aufgabenvariablen verknüpft und somit in allen Testinhalten verwendet werden. ... ... @@ -24,6 +24,8 @@ 24 24 * **Nach Abgabe verarbeitete Variablen** 25 25 Die Post-Variablen werden nach Beantwortung, Abgabe und automatischer Bewertung der Einzelaufgaben belegt und ermöglichen somit Zugriff auf antwortspezifische Werte wie die Lernerantwort oder Punkteinformationen. Die generierten Werte können für Folgeaufgaben verwendet werden. 26 26 27 +\\ 28 + 27 27 [[image:attach:Test - Tab Variablen_de.png]] 28 28 29 29 \\ ... ... @@ -30,13 +30,7 @@ 30 30 {{/layout-cell}} 31 31 32 32 {{layout-cell}} 33 -(% class="auto-cursor-target" %) 34 -\\ 35 - 36 36 {{scroll-ignore}} 37 -(% class="auto-cursor-target" %) 38 -\\ 39 - 40 40 {{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Inhalt"}} 41 41 42 42 ... ... @@ -43,9 +43,6 @@ 43 43 {{toc/}} 44 44 {{/panel}} 45 45 46 -(% class="auto-cursor-target" %) 47 -\\ 48 - 49 49 {{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Aufgaben-Variablen verwenden"}} 50 50 * [[(% class="confluence-link" %)Definition(%%) einer Variable>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-DefinitioneinerVariable||shape="rect"]] 51 51 * (% class="confluence-link" %)[[Verwendung von Variablen>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-VerwendungvonVariablen||shape="rect"]] ... ... @@ -54,25 +54,16 @@ 54 54 * (% class="confluence-link" %)[[Variablenbelegung einsehen>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-Variablen-Belegungeinsehen||shape="rect"]] 55 55 {{/panel}} 56 56 57 -(% class="auto-cursor-target" %) 58 -\\ 59 - 60 60 {{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Verwandte Themen"}} 61 61 * [[doc:Berechnungsaufgabe]] 62 62 * [[doc:Formelvergleich]] 63 63 {{/panel}} 64 64 65 -(% class="auto-cursor-target" %) 66 -\\ 67 - 68 68 {{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Weiterführende Informationen"}} 69 69 * [[MAXIMA Manual>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html||shape="rect"]] 70 70 * [[MAXIMA Good-Practice-Beispiele>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]] 71 71 * [[MAXIMA Systeminformationen>>url:http://maxima.sourceforge.net/||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]] 72 72 {{/panel}} 73 - 74 -(% class="auto-cursor-target" %) 75 -\\ 76 76 {{/scroll-ignore}} 77 77 78 78 \\ ... ... @@ -88,115 +88,17 @@ 88 88 89 89 Definieren Sie hier Testvariablen, welche vor Anzeige aller Aufgaben ermittelt werden (kurz: Pre-Variablen). Um diese Testvariablen in Ihren Aufgaben als Zufallsparameter zu nutzen, verknüpfen Sie diese mit Aufgabenvariablen. Der Wert wird vor der ersten Anzeige der Aufgabe übergeben. Beachten Sie, dass alle Variablensetzungen in der Aufgabe den durch die Verknüpfung initiierten Wert überschreiben. 90 90 91 -=== Beispieltest "Transport" - Einsatz von Zufallswerten in zusammengehörigen Aufgaben === 75 +{{info}} 76 +Folgende Beispiele zum Einsatz der (Pre) Test-Variablen zeigen mögliche Anwendungsszenarien: 92 92 93 -Testvariablen ermöglichen u.a. die Nutzung von einmal ermittelten Zufallswerten in verschiedenen Aufgaben. Dies unterstützt zusammengehörige Aufgabenkomplexe zu parametrisieren. 94 - 95 -Folgend wird das Beispiel "Transport" um eine zweite Folgeaufgabe ergänzt. Beide Aufgaben sollen dieselben Zufallswerte (Fahrzeugtyp, Geschwindigkeit) nutzen, welche daher als Testvariablen definiert und mit gleichnamigen Aufgabenvariablen verknüpft werden. In der ersten Aufgabe wird der zurückgelegte Weg des Fahrzeugs auf Grundlage der Geschwindigkeit und einer in der Aufgabe definierten Zeit berechnet. In der zweiten Aufgabe wird ein zusätzliches Fahrzeug vom gleichen Fahrzeugtyp und mit langsamerer Geschwindigkeit definiert. Der Teilnehmer soll berechnen wann die Fahrzeuge sich überholen. 96 - 97 -\\ 98 - 99 -(% class="wrapped" %) 100 -|(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %) 101 -((( 102 -1 103 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 104 -((( 105 -(% class="content-wrapper" %) 106 -((( 107 -[[image:attach:Test - Testvariablenbeispiele_de.png]] 78 +* ((( 79 +[[Beispieltest "Transport" - Einsatz von Zufallswerten in zusammengehörigen Aufgaben>>doc:Beispieltest Transport - Einsatz von Zufallwerten]] 108 108 ))) 109 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 110 -((( 111 -In beiden Aufgaben sollen dieselben Zufallswerte zum Fahrzeugtyp (transport) und zur Geschwindigkeit genutzt werden. Die Geschwindigkeit ist abhängig vom Fahrzeugtyp. Diese Zufallswerte werden als Test-Variablen definiert. 81 +{{/info}} 112 112 113 -Im Beispiel wird **auf Testebene** die [[Text-Variable>>doc:Text Variables]] {transport} zufällig mit einem der Werte "bike", "bus", "car" oder "train" initialisiert. Die [[Numerische Variable>>doc:Numerische Variablen]] {speed} soll aus einem Wertebereich zufällig gesetzt werden. Dabei wird der Wertebereich für die Geschwindigkeit {speed} durch eine entsprechende [[Bedingung>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-DefinitioneinerBedingung||shape="rect"]], in Abhängigkeit vom gewählten Fahrzeug {transport} gesetzt. 114 - 115 -\\ 116 -))) 117 -|(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %) 118 -((( 119 -2 120 -)))|((( 121 -(% class="content-wrapper" %) 122 -((( 123 -[[image:attach:Test - Variablen der Einzelaufgaben_de.png]] 124 -))) 125 -)))|((( 126 -(% class="content-wrapper" %) 127 -((( 128 -Um die Test-Zufallswerte in den Einzelaufgaben zu nutzen, müssen in den Einzelaufgaben ebenfalls Variablen angelegt und die Werte miteinander verknüpft werden. 129 - 130 -Im Beispiel werden **zwei Aufgaben** vom Typ [[Berechnung (Lückentext) >>doc:Berechnungsaufgabe]]angelegt. In jeder Aufgabe werden die **Aufgabenvariablen **{transport} und {speed} definiert. Zur Nachvollziehbarkeit werden die Aufgabenvariablen im Beispiel gleichnamig aber mit dem Zusatz item1 bzw. item2 in den Aufgaben benannt. 131 - 132 -Für die Aufgabenvariablen erfolgt keine Wertsetzung der Variablen in der Aufgabe selbst, dies würde den verknüpften Test-Variablenwert überschreiben. Wählen Sie beim Erstellen der Aufgabenvariable im Dialog **Variable bearbeiten **für jede Aufgabenvariable in der Auswahlliste "Wertsetzung auf" den leeren Eintrag. 133 - 134 -\\ 135 - 136 -{{expand title="Detailbeispiel einer Variable mit leerer Wertsetzung ..."}} 137 -[[image:attach:Variable ohne Wertsetzung_de.png]] 138 -{{/expand}} 139 - 140 -(% class="auto-cursor-target" %) 141 -\\ 142 -))) 143 -))) 144 -|(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %) 145 -((( 146 -3 147 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 148 -((( 149 -(% class="content-wrapper" %) 150 -((( 151 -[[image:attach:Test - Verknüpfung von Test und Aufgabenvariablen_de.png]] 152 -))) 153 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 154 -((( 155 -(% class="content-wrapper" %) 156 -((( 157 -Die **Variablen-Verknüpfung** wird **auf Testebene** zu jeder Testvariable definiert. Bearbeiten Sie die jeweilige Variable und verknüpfen Sie diese mit den zugehörigen Aufgabenvariablen. 158 - 159 -Im Beispiel wird die Testvariable {transport} mit den Aufgabenvariablen {transport_item1} und {transport_item2} verknüpft. Die Testvariable {speed} wird mit den Aufgabenvariablen {speed_item1} und {speed_item2} verknüpft. 160 -))) 161 -))) 162 -|(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %) 163 -((( 164 -4 165 -)))|((( 166 -(% class="content-wrapper" %) 167 -((( 168 -[[image:attach:Aufgabenstellungen der Beispielaufgaben_de.png]] 169 -))) 170 -)))|((( 171 -Für die **Aufgaben** können weitere aufgabenspezifische Variablen und Bedingungen definiert werden. Die gegebenen Werte aller Aufgabenvariablen, einschließlich der durch die Verknüpfung befüllten Variablen, werden in den Aufgabentext durch Angabe des Variablen-Namens (bspw. {transport_item1}, {speed_item1}) eingebunden. 172 - 173 -Im Beispiel wurde für die **Aufgabe 1** noch eine zusätzliche aufgabenspezifische Variable {speed} angelegt, sowie die korrekte Lösung als Variable {distance} berechnet. Die Variablen werden im Aufgabentext mit entsprechender Syntax eingebunden und an die Lücke die Variable mit der korrekten Lösung {distance} gebunden. Im [[Aufgabenbeispiel Transport>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-Beispiel%22Transport%22-EinsatzvonZufallsparametern||shape="rect"]] werden diese Arbeitsschritte detailliert beschrieben. 174 - 175 -Für die **Aufgabe 2** wird ebenfalls die korrekte Lösung innerhalb der Aufgabe {distance2} berechnet und die Variablen eingebunden. 176 - 177 -\\ 178 -))) 179 -|(% class="numberingColumn" %)(% class="numberingColumn" %) 180 -((( 181 -5 182 -)))|((( 183 -(% class="content-wrapper" %) 184 -((( 185 -(% style="color: rgb(255,0,0);" %)[[image:attach:Beispielansicht der Aufgaben im Testrun_de.png]] 186 -))) 187 -)))|((( 188 -Für den Testdurchlauf wird für jeden Teilnehmer und jeden Versuch zufällig einer der definierten Werte ausgewählt. Im Beispiel wurde als Fahrzeug ({transport}) zufällig der Wert "bus" und abhängig die Geschwindigkeit von 42 (km/h) gewählt. Diese auf Testebene berechneten Werte können nun in allen Aufgaben eingesetzt werden und damit zusammengehörige Aufgabenserien mit Zufallswerten erstellt werden. 189 - 190 -\\ 191 - 192 -\\ 193 -))) 194 - 195 195 == Nach Abgabe verarbeitete Variablen == 196 196 197 197 Definieren Sie Testvariablen, welche nach Abgabe jeder Einzelaufgabe neu berechnet werden (kurz: Post-Variablen). In die Werteberechnung können während der Testbearbeitung ermittelte Werte wie die Teilnehmerantwort, erreichte Punkte oder genutzte Lösungsversuche einbezogen werden. Dies ermöglicht beispielsweise Punkte- oder Fehlerzähler und aufbauend die Steuerung von nachfolgenden Aufgaben, Hinweisen oder Feedbackinhalten. 198 - 199 -\\ 200 200 {{/layout-cell}} 201 201 {{/layout-section}} 202 202 {{/layout}} ... ... @@ -206,133 +206,74 @@ 206 206 {{layout}} 207 207 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}} 208 208 {{layout-cell}} 209 - DerEinsatzvonTest-VariablenermöglichtdieGestaltungadaptiverTestssowie zusammenhängenderThemenkomplexe.95 +The use of **test variables** enables the creation of adaptive tests and related thematic complexes. 210 210 211 - Konkret sindfolgendeSzenarienumsetzbar:97 +Specifically, the following scenarios are feasible: 212 212 213 -* ZusammengehörigeAufgabenkomplexeinddurchgemeinsame, globaleVariablen(Test-Variablen) parametrisierbar.DurchdieZufallswerte können in jedemTestversuchundfürjedenTeilnehmerandereWerteinnerhalbderAufgabenstellunggenutztwerden.214 -* Lerneran tworten,Bearbeitungserfolg,identifizierte„typische“oder systematischeFehlerdes Lernendensindfür nachfolgendeAufgabenspeicherbarund könnendortberücksichtigtwerden.215 -* DetailliertereInformationenzum Bearbeitungserfolg dereinzelnen AufgabenlassensichwährendesTestverlaufs generierenundalsGrundlage für eineindividuelleGesamtauswertung(Testfeedback)sammeln.216 -* Teilnehmerkönnenzu Beginn selbstEinstellungen(zuSchwierigkeitsgrad,Schwerpunktsetzungo.ä.)vornehmen,die in globalenVariablen gespeichertwerdenunddienachfolgendenAufgaben beeinflussen.99 +* Related question complexes can be parameterised by common, global variables (test variables). The random values allow for different question values for each test attempt and each participant. 100 +* Learner answers, processing success and identified "typical" or systematic mistakes by the learners can be stored and taken into account for later questions. 101 +* More detailed information on users’ performance with the individual questions can be generated during the test and collected as a basis for a personalised overall assessment (test feedback). 102 +* In the beginning, participants can configure specific settings (e. g. for the difficulty level and thematic focus) which will be stored in global variables and have an effect on subsequent questions. 217 217 218 - ZurUmsetzungwerdengleichzuden [[Aufgaben-Variablen>>doc:Variablen]] zweiverschiedeneTypenvonVariablenim gleichnamigen Tabangeboten:104 +To implement such scenarios, you can choose between two different types of [[question variables>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Variablen+verwenden+v8.7||shape="rect"]] in the **Variables** tab: 219 219 220 -* ** VorAnzeige verarbeiteteVariablen**221 - DiePre-Variablenwerdenvor AnzeigeallerAufgabendesTestsbelegt.DiezufälliggeneriertenWertekönnenmitAufgabenvariablenverknüpftundsomit in allenTestinhaltenverwendetwerden.222 -* ** Nach Abgabe verarbeitete Variablen**223 - DiePost-Variablenwerdennach Beantwortung,Abgabeund automatischerBewertung derEinzelaufgabenbelegt undermöglichensomitZugriffaufantwortspezifischeWertewiedie LernerantwortoderPunkteinformationen.Die generiertenWertekönnenfürFolgeaufgabenverwendetwerden.106 +* **Pre-processed variables** 107 +Pre-variables will be assigned before the test questions are displayed. The randomly generated values can be linked to question variables and used in all test content. 108 +* **Post-processed variables** 109 +Post-variables will only be assigned after the questions have been answered, submitted and automatically assessed, thus allowing access to response-specific values such as the learners’ answers or the number of points for correct answers. The generated values can also be used for follow-up questions. 224 224 111 +\\ 112 + 225 225 [[image:attach:Test - Tab Variablen_de.png]] 226 226 227 - 115 +\\ 228 228 {{/layout-cell}} 229 229 230 230 {{layout-cell}} 231 231 {{scroll-ignore}} 232 -{{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title=" Inhalt"}}120 +{{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Content"}} 233 233 234 234 235 235 {{toc/}} 236 236 {{/panel}} 237 237 238 -{{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Aufgaben-Variablen verwenden"}} 239 -* [[(% class="confluence-link" %)Definition(%%) einer Variable>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-DefinitioneinerVariable||shape="rect"]] 240 -* (% class="confluence-link" %)[[Verwendung von Variablen>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-VerwendungvonVariablen||shape="rect"]] 241 -* (% class="confluence-link" %)[[Definition einer Bedingung>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-DefinitioneinerBedingung||shape="rect"]] 242 -* (% class="confluence-link" %)[[Expertenmodus (IMS QTI)>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-Expertenmodus(IMSQTI)||shape="rect"]] 243 -* (% class="confluence-link" %)[[Variablenbelegung einsehen>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-Variablen-Belegungeinsehen||shape="rect"]] 126 +{{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Using question variables"}} 127 +* (% class="confluence-link" %)[[Using variables>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-DefinitioneinerVariable||shape="rect"]] 244 244 {{/panel}} 245 245 246 -{{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title=" VerwandteThemen"}}247 -* [[ doc:Berechnungsaufgabe]]248 -* [[ doc:Formelvergleich]]130 +{{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Related topics"}} 131 +* [[Calculation interaction>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Berechnungsaufgabe+v8.X||shape="rect"]] 132 +* [[Formula comparison>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Formelvergleich+v8.7||shape="rect"]] 249 249 {{/panel}} 250 250 251 -{{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title=" WeiterführendeInformationen"}}252 -* [[MAXIMA Manual>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html||shape="rect"]]253 -* [[MAXIMA Good-Practice-Beispiele>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]]254 -* [[MAXIMA Systeminformationen>>url:http://maxima.sourceforge.net/||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]]135 +{{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="More information"}} 136 +* [[MAXIMA manual>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html||shape="rect"]] 137 +* [[MAXIMA good practice examples>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]] 138 +* [[MAXIMA system information>>url:http://maxima.sourceforge.net/||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]] 255 255 {{/panel}} 256 256 {{/scroll-ignore}} 257 257 258 - 142 +\\ 259 259 260 - 144 +\\ 261 261 {{/layout-cell}} 262 262 {{/layout-section}} 263 263 264 264 {{layout-section ac:type="single"}} 265 265 {{layout-cell}} 266 -(% class="help-heading" %) 267 -== Vor Anzeige verarbeitete Variablen == 150 +== Pre-processed variables == 268 268 269 - DefinierenSiehier Testvariablen,welchevorAnzeigeallerAufgabenermitteltwerden(kurz:Pre-Variablen).UmdieseTestvariableninIhren Aufgabenals Zufallsparameterzunutzen,verknüpfenSiediesemitAufgabenvariablen.DerWertwirdvorder erstenAnzeigeder Aufgabeübergeben.BeachtenSie,dassalleVariablensetzungeninderAufgabedendurch dieVerknüpfunginitiiertenWertüberschreiben.152 +You can define test variables here, which will be determined before the questions are displayed (in short: pre-variables). If you wish to use these test variables as random parameters in your questions, they need to be linked to question variables. The value will be assigned before the first question is displayed. Please note that all variables set in the question will override the linked values. 270 270 271 -=== Beispieltest "Transport" - Einsatz von Zufallswerten in zusammengehörigen Aufgaben === 154 +{{info}} 155 +The following example for using (pre-processed) test variables shows possible application scenarios: 272 272 273 -Testvariablen ermöglichen u.a. die Nutzung von einmal ermittelten Zufallswerten in verschiedenen Aufgaben. Dies unterstützt zusammengehörige Aufgabenkomplexe zu parametrisieren. 157 +* [[Example test “Transport” - Use of random values in related questions>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Beispieltest+Transport+-+Einsatz+von+Zufallwerten+v8.X||shape="rect"]] 158 +{{/info}} 274 274 275 - Folgendwird das Beispiel "Transport" um eine zweite Folgeaufgabe ergänzt. Beide Aufgabensollen dieselben Zufallswerte (Fahrzeugtyp, Geschwindigkeit) nutzen, welche daher alsTestvariablendefiniertund mit gleichnamigen Aufgabenvariablen verknüpft werden. In der erstenAufgabe wird der zurückgelegte Weg des Fahrzeugs auf Grundlage der Geschwindigkeit und einer in der Aufgabe definierten Zeit berechnet. In der zweiten Aufgabe wird ein zusätzliches Fahrzeug vom gleichen Fahrzeugtyp und mit langsamerer Geschwindigkeit definiert. Der Teilnehmer soll berechnen wann die Fahrzeuge sich überholen.160 +== Post-processed variables == 276 276 277 - 278 - 279 -|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 280 -((( 281 -[[image:attach:Test - Testvariablenbeispiele_de.png]] 282 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 283 -((( 284 -In beiden Aufgaben sollen dieselben Zufallswerte zum Fahrzeugtyp (transport) und zur Geschwindigkeit genutzt werden. Die Geschwindigkeit ist abhängig vom Fahrzeugtyp. Diese Zufallswerte werden als Test-Variablen definiert. 285 - 286 -Im Beispiel wird **auf Testebene** die [[Text-Variable>>doc:Text Variables]] {transport} zufällig mit einem der Werte "bike", "bus", "car" oder "train" initialisiert. Die [[Numerische Variable>>doc:Numerische Variablen]] {speed} soll aus einem Wertebereich zufällig gesetzt werden. Dabei wird der Wertebereich für die Geschwindigkeit {speed} durch eine entsprechende [[Bedingung>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-DefinitioneinerBedingung||shape="rect"]], in Abhängigkeit vom gewählten Fahrzeug {transport} gesetzt. 287 - 288 - 289 -))) 290 -|((( 291 -[[image:attach:Test - Variablen der Einzelaufgaben_de.png]] 292 -)))|((( 293 -Um die Test-Zufallswerte in den Einzelaufgaben zu nutzen, müssen in den Einzelaufgaben ebenfalls Variablen angelegt und die Werte miteinander verknüpft werden. 294 - 295 -Im Beispiel werden **zwei Aufgaben** vom Typ [[Berechnung (Lückentext) >>doc:Berechnungsaufgabe]]angelegt. In jeder Aufgabe werden die **Aufgabenvariablen **{transport} und {speed} definiert. Zur Nachvollziehbarkeit werden die Aufgabenvariablen im Beispiel gleichnamig aber mit dem Zusatz item1 bzw. item2 in den Aufgaben benannt. 296 - 297 -Für die Aufgabenvariablen erfolgt keine Wertsetzung der Variablen in der Aufgabe selbst, dies würde den verknüpften Test-Variablenwert überschreiben. Wählen Sie beim Erstellen der Aufgabenvariable im Dialog **Variable bearbeiten **für jede Aufgabenvariable in der Auswahlliste "Wertsetzung auf" den leeren Eintrag. 298 - 299 - 300 -))) 301 -|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 302 -((( 303 -[[image:attach:Test - Verknüpfung von Test und Aufgabenvariablen_de.png]] 304 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 305 -((( 306 -Die **Variablen-Verknüpfung** wird **auf Testebene** zu jeder Testvariable definiert. Bearbeiten Sie die jeweilige Variable und verknüpfen Sie diese mit den zugehörigen Aufgabenvariablen. 307 - 308 -Im Beispiel wird die Testvariable {transport} mit den Aufgabenvariablen {transport_item1} und {transport_item2} verknüpft. Die Testvariable {speed} wird mit den Aufgabenvariablen {speed_item1} und {speed_item2} verknüpft. 309 -))) 310 -|((( 311 -[[image:attach:Aufgabenstellungen der Beispielaufgaben_de.png]] 312 -)))|((( 313 -Für die **Aufgaben** können weitere aufgabenspezifische Variablen und Bedingungen definiert werden. Die gegebenen Werte aller Aufgabenvariablen, einschließlich der durch die Verknüpfung befüllten Variablen, werden in den Aufgabentext durch Angabe des Variablen-Namens (bspw. {transport_item1}, {speed_item1}) eingebunden. 314 - 315 -Im Beispiel wurde für die **Aufgabe 1** noch eine zusätzliche aufgabenspezifische Variable {speed} angelegt, sowie die korrekte Lösung als Variable {distance} berechnet. Die Variablen werden im Aufgabentext mit entsprechender Syntax eingebunden und an die Lücke die Variable mit der korrekten Lösung {distance} gebunden. Im [[Aufgabenbeispiel Transport>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-Beispiel%22Transport%22-EinsatzvonZufallsparametern||shape="rect"]] werden diese Arbeitsschritte detailliert beschrieben. 316 - 317 -Für die **Aufgabe 2** wird ebenfalls die korrekte Lösung innerhalb der Aufgabe {distance2} berechnet und die Variablen eingebunden. 318 - 319 - 320 -))) 321 -|((( 322 -(% style="color: rgb(255,0,0);" %)[[image:attach:Beispielansicht der Aufgaben im Testrun_de.png]] 323 -)))|((( 324 -Für den Testdurchlauf wird für jeden Teilnehmer und jeden Versuch zufällig einer der definierten Werte ausgewählt. Im Beispiel wurde als Fahrzeug ({transport}) zufällig der Wert "bus" und abhängig die Geschwindigkeit von 42 (km/h) gewählt. Diese auf Testebene berechneten Werte können nun in allen Aufgaben eingesetzt werden und damit zusammengehörige Aufgabenserien mit Zufallswerten erstellt werden. 325 - 326 - 327 - 328 - 329 -))) 330 - 331 -== Nach Abgabe verarbeitete Variablen == 332 - 333 -Definieren Sie Testvariablen, welche nach Abgabe jeder Einzelaufgabe neu berechnet werden (kurz: Post-Variablen). In die Werteberechnung können während der Testbearbeitung ermittelte Werte wie die Teilnehmerantwort, erreichte Punkte oder genutzte Lösungsversuche einbezogen werden. Dies ermöglicht beispielsweise Punkte- oder Fehlerzähler und aufbauend die Steuerung von nachfolgenden Aufgaben, Hinweisen oder Feedbackinhalten. 334 - 335 - 162 +Define test variables which will be recalculated after submission of each question (in short: post-variables). The value calculation may include values determined during the test, such as the participant response, points achieved or the number of attempts made. This allows to monitor points and errors, which can be used to control subsequent questions, hints or content of feedback. 336 336 {{/layout-cell}} 337 337 {{/layout-section}} 338 338 {{/layout}}
- Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
-
- id
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -3 010729481 +333938808 - url
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/3 01072948/Test-Variablen verwenden1 +https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/333938808/Test-Variablen verwenden