Wiki-Quellcode von Expertenbewertung

Version 75.1 von Carina Enke am 11.11.2025

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{section}}
2 {{column width="60%"}}
3 Neben den konfigurierbaren Bewertungsoptionen im Tab Bewertung sind zur Auswertung von Teilnehmerantworten weitreichende Analysen mithilfe von Expertenfunktionen möglich. Deren Anwendung erlaubt beispielsweise die Umsetzung adaptiver Aufgabenformate mit individuellen Fehleranalysen und aufbauend darauf individualisiertes Nutzerfeedback.
4 {{/column}}
5
6 {{column width="30%"}}
7 {{panel title="Inhalt"}}
8 {{toc start="2"/}}
9 {{/panel}}
10
11 {{panel title="Verwandte Themen"}}
12 * [[Variablen verwenden>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.WebHome]]
13 * [[Set Feedback>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Feedback festlegen.WebHome]]
14 {{/panel}}
15
16 {{panel title="Beispiel-Ressourcen"}}
17 * [[attach:MAXIMA-functions_for_LR-Processing.zip]]
18 {{/panel}}
19 {{/column}}
20 {{/section}}
21
22
23 == Zugriff auf Antwortoptionen ==
24
25 Der Zugriff auf die vom Teilnehmer gewählte Antwort und die korrekte Aufgabenlösung kann beispielsweise durch Maxima-Abfragen im Tab Variablen realisiert werden. Weitere Informationen zur Erstellung und Nutzung von Variablen finden Sie auf der Seite [[Variablen verwenden>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.WebHome]].
26
27 [[image:attach:Beispiel - LR und CR per MAXIMA_de.png||height="309" width="533"]]
28
29 === Rückgabewerte von Antwortoptionen ===
30
31 Die Art der Rückgabewerte der Antwortoptionen und damit der Systemvariablen LEARNERRESPONSE und CORRECTRESPONSE richtet sich nach dem Aufgabentyp:
32
33
34 |=(% style="width: 24.1776%;" %)(% style="width: 24.1776%;" %)
35 (((
36 Aufgabentyp
37 )))|=(% style="width: 13.4046%;" %)(% style="width: 13.4046%;" %)
38 (((
39 Art
40 )))|=(% style="width: 18.9967%;" %)(% style="width: 18.9967%;" %)
41 (((
42 Beispielrückgabewert
43 )))|=(% style="width: 15.8717%;" %)(% style="width: 15.8717%;" %)
44 (((
45 Systemvariable
46 )))
47 |(% style="width:24.1776%" %)(% style="width: 24.1776%;" %)
48 (((
49 * Auswahlaufgabe, Hotspotaufgabe, Fehlertextaufgabe - jeweils bei einfacher Auswahl (Single Choice)
50 )))|(% rowspan="2" style="width:13.4046%" %)(% rowspan="2" style="width: 13.4046%;" %)
51 (((
52 einzelne ID
53 )))|(% style="width:18.9967%" %)(% style="width: 18.9967%;" %)
54 (((
55 ID_1
56 )))|(% style="width:15.8717%" %)(% style="width: 15.8717%;" %)
57 (((
58 LEARNERRESPONSE
59
60 CORRECTRESPONSE
61 )))
62 |(% style="width:24.1776%" %)(% style="width: 24.1776%;" %)
63 (((
64 * Textboxaufgabe (eine Textbox)
65 )))|(% style="width:18.9967%" %)(% style="width: 18.9967%;" %)
66 (((
67 ID_1
68 )))|(% style="width:15.8717%" %)(% style="width: 15.8717%;" %)
69 (((
70 LEARNERRESPONSE_GAP_1  CORRECTRESPONSE_GAP_1
71 )))
72 |(% style="width:24.1776%" %)(% style="width: 24.1776%;" %)
73 (((
74 * Auswahlaufgabe, Hotspotaufgabe, Fehlertextaufgabe - jeweils bei mehrfacher Auswahl (Multiple Choice)
75 * Reihenfolgeaufgabe
76 )))|(% style="width:13.4046%" %)(% style="width: 13.4046%;" %)
77 (((
78 Liste von IDs
79 )))|(% style="width:18.9967%" %)(% style="width: 18.9967%;" %)
80 (((
81 ID_1, ID_2, ID_3
82
83
84 )))|(% style="width:15.8717%" %)(% style="width: 15.8717%;" %)
85 (((
86 LEARNERRESPONSE
87
88 CORRECTRESPONSE
89 )))
90 |(% style="width:24.1776%" %)(% style="width: 24.1776%;" %)
91 (((
92 * Einfache Zuordnung, mehrfache Zuordnung
93 )))|(% style="width:13.4046%" %)(% style="width: 13.4046%;" %)
94 (((
95 ID-Wertepaare in einer Liste
96 )))|(% style="width:18.9967%" %)(% style="width: 18.9967%;" %)
97 (((
98 [ID_1, IDT_1], [ID_2, IDT_2], [ID_3, IDT_3]
99 )))|(% style="width:15.8717%" %)(% style="width: 15.8717%;" %)
100 (((
101 LEARNERRESPONSE
102
103 CORRECTRESPONSE
104 )))
105 |(% style="width:24.1776%" %)(% style="width: 24.1776%;" %)
106 (((
107 * Lückentext (alle Formate)
108 * Freitextaufgabe
109 * Programmieraufgabe
110 )))|(% style="width:13.4046%" %)(% style="width: 13.4046%;" %)
111 (((
112 spezifische Werteangaben
113 )))|(% style="width:18.9967%" %)(% style="width: 18.9967%;" %)
114 (((
115
116 )))|(% style="width:15.8717%" %)(% style="width: 15.8717%;" %)
117 (((
118
119 )))
120
121 == Anzeige der IDs im Editor ==
122
123 Die **Identifier der Antworten einer Aufgabe **können im Editor angezeigt werden. Aktivieren Sie diese Funktion in Ihren [[Benutzerprofileinstellungen>>doc:ONYX.Anmeldung.Benutzerprofil.WebHome]].
124
125 [[image:attach:Editor - Anzeige der IDs_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
126
127 == Aufbereitung der Rückgabewerte mit Hilfsfunktionen ==
128
129 Die nachfolgend dargestellten Funktionen dienen zur Aufbereitung von LEARNERRESPONSES und CORRECTRESPONSES im MAXIMA-Backend, falls die Identifier jeweils von der Gestalt ID_x (bzw. IDT_y) mit einer natürlichen Zahl x sind.
130
131 |=(((
132 SimpleLR({LEARNERRESPONSE})
133 )))|(((
134 * (((
135 Die Zeichenketten ID_ und IDT_ werden entfernt, jede ID also auf die numerischen Werte x,y reduziert.
136 )))
137 * (((
138 Ist LEARNERRESPONSE eine Liste von IDs (single/multiple Choice, Hotspot, Reihenfolge, etc.), so ist die Ausgabe eine entsprechende Liste der numerischen IDs, z. B. NumLR(ID_3,ID_4,ID_2) -> [3,4,2].
139 )))
140 * (((
141 Ist LEARNERRESPONSE eine Liste von ID-Paaren (Matrix Choice, Zuordnung, etc.), so besteht die Ausgabe aus der Liste der Quellelemente und der Liste der zugehörigen Zielelemente, z. B. NumLR([ID_3,IDT_1],[ID_4,IDT_3],[ID_2,IDT_2]) -> ~[~[3,4,2], [1,3,2]].
142 )))
143 )))
144 |=(((
145 SimpleLR(0,{LEARNERRESPONSE})
146 )))|(((
147 * Wie SimpleLR({LEARNERRESPONSE}), aber Ausgabe aufsteigend sortiert nach (Quell)IDs.
148 )))
149 |=(((
150 SimpleLR(n,{LEARNERRESPONSE})
151 )))|(((
152 * Falls LEARNERRESPONSE eine Liste von ID-Paaren ist: Ausgabe aufsteigend sortiert nach (Quell)IDs. Zusätzlich werden für fehlende QuellIDs 1<=x<=n die Paare [x,0] ergänzt, die Liste wird also für 1<=x<=n vervollständigt.
153 )))
154 |=(((
155 Choices(LR)
156 )))|(((
157 * Eingabe: LR - die mittels SimpleLR vereinfachte LEARNERRESPONSE
158 * Ausgabe: LEARNERRESPONSE als binäre Matrix, Zeilen=Quellelemente, Spalten=Zielelemente
159 )))
160 |=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
161 (((
162 Choices(m,LR), Choices (0,n,LR), Choices(m,n,LR)
163 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
164 (((
165 * Wie Choices(LR), zusätzlich ggf. auf m Zeilen bzw. m Spalten aufgefüllt bzw. reduziert.
166 )))
167
168 **Ergänzende Hilfsfunktionen:**
169
170 |=(((
171 List2Matrix(LR)
172 )))|(((
173 Überführt die mittels NumLR vereinfachte Liste in eine ein- bzw. zweizeilige Matrix
174 )))
175 |=(((
176 Matrix2List(M)
177 )))|(((
178 Überführt Matrix in Liste
179 )))
180 |=(((
181 ransposeList(LR)
182 )))|(((
183 Wechselt zwischen den Listendarstellungen
184
185 * Zwei Listen: ~[~[Quellelemente], [Zielelemente]]
186 * Liste von Paaren: ~[~[Quell1, Ziel1], [Quell2, Ziel2], …]
187 )))
188
189 == Funktion zur Bewertung eines Formelvergleichs ==
190
191 Bei der Auswertung von Formellücken wird folgender Standardvergleich genutzt:
192
193 {{code}}
194 is(equal(ev({LEARNERRESPONSE}),ev({CORRECTRESPONSE})))
195 {{/code}}
196
197 Dieser hat in verschiedener Hinsicht Nachteile:
198
199 * zwingende Verwendung von Dezimalpunkt statt Komma
200 * keine Rundung/Toleranz einstellbar
201 * zwingende Verwendung von MAXIMA-Syntax, insbesondere %e, %pi, %i und log statt ln
202
203 Der Vergleich kann erweitert und dazu die Funktion
204
205 {{code}}
206 CompareLR(”{LEARNERRESPONSE}“,“{CORRECTRESPONSE}“)
207 {{/code}}
208
209 (% class="auto-cursor-target" %)
210 bzw.
211
212 {{code}}
213 CompareLR(”{LEARNERRESPONSE}“,“{CORRECTRESPONSE}“,tol)
214 {{/code}}
215
216 genutzt werden. Diese bietet folgende Vorteile:
217
218 * (((
219 akzeptiert auch e, pi, i, j, ln
220 )))
221 * (((
222 akzeptiert sowohl Dezimalpunkt als auch Komma
223 )))
224 * (((
225 führt, falls tol>0 angegeben wird, den Vergleich „abs(LR-CR)<=tol“ durch
226 )))
227 * (((
228 führt andernfalls den Vergleich „is(equal(ev(LR),ev(CR~)~)~)“ durch, bei Bedarf (d. h. bei Resultat //unknown//) zusätzlich die Prüfungen/Formelvergleiche mittels radcan und trigsimp
229 )))
230
231 {{info}}
232 Hinweis: {LEARNERRESPONSE} und {CORRECTRESPONSE} sind zwingend in Gänsefüßchen „“ d. h. als Strings zu übergeben!
233 {{/info}}
234
235 (% class="auto-cursor-target" %)
236 [[image:attach:Testdurchführung - Beispiel Formelvergleich_de.png||height="304" width="583"]]
237
238
239 == Beispiel mit Verwendung der Hilfsfunktionen ==
240
241 Alle beschriebenen Hilfsfunktionen werden im angehängten Beispieltest [[attach:MAXIMA-functions_for_LR-Processing.zip]] dargestellt. Laden Sie sich die Datei herunter und importieren Sie diese in Ihren Aufgabenpool, um die Beispiele nachzuvollziehen.
242
243 Im Beispieltest finden Sie die Hilfsfunktionen im Variablenbereich unter "Nach Abgabe verarbeitete Variablen".
244
245 [[image:attach:Variablen - Maxima ID Beispiele_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
246
247 Die so erstellten Variablen können beispielsweise im Feedback der Aufgabe genutzt werden.
248
249 [[image:attach:Feedback - Übergabe der Maxima ID Beispiele_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
250
251 Das Feedback kann direkt in der Testdurchführung oder in den Auswertungsdokumenten angezeigt werden.
252
253 [[image:attach:Testdurchführung - Beispiel_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]