Version 143.1 von Carina Enke am 06.02.2019

Verstecke letzte Bearbeiter
Carina Enke 75.1 1 {{sv-translation language="de"}}
2 {{layout}}
3 {{layout-section ac:type="single"}}
Carina Enke 137.1 4 {{layout-cell}}
5
6
7 (% class="removedPlaceholderWrapper" %)
8
9
10
11 {{/layout-cell}}
Carina Enke 75.1 12 {{/layout-section}}
13
14 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
15 {{layout-cell}}
16 |(((
17 |(% class="highlight-blue" data-highlight-colour="blue" %)(% class="highlight-blue" data-highlight-colour="blue" %)
18 (((
19 **Beispielklausur(% style="color: rgb(204,255,255);" %)_(%%)Mathematik**
20 )))
21 |(% class="highlight-yellow" data-highlight-colour="yellow" %)(% class="highlight-yellow" data-highlight-colour="yellow" %)
22 (((
23 (% style="color: rgb(128,128,128);" %)**Themenbereich 1: Analysis**
24 )))
25 |(((
26 Aufgabe 1: Leicht
27 )))
28 |(((
29 Aufgabe 2: Mittel
30 )))
31 |(((
32 Aufgabe 3: Schwer
33 )))
34 |(% class="highlight-yellow" data-highlight-colour="yellow" %)(% class="highlight-yellow" data-highlight-colour="yellow" %)
35 (((
36 (% style="color: rgb(128,128,128);" %)**Themenbereich 2: Geometrie**
37 )))
38 |(((
39 Aufgabe 1: Leicht
40 )))
41 |(((
42 Aufgabe 2: Mittel
43 )))
44 |(((
45 Aufgabe 3: Schwer
46 )))
47 |(% class="highlight-yellow" data-highlight-colour="yellow" %)(% class="highlight-yellow" data-highlight-colour="yellow" %)
48 (((
49 (% style="color: rgb(128,128,128);" %)**Themenbereich 3: Stochastik**
50 )))
51 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
52 (((
53 Aufgabe 1: Leicht
54 )))
55 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
56 (((
57 Aufgabe 2: Mittel
58 )))
59 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
60 (((
61 Aufgabe 3: Schwer
62 )))
63 )))|(((
Carina Enke 137.1 64 Im folgenden Beispiel soll eine Mathematik-Klausur mit 9 Aufgaben aus 3 verschiedenen Themenbereichen („Analysis“, „Geometrie“ und „Stochastik“) zusammengestellt werden. Aus jedem Themenbereich soll jeweils eine Aufgabe mit dem Schwierigkeitsgrad „leicht“, „mittel“ und „schwer“ aus einem Set vergleichbarer Aufgaben zufällig ausgewählt werden.
Carina Enke 75.1 65 )))
66 {{/layout-cell}}
67
68 {{layout-cell}}
69 {{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" title="Inhalt"}}
70
71
72 {{toc style="none"/}}
73 {{/panel}}
74 {{/layout-cell}}
75 {{/layout-section}}
76
77 {{layout-section ac:type="single"}}
78 {{layout-cell}}
79 == 1. STEP: Erstellen Sie einen neuen Test ==
80
Carina Enke 137.1 81 Klicken Sie dazu den Button „Neuer Test“ in der Testressourcen-Ansicht des ONYX Editors. Vergeben Sie einen Titel für Ihren Test. Durch Bestätigung des „Neuen Test erstellen“-Dialoges mit dem „OK“-Button, wechseln Sie automatisch in die Test-Bearbeitenansicht.
Carina Enke 75.1 82
Carina Enke 125.1 83 Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Hilfeabschnitt [[doc:Inhalte erstellen 1]].
Carina Enke 75.1 84
85 == 2. STEP: Strukturieren Sie Ihren Test mit Sektionen ==
86
87 |(((
88 [[image:attach:Editor - Sektionen im Test_de.png]]
89 )))|(((
90 Sie können einen Test in beliebig viele Sektionen untergliedern. Dies ermöglicht Ihnen Inhalte nach Themen oder dem Schwierigkeitsgrad voneinander abzugrenzen.
91
Carina Enke 137.1 92 Im mittleren Bereich der Test-Bearbeitenansicht wird Ihnen die Teststruktur angezeigt. Wählen Sie den obersten Test-Strukturbaustein und nun den Button „+ Sektion“, um eine neue Sektion hinzuzufügen. Wählen Sie nun den neu hinzugefügten Sektions-Strukturbaustein „Neue Sektion“ und vergeben Sie den gewünschten Titel. Auf diese Weise können Sie vorbereitend die leere Teststruktur aufbauen.
Carina Enke 75.1 93
Carina Enke 137.1 94 Die Aufgaben zum jeweiligen Schwierigkeitsgrad sollen später zufällig gewählt werden. Dazu wird das Aufgabenset des Schwierigkeitsgrades innerhalb einer Sektion gespeichert, aus welcher dann zufällig eine Aufgabe ausgewählt wird. Als Grundlage werden pro Themenbereich jeweils 3 Untersektionen zum Schwierigkeitsgrad („Leicht“, „Mittel“, „Schwer“) angelegt.
Carina Enke 75.1 95
Carina Enke 137.1 96 Die Sektionsgliederung kann für den Test-Teilnehmer ausgeblendet werden. Für die angestrebte Mathematik-Beispielklausur, sollen die Sektionen zum Themenbereich für den Teilnehmer sichtbar sein, die Sektionen zum Schwierigkeitsgrad nicht.
Carina Enke 75.1 97 )))
98
99 == 3. STEP: Hinzufügen der Aufgaben auf Basis der Metadatenbeschreibung ==
100
Carina Enke 137.1 101 Im linken Bereich der Test-Bearbeitenansicht finden Sie den „Schnellzugang Aufgabenpool“ mit der Möglichkeit gezielt Aufgaben auf Basis von Metadaten, welche beispielsweise Klassifikationsmerkmale enthalten, zu suchen.
Carina Enke 75.1 102
103 [[image:attach:Editor - Suche im Aufgabenpool_de.png]]
104
Carina Enke 137.1 105 Für die Mathematik-Beispielklausur sollen zur Sektion „Leicht“ innerhalb der Sektion „Analysis“ alle Aufgaben mit den folgenden Metadaten hinzugefügt werden:
Carina Enke 75.1 106
Carina Enke 137.1 107 * Metadatum „Fachbereich“ = „Mathematik / Analysis“
108 * Metadatum „Schwierigkeitsgrad“ = „Leicht“
Carina Enke 75.1 109
Carina Enke 137.1 110 Um nach ausgewählten Metadatenfeldern zu suchen, kann die erweiterte Suche genutzt werden. Klicken Sie hierfür in das Suchfeld. Es öffnet sich automatisch ein Kontextmenü mit dem Link „Erweiterte Suche“. Klicken Sie auf den Link, öffnet sich der Dialog „Erweiterte Suche“. Die erweiterte Suche enthält alle Metadatenfelder, kategorisiert nach den Metadatenkategorien „Allgemein“, „Autor“, „Klassifikation“ und „Technik“. Die relevanten Metadaten für das Mathematik-Klausurbeispiel finden sich in der Kategorie „Klassifikation“.
Carina Enke 75.1 111
112 [[image:attach:Aufgabenpool - Erweiterte Suche nach Metadaten_de.png]]
113
Carina Enke 137.1 114 Nach Bestätigung des Dialogs mit dem Button „Suchen“, werden im linken Menü alle gefunden Testaufgaben angezeigt.
Carina Enke 75.1 115
116 [[image:attach:Aufgabenpool - Suchergebnisse_de.png]]
117
118 {{info title="Anmerkung"}}
Carina Enke 137.1 119 Mittels MouseOver über den Aufgabentitel werden Ihnen weitere Informationen zur Aufgabe angezeigt. Zudem haben Sie die Möglichkeit sich eine Vorschau der Einzelaufgabe anzeigen zu lassen, bevor Sie diese Ihrem Test hinzufügen. Dies erleichtert Ihnen insbesondere bei großen Aufgabenpools die Auswahl.
Carina Enke 75.1 120 {{/info}}
121
Carina Enke 111.1 122
Carina Enke 75.1 123
124 [[image:attach:Aufgabenpool - Metadaten zu einem Suchergebnis prüfen_de.png]]
125
Carina Enke 111.1 126
Carina Enke 75.1 127
Carina Enke 137.1 128 Die Testaufgaben können dem Test einfach als Kopie hinzugefügt werden. Für unser Beispiel sollen alle Testaufgaben gewählt werden. Wählen Sie hierfür einfach die Funktion „Alle auswählen“ unterhalb der Suchergebnisse. Möchten Sie einzelne Aufgaben auswählen, werden die Inhalte durch markieren der Checkbox ausgewählt.
Carina Enke 75.1 129
Carina Enke 137.1 130 Fügen Sie nun die Aufgaben der aktuell, gewählten Sektion „Leicht“ im Themenbereich „Analysis“ mit dem Button „Elemente hinzufügen“ der hinzu. Dies kann für alle anderen Schwierigkeitsgrade und Themenbereiche in selber Form durchgeführt werden.
Carina Enke 75.1 131
Carina Enke 137.1 132 == 4. STEP Stellen Sie nun die zufällige Aufgabenauswahl ein. ==
Carina Enke 75.1 133
Carina Enke 137.1 134 Dem Test-Teilnehmer soll pro Schwierigkeitsgrad innerhalb eines Themenbereiches nur eine Aufgabe des Aufgabensets angezeigt werden. Hierfür muss den Sektionen zum Schwierigkeitsgrad noch eine zufällige
Carina Enke 75.1 135
Carina Enke 137.1 136 Aufgabenauswahl hinzugefügt werden.
137
Carina Enke 75.1 138 [[image:attach:Editor - zufällige Aufgabenauswahl einstellen_de.png]]
139
Carina Enke 137.1 140 Wählen Sie in der Teststruktur eine Sektion zum Schwierigkeitsgrad („Leicht“, „Mittel“, „Schwer“) aus, um diese im rechten Bereich „Sektion bearbeiten“ zu bearbeiten. Im Menü-Tab „Optionen“ können Sie die zufällige Aufgabenauswahl einstellen. Aktivieren Sie die Option „Zufällige Auswahl“, indem Sie die Anzahl der auszuwählenden Aufgaben eintragen. Für die Mathematik-Beispielklausur soll genau eine Aufgabe pro Schwierigkeitsgrad gewählt werden.
Carina Enke 75.1 141
142 [[image:attach:Vorschau - Beispielstest merkmalsorientierte Testzusammenstellung_de.png]]
143
144 In der Testdurchführung wird nun für jeden Teilnehmer eine andere Aufgabenzusammenstellung erstellt. Durch die gezielte Auswahl von Aufgaben auf Basis der Klassifikations-Merkmale soll dennoch eine vergleichbare Klausur entstehen.
145
146 {{info title="Anmerkung"}}
Carina Enke 137.1 147 Bei einer generischen Testzusammenstellung mit zufälliger Aufgabenauswahl ist es gegebenenfalls wünschenswert die Aufgabentitel für die Testdurchführung auszublenden. Deaktivieren Sie dafür in der Test-Konfiguration die Option „Aufgabentitel anzeigen“, wenn Sie Ihren Test als Kursbaustein in einen OPAL-Kurs eingebunden haben.
Carina Enke 75.1 148 {{/info}}
149
150 [[image:attach:Editor - Aufgabentitel anzeigen_de.png]]
151 {{/layout-cell}}
152 {{/layout-section}}
153 {{/layout}}
154 {{/sv-translation}}
155
156 {{sv-translation language="en"}}
157 {{layout}}
158 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
159 {{layout-cell}}
Carina Enke 127.1 160 This help page is under construction and will be available soon.
Carina Enke 75.1 161 {{/layout-cell}}
162
163 {{layout-cell}}
164 {{scroll-ignore}}
165 {{panel title="Content"}}
166
167
168 {{toc/}}
169 {{/panel}}
170 {{/scroll-ignore}}
171 {{/layout-cell}}
172 {{/layout-section}}
173 {{/layout}}
174 {{/sv-translation}}