Wiki-Quellcode von Wie integriert man VR-Inhalte in einen Kurs
Zuletzt geändert von Carina Enke am 18.01.2024
Verstecke letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
![]() |
84.1 | 1 | {{layout}} |
2 | {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}} | ||
3 | {{layout-cell}} | ||
![]() |
255.11 | 4 | |
![]() |
84.1 | 5 | |
![]() |
255.11 | 6 | |
![]() |
84.1 | 7 | {{/layout-cell}} |
8 | |||
9 | {{layout-cell}} | ||
10 | {{panel title="Inhalt"}} | ||
11 | {{toc/}} | ||
12 | |||
13 | **Verwandte Themen** | ||
14 | |||
![]() |
255.12 | 15 | * [[VR-Inhalte einfügen>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Weitere Funktionen.Texteditor.Inhalte einbetten.VR-Inhalte einfuegen.WebHome]] |
16 | * [[Anwendungsbeispiel: Datei mit VR-Inhalt einbinden>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kursbausteine.Einzelne Seite.KB Einzelne Seite Einsatzbeispiele.Anwendungsbeispiel\: Datei mit VR-Inhalt einbinden.WebHome]] | ||
![]() |
84.1 | 17 | {{/panel}} |
18 | {{/layout-cell}} | ||
19 | {{/layout-section}} | ||
20 | |||
21 | {{layout-section ac:type="single"}} | ||
22 | {{layout-cell}} | ||
![]() |
255.11 | 23 | {{panel borderColor="#00819D" titleColor="white" borderWidth="2" titleBGColor="#00819D" borderStyle="solid" title="Frage"}} |
![]() |
84.1 | 24 | (% class="auto-cursor-target" %) |
25 | Wie können VR-Inhalte wie beispielsweise 3D-Modelle in einen Kurs eingebunden werden? | ||
26 | {{/panel}} | ||
27 | {{/layout-cell}} | ||
28 | {{/layout-section}} | ||
29 | |||
30 | {{layout-section ac:type="single"}} | ||
31 | {{layout-cell}} | ||
32 | {{panel borderColor="#5a759d" titleColor="white" borderWidth="2" titleBGColor="#5a759d" borderStyle="solid" title="Lösung"}} | ||
![]() |
255.11 | 33 | Einführende allgemeine Informationen zu VR-Inhalten und Werkzeugen zur Anzeige und Erstellung solcher Inhalte bietet Ihnen der Kurs [[opalVR>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23615176737||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]]. Für die Integration solcher Inhalte in die Lernplattform eignen sich verschiedene Kursbausteine und Ansichtsbereiche. Wichtig für die Auswahl ist in welcher Form die Inhalte vorliegen: |
![]() |
84.1 | 34 | |
![]() |
255.12 | 35 | * **VR-Inhalte aus dem Web**, wie beispielsweise 3D-Modelle von [[Sketchfab>>url:https://sketchfab.com/||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]], können über den Texteditor per** Einbettungscode** eingebunden werden. Der Texteditor ist an vielen Stellen der Lernplattform verfügbar, z. B. im Kursbaustein Einzelne Seite, in Kurs- und Kursbausteinbeschreibungen, im Forum, bei Blogbeiträgen usw. Wie Sie einen Inhalt per Einbettungscode integrieren, beschreibt die Seite [[VR-Inhalte einfügen>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Weitere Funktionen.Texteditor.Inhalte einbetten.VR-Inhalte einfuegen.WebHome]]. |
36 | * Liegen Ihre **VR-Inhalte als WebGL- bzw. HTML5-Export** vor, können Sie diese im Kurs hochladen und über einen Kursbaustein Interne Seite einbinden. Die Seite [[Datei mit VR-Inhalt einbinden>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kursbausteine.Einzelne Seite.KB Einzelne Seite Einsatzbeispiele.Anwendungsbeispiel\: Datei mit VR-Inhalt einbinden.WebHome]] beschreibt wie Sie dabei vorgehen. | ||
![]() |
84.1 | 37 | {{/panel}} |
38 | {{/layout-cell}} | ||
39 | {{/layout-section}} | ||
40 | {{/layout}} |