Kursbaustein Fragebogen hinzufügen | Um einen Kursbaustein in Ihren Kurs einzubinden, gehen Sie wie folgt vor: | Öffnen Sie den Kurs, den Sie bearbeiten möchten. Nutzen Sie das Stift-Symbol im oberen Bereich des Kurses, um in die Editier-Ansicht zu gelangen. | | | Wählen Sie aus den angebotenen Kursbausteinen im Menü auf der rechten Seite mit einem Klick den gewünschten aus. | | | Im neuen Fenster können Sie die Position des neuen Kursbausteins innerhalb Ihrer Kursstruktur (linkes Navigationsfeld) festlegen. Die dafür verfügbaren Positionen sind mit einem Einfügesymbol gekennzeichnet. Um den neuen Baustein in eine bestehende Unterstruktur einzufügen, müssen Sie diese zunächt öffnen. Klicken Sie dazu auf das Dreiecksymbol vor dem Titel. Der Bereich wird geöffnet und Sie sehen auch hier Einfügesymbole an den verfügbaren Stellen. Klicken Sie an der gewünschten Position für den neuen Baustein auf das Einfügesymbol. Der gewählte Bereich wird farbig hinterlegt. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Klick auf die Schaltfläche Kursbaustein einfügen. | | | Der Baustein wird an die ausgewählte Stelle in die Kursstruktur im linken Bereich eingefügt. Je nach Kursbaustein müssen Sie weitere Konfigurationen vornehmen oder Inhalte des Kursbausteins angeben, um die Konfiguration vollständig abzuschließen. Damit die Änderungen wirksam werden und der Kursbaustein in der Kursansicht für die Teilnehmer verfügbar ist, müssen Sie den Kurs Publizieren. | |
|
Allgemeine Konfigurationseinstellungen | Im Kurseditor sehen Sie folgende Konfigurationstabs: | | |
---|
| Sie müssen dem Kursbaustein einen Titel geben. Dieser darf maximal 100 Zeichen enthalten. Alle Sonderzeichen und Ziffern sind erlaubt. Der Titel erscheint im Navigationsmenü des Kurses sowie als Überschrift im Inhaltsbereich. Ändern Sie den Titel des ersten Kurselements, wird der neue Inhalt nur für den Kurshauptknoten übernommen und anschließend im geöffneten Kurs angezeigt. Wollen Sie stattdessen den Kurstitel selbst oder die Kursbeschreibung anpassen, ändern Sie dies über den Bereich Weitere Einstellungen zum Kurs. | | Sie können dem Kursbaustein einen Untertitel mit maximal 255 Zeichen geben. Alle Sonderzeichen und Ziffern sind erlaubt. Der Titel erscheint als Tooltip im Navigationsmenü sowie - wenn ausgewählt und entsprechend konfiguriert - als Untertitel im Inhaltsbereich. | | Sie können hier den Kursbaustein näher beschreiben. Die Beschreibung erscheint unter dem Titel im Inhaltsbereich. Dieser Zusatztext wird beim Öffnen des Kursbausteins abhängig von der Einstellung im Element Anzeige beim Nutzer dargestellt. Sieht der Nutzer den Zusatztext kann er ihn selbst auf- und zuklappen und damit direkt sehen oder ausblenden. | | Wählen Sie welche Informationen zum Kursbaustein in der Kursansicht angezeigt werden sollen: nur der Inhalt oder zum Beispiel auch der Titel und die Beschreibung. Alle Kursbausteine sind mit einer sinnvollen Voreinstellung belegt, meist mit der Einstellung Titel, Beschreibung und Inhalt. Diese können Sie entsprechend der Auswahlmöglichkeiten zu jedem Kursbaustein anpassen. | Link auf diesen Kursbaustein setzen | Jeder Kursbaustein ist über feste Link-Adressen erreichbar. Dazu wird jedem Kursbaustein jeweils eine interne sowie eine externe URL zugeordnet. Diese Direktlinks zu konkreten Bausteinen können Sie innerhalb von Kursen verwenden oder beispielsweise an Lernende weitergeben. Die URLs befinden sich unterhalb von Titel und Beschreibung des Bausteins und erscheinen, wenn Sie Link auf dieses Kursbaustein setzen wählen. - Externer Link: Um von einem anderen Kurs oder von außerhalb der Lernplattform auf diesen Kursbaustein zu verlinken, können Sie den externen Link verwenden und beispielsweise als href-Attribut in der gewünschten HTML-Seite einsetzen.
- Interner Link: Um von einem Kursbaustein innerhalb eines Kurses auf einen anderen zu verlinken, können Sie den internen Link als href-Attribut in der gewünschten HTML-Seite einsetzen.
| | Die ID-Nummer des Kursbausteins (unten rechts) benötigen Sie z. B. wenn Sie den Expertenmodus im Tab Sichtbarkeit oder Zugang nutzen möchten. |
|
---|
Sichtbarkeit | Schränken Sie hier bei Bedarf die Sichtbarkeit des Kursbausteins ein. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Sichtbarkeit und Zugriff. |
---|
Zugang | Schränken Sie hier bei Bedarf den Zugang zum Kursbausteins ein. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Sichtbarkeit und Zugriff. |
---|
| In diesem Tab haben Sie die Möglichkeit, eine Lernressource vom Typ Fragebogen zu hinterlegen und Einstellungen zur Durchführung des Fragebogens festzulegen. Dies wird ausführlich im nachfolgenden Abschnitt Fragebogen-Konfiguration erläutert. |
---|
| Zu einzelnen Kursbausteinbereichen können in diesem Tab verschiedene Übersetzungen hinterlegt werden. |
---|
|
Fragebogen-Konfiguration | Fragebogen zuordnen | An dieser Stelle können Sie Ihrem Kursbaustein Fragebogen eine Ressource Fragebogen zuordnen. Dabei stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: - Fragebogen auswählen (Option 1)
- Fragebogen erstellen (Option 2)
- Fragebogen importieren (Option 3)
Öffnen Sie den Kurseditor im Kursbaustein Fragebogen und wechseln Sie in den Tab Fragebogen-Konfiguration. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fragebogen wählen, erstellen oder importieren. | | Es öffnet sich eine Seite mit Funktionen zum Auswählen, Erstellen und Importieren einer Fragebogen-Ressource. Entscheiden Sie sich für eine der folgenden Optionen: | | Einen bestehenden Fragebogen auswählen (Option 1) - Wählen Sie eine bestehende Fragebogenressource aus der Übersicht aus und klicken Sie in der Spalte Aktionen auf das
Plus-Icon.
| | Neuen Fragebogen erstellen (Option 2) - Starten Sie mit Klick auf den Button Erstellen unter der Überschrift des Dialogs.
- Es öffnet sich der Dialog zum Erstellen einer Fragebogenressource. Tragen Sie hier einen Titel und optional eine Beschreibung in die entsprechenden Textfelder ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
- Laden Sie bei Bedarf ein Bild für die Detailansicht der neuen Ressource hoch.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um den Erstellvorgang abzuschließen.
| | Fragebogen importieren (Option 3) - Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren. Diese befindet sich unter der Überschrift Referenzierbare Lenrressource suchen.
- Es öffnet sich der Dialog zum Upload. Navigieren Sie mit den Schaltflächen Ordner wählen oder Datei hochladen zum Speicherort der zu importierenden Datei. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Upload bzw. vervollständigen Sie die notwendigen Daten zur neuen Testressource.
| | Die Ressource wird nun im Tab Fragebogen-Konfiguration angezeigt. | |
- Austauschen: Klicken Sie auf den Button, um die hinterlegte Ressource mit einer anderen auszutauschen. Es öffnet sich das gleiche Fenster wie im oberen Abschnitt Fragebogen zuordnen beschrieben wurde. Sie haben nun die Möglichkeit, eine Fragebogen-Ressource auszuwählen, zu erstellen oder zu importieren. Existiert eine neuere Version des Fragebogens, so können Sie diese über diesen Weg ebenfalls aktualisieren. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Fragebogenversion austauschen. Alle bereits bestehenden Fragebogenergebnisse werden in Ihrem Archiv abgelegt.
- Editieren: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Fragebogenressource im ONYX-Editor zu öffnen. Dort haben Sie die Möglichkeit, den Inhalt des Fragebogens zu bearbeiten sowie weitere Aufgaben anzulegen und zu konfigurieren. Informationen zur Arbeit mit dem ONYX-Editor und den verfügbaren Aufgabenformaten finden Sie im Kapitel Erstellung von Testinhalten mit der ONYX-Suite.
Existiert eine neuere Fragebogenversion, kann die ältere Version nicht mehr bearbeitet werden. Der Button Editieren ist dann deaktiviert. ))) | |
Im Kursbaustein muss eine Lernressource vom Typ Fragebogen eingebunden werden. Weitere Informationen zu eigenständigen Lernressourcen und Anleitungen zur Erstellung und Verwaltung finden Sie auch im Bereich Lerninhalte. | Informationstext hinzufügen | Sie haben die Möglichkeit, dem Lernenden einen Informationstext zum Fragebogen zur Verfügung zu stellen. Dieser wird in der Kursansicht über dem Start-Button zum Fragebogen angezeigt. 
| Öffnen Sie den Kurseditor des Kursbausteins und wechseln Sie in den Tab Fragebogen-Konfiguration.
| | | Klicken Sie auf die Schaltfläche Seite auswählen oder erstellen. |
Es öffnet sich ein Fenster mit den Funktionen zum Erstellen, Auswählen oder Hochladen einer HTML-Seite. Entscheiden Sie sich jetzt für eine der folgenden Optionen: 
| Geben Sie den Namen der neuen Datei in das entsprechende Textfeld ein, wählen Sie bei Bedarf einen anderen Zeichensatz und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Erstellen. | | | Es öffnet sich das Editorfenster, in dem Sie nun Ihre neue HTML-Seite gestalten können. Alternativ öffnen Sie das Editorfenster mit Klick auf die Schaltfläche Seite im Editor öffnen. Tragen Sie die gewünschten Inhalte ein. Nutzen Sie dazu auch die zahlreichen Formatierungsoptionen im Texteditor. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Speichern. | |
| Klicken Sie auf die Schaltfläche Seite auswählen. | | | Es erscheint eine Übersicht über der bereits im Ablageordner vorhandenen HTML-Seiten. Markieren Sie die gewünschte Datei mit einem Klick auf den Titel und bestätigen Sie die Wahl mit Klick auf die Schaltfläche Auswählen. | |
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Datei wählen.
- Wählen Sie nun eine Datei von Ihrem PC aus und laden Sie diese hoch.
- Bestätigen Sie den Vorgang mit der Schaltfläche Hochladen.
| |
Die gewählte Datei wird in den Ablageordner hochgeladen, automatisch verknüpft und hinter Gewählte Seite angezeigt. 
Nachdem eine HTML-Seite hinzugefügt wurde, haben Sie folgende Möglichkeiten: Seite im Editor öffnen: - Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Änderungen an Ihrer HTML-Seite vorzunehmen.
Seite auswechseln: - An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, eine neue HTML-Seite zu erstellen, auszuwählen oder hochzuladen Seite auswählen, erstellen oder hochladen. Befolgen Sie dafür die bereits im oberen Abschnitt erläuterten Schritte.
Seite entfernen: - Ist die HTML-Seite als Informationsseite zu einem Kursbaustein hinzugefügt, können Sie diese Zuordnung mit dem Button Seite entfernen komplett aufheben.
| |
After adding an HTML page, you have the following options: Open page in editor: - Click on this button to make changes to your HTML page.
Delete page: - If the HTML page has been added to a course element as an information page, you can remove this assignment completely by using the Delete Page button.
Replace page: | |
| Durchführung des Fragebogens | Nachdem Sie einen Fragebogen hinzugefügt haben, haben Sie an dieser Stelle die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen zur Durchführung des Fragebogens vorzunehmen. Bitte beachten Sie:Ergebnisse zu einem Fragebogen werden anonymisiert erfasst und es muss sichergestellt werden, dass jeder Teilnehmer den Fragebogen auch nur einmal je Kursbaustein beantworten kann. Aus diesem Grund können Sie, anders als bei Tests, die Versuchszahl für einen Kursbaustein Fragebogen nicht konfigurieren. Auch ein Zurücksetzen der Versuchsanzahl eines Nutzers ist nicht möglich. Nach Beendigung des Versuchs mit "Fragebogen beenden" wird der Fragebogenversuch abgeschlossen und es kann kein weiterer Versuch gestartet werden. Die Beantwortung eines Fragebogens kann unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Einmal abgegeben, kann ein Fragebogen im gleichen Kursbaustein nicht erneut vom gleichen Nutzer beantwortet werden. Um den gleichen Fragebogen innerhalb der Lernplattform erneut vom gleichen Nutzer beantworten zu lassen, können Sie alternativ den Kursbaustein kopieren. 
| Diese Checkbox ist im Standard aktiviert. Deaktivieren Sie die Option, um den Navigationsbaum mit den Titeln der Fragen während der Fragebogendurchführung zu verbergen. | | Diese Checkbox ist im Standard aktiviert. Damit werden die Aufgabentitel wie in der Fragebogenressource hinterlegt angezeigt. Deaktivieren Sie diese Checkbox, wenn Sie stattdessen neutrale Aufgabentitel bevorzugen. Die Original-Fragetitel werden dann im Fragebogen gegen neutrale Titel wie "Aufgabe 1", "Aufgabe 2", usw. ausgetauscht und alle angezeigten Fragen werden linear durchnummeriert. |
Bestätigen Sie Ihre Konfigurationen mit Klick auf die Schaltfläche Speichern. | Nach Abschluss des Fragebogens | Sie können die Navigation des Nutzers nach Abschluss eines Fragebogens beeinflussen und den Kursbaustein bestimmen, zu dem er springen soll. 
Markieren Sie dazu die Checkbox Zu anderem Kursbaustein springen. Es öffnet sich die Auswahlliste Kursbaustein wählen. Klicken Sie auf das Dreieck am Ende des Listenfelds, um die verfügbaren Einträge zu sehen. Markieren Sie in der Liste den gewünschten Kursbaustein und bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit Klick auf den Button Speichern. Der Nutzer springt nun automatisch nach Abgabe und erfolgreicher Speicherung des Fragebogenversuchs zum gewählten Kursbaustein. Dies gilt jedoch nicht für Fragebogenversuche die abgebrochen oder unterbrochen werden. | Korrekturmodus und neue Fragebogenversion | Die eingebundene Fragebogenressource selbst kann ebenfalls geändert oder erweitert werden. Sind jedoch bereits Nutzerergebnisse zur Ressource im System vorhanden, muss für die Auswertung sichergestellt werden, dass die Nutzerergebnisse und deren Fragebogenversion übereinstimmen. Für Änderungen stehen deshalb folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Diese Option kann genutzt werden, um den Fragebogeninhalt wesentlich zu ändern. Es können alle Bearbeitungsfunktionen genutzt und alle Durchführungsoptionen angepasst werden. Beide Optionen werden angezeigt, wenn eine Ressource mit bestehenden Nutzerergebnissen zum Editieren geöffnet wird. Wird die Option Korrekturmodus genutzt, sind keine weiteren Änderungen oder ein Publizieren des Kursbausteins notwendig. Die korrigierte Version wird bei jedem neuen Fragebogenaufruf sofort angezeigt. Wird dagegen eine neue Fragebogenversion erzeugt, muss anschließend die alte Version aktiv ausgetauscht werden, damit dem Nutzer die neue Version angezeigt wird. Solange dies nicht erfolgt ist, wird dem Nutzer die ältere Version beim Aufruf der Ressource angezeigt. | Fragebogenversion austauschen | Das Austauschen einer neuen Fragebogenversion erfolgt analog zum Austauschen einer Testressource. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Testversion austauschen. |
|