Änderungen von Dokument 04 Test-Variablen verwenden

Zuletzt geändert von Carina Enke am 13.02.2024

Von Version 126.1
bearbeitet von Carina Enke
am 08.01.2020
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 127.1
bearbeitet von Carina Enke
am 07.06.2019
Änderungskommentar: Mittels Scroll Versions veröffentlicht aus dem Bereich ONYXintern und Version 8.7.

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,9 +1,7 @@
1 1  {{sv-translation language="de"}}
2 2  {{layout}}
3 3  {{layout-section ac:type="single"}}
4 -{{layout-cell}}
5 -\\
6 -{{/layout-cell}}
4 +{{layout-cell}}{{/layout-cell}}
7 7  {{/layout-section}}
8 8  
9 9  {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
... ... @@ -26,17 +26,11 @@
26 26  
27 27  [[image:attach:Test - Tab Variablen_de.png]]
28 28  
29 -\\
27 +
30 30  {{/layout-cell}}
31 31  
32 32  {{layout-cell}}
33 -(% class="auto-cursor-target" %)
34 -\\
35 -
36 36  {{scroll-ignore}}
37 -(% class="auto-cursor-target" %)
38 -\\
39 -
40 40  {{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Inhalt"}}
41 41  
42 42  
... ... @@ -43,9 +43,6 @@
43 43  {{toc/}}
44 44  {{/panel}}
45 45  
46 -(% class="auto-cursor-target" %)
47 -\\
48 -
49 49  {{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Aufgaben-Variablen verwenden"}}
50 50  * [[(% class="confluence-link" %)Definition(%%) einer Variable>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-DefinitioneinerVariable||shape="rect"]]
51 51  * (% class="confluence-link" %)[[Verwendung von Variablen>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-VerwendungvonVariablen||shape="rect"]]
... ... @@ -54,30 +54,21 @@
54 54  * (% class="confluence-link" %)[[Variablenbelegung einsehen>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-Variablen-Belegungeinsehen||shape="rect"]]
55 55  {{/panel}}
56 56  
57 -(% class="auto-cursor-target" %)
58 -\\
59 -
60 60  {{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Verwandte Themen"}}
61 61  * [[doc:Berechnungsaufgabe]]
62 62  * [[doc:Formelvergleich]]
63 63  {{/panel}}
64 64  
65 -(% class="auto-cursor-target" %)
66 -\\
67 -
68 68  {{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Weiterführende Informationen"}}
69 69  * [[MAXIMA Manual>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html||shape="rect"]]
70 70  * [[MAXIMA Good-Practice-Beispiele>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]]
71 71  * [[MAXIMA Systeminformationen>>url:http://maxima.sourceforge.net/||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]]
72 72  {{/panel}}
73 -
74 -(% class="auto-cursor-target" %)
75 -\\
76 76  {{/scroll-ignore}}
77 77  
78 -\\
58 +
79 79  
80 -\\
60 +
81 81  {{/layout-cell}}
82 82  {{/layout-section}}
83 83  
... ... @@ -94,15 +94,11 @@
94 94  
95 95  Folgend wird das Beispiel "Transport" um eine zweite Folgeaufgabe ergänzt. Beide Aufgaben sollen dieselben Zufallswerte (Fahrzeugtyp, Geschwindigkeit) nutzen, welche daher als Testvariablen definiert und mit gleichnamigen Aufgabenvariablen verknüpft werden. In der ersten Aufgabe wird der zurückgelegte Weg des Fahrzeugs auf Grundlage der Geschwindigkeit und einer in der Aufgabe definierten Zeit berechnet. In der zweiten Aufgabe wird ein zusätzliches Fahrzeug vom gleichen Fahrzeugtyp und mit langsamerer Geschwindigkeit definiert. Der Teilnehmer soll berechnen wann die Fahrzeuge sich überholen.
96 96  
97 -\\
77 +
98 98  
99 -(% class="wrapped" %)
100 100  |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
101 101  (((
102 -(% class="content-wrapper" %)
103 -(((
104 104  [[image:attach:Test - Testvariablenbeispiele_de.png]]
105 -)))
106 106  )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
107 107  (((
108 108  In beiden Aufgaben sollen dieselben Zufallswerte zum Fahrzeugtyp (transport) und zur Geschwindigkeit genutzt werden. Die Geschwindigkeit ist abhängig vom Fahrzeugtyp. Diese Zufallswerte werden als Test-Variablen definiert.
... ... @@ -109,16 +109,11 @@
109 109  
110 110  Im Beispiel wird **auf Testebene** die [[Text-Variable>>doc:Text Variables]] {transport} zufällig mit einem der Werte "bike", "bus", "car" oder "train" initialisiert. Die [[Numerische Variable>>doc:Numerische Variablen]] {speed} soll aus einem Wertebereich zufällig gesetzt werden. Dabei wird der Wertebereich für die Geschwindigkeit {speed} durch eine entsprechende [[Bedingung>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden#Variablenverwenden-DefinitioneinerBedingung||shape="rect"]], in Abhängigkeit vom gewählten Fahrzeug {transport} gesetzt.
111 111  
112 -\\
88 +
113 113  )))
114 114  |(((
115 -(% class="content-wrapper" %)
116 -(((
117 117  [[image:attach:Test - Variablen der Einzelaufgaben_de.png]]
118 -)))
119 119  )))|(((
120 -(% class="content-wrapper" %)
121 -(((
122 122  Um die Test-Zufallswerte in den Einzelaufgaben zu nutzen, müssen in den Einzelaufgaben ebenfalls Variablen angelegt und die Werte miteinander verknüpft werden.
123 123  
124 124  Im Beispiel werden **zwei Aufgaben** vom Typ [[Berechnung (Lückentext) >>doc:Berechnungsaufgabe]]angelegt. In jeder Aufgabe werden die **Aufgabenvariablen **{transport} und {speed} definiert. Zur Nachvollziehbarkeit werden die Aufgabenvariablen im Beispiel gleichnamig aber mit dem Zusatz item1 bzw. item2 in den Aufgaben benannt.
... ... @@ -125,36 +125,19 @@
125 125  
126 126  Für die Aufgabenvariablen erfolgt keine Wertsetzung der Variablen in der Aufgabe selbst, dies würde den verknüpften Test-Variablenwert überschreiben. Wählen Sie beim Erstellen der Aufgabenvariable im Dialog **Variable bearbeiten **für jede Aufgabenvariable in der Auswahlliste "Wertsetzung auf" den leeren Eintrag.
127 127  
128 -\\
129 -
130 -{{expand title="Detailbeispiel einer Variable mit leerer Wertsetzung ..."}}
131 -[[image:attach:Variable ohne Wertsetzung_de.png]]
132 -{{/expand}}
133 -
134 -(% class="auto-cursor-target" %)
135 -\\
99 +
136 136  )))
137 -)))
138 138  |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
139 139  (((
140 -(% class="content-wrapper" %)
141 -(((
142 142  [[image:attach:Test - Verknüpfung von Test und Aufgabenvariablen_de.png]]
143 -)))
144 144  )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
145 145  (((
146 -(% class="content-wrapper" %)
147 -(((
148 148  Die **Variablen-Verknüpfung** wird **auf Testebene** zu jeder Testvariable definiert. Bearbeiten Sie die jeweilige Variable und verknüpfen Sie diese mit den zugehörigen Aufgabenvariablen.
149 149  
150 150  Im Beispiel wird die Testvariable {transport} mit den Aufgabenvariablen {transport_item1} und {transport_item2} verknüpft. Die Testvariable {speed} wird mit den Aufgabenvariablen {speed_item1} und {speed_item2} verknüpft.
151 151  )))
152 -)))
153 153  |(((
154 -(% class="content-wrapper" %)
155 -(((
156 156  [[image:attach:Aufgabenstellungen der Beispielaufgaben_de.png]]
157 -)))
158 158  )))|(((
159 159  Für die **Aufgaben** können weitere aufgabenspezifische Variablen und Bedingungen definiert werden. Die gegebenen Werte aller Aufgabenvariablen, einschließlich der durch die Verknüpfung befüllten Variablen, werden in den Aufgabentext durch Angabe des Variablen-Namens (bspw. {transport_item1}, {speed_item1}) eingebunden.
160 160  
... ... @@ -162,19 +162,16 @@
162 162  
163 163  Für die **Aufgabe 2** wird ebenfalls die korrekte Lösung innerhalb der Aufgabe {distance2} berechnet und die Variablen eingebunden.
164 164  
165 -\\
119 +
166 166  )))
167 167  |(((
168 -(% class="content-wrapper" %)
169 -(((
170 170  (% style="color: rgb(255,0,0);" %)[[image:attach:Beispielansicht der Aufgaben im Testrun_de.png]]
171 -)))
172 172  )))|(((
173 173  Für den Testdurchlauf wird für jeden Teilnehmer und jeden Versuch zufällig einer der definierten Werte ausgewählt. Im Beispiel wurde als Fahrzeug ({transport}) zufällig der Wert "bus" und abhängig die Geschwindigkeit von 42 (km/h) gewählt. Diese auf Testebene berechneten Werte können nun in allen Aufgaben eingesetzt werden und damit zusammengehörige Aufgabenserien mit Zufallswerten erstellt werden.
174 174  
175 -\\
126 +
176 176  
177 -\\
128 +
178 178  )))
179 179  
180 180  == Nach Abgabe verarbeitete Variablen ==
... ... @@ -181,7 +181,7 @@
181 181  
182 182  Definieren Sie Testvariablen, welche nach Abgabe jeder Einzelaufgabe neu berechnet werden (kurz: Post-Variablen). In die Werteberechnung können während der Testbearbeitung ermittelte Werte wie die Teilnehmerantwort, erreichte Punkte oder genutzte Lösungsversuche einbezogen werden. Dies ermöglicht beispielsweise Punkte- oder Fehlerzähler und aufbauend die Steuerung von nachfolgenden Aufgaben, Hinweisen oder Feedbackinhalten.
183 183  
184 -\\
135 +
185 185  {{/layout-cell}}
186 186  {{/layout-section}}
187 187  {{/layout}}
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -297828387
1 +297828386
url
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/297828387/Test-Variablen verwenden
1 +https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/297828386/Test-Variablen verwenden