Version 92.1 von Carina Enke am 27.05.2020

Zeige letzte Bearbeiter
1 {{sv-translation language="de"}}
2 {{layout}}
3 {{layout-section ac:type="single"}}
4 {{layout-cell}}
5 \\
6 {{/layout-cell}}
7 {{/layout-section}}
8
9 {{layout-section ac:type="single"}}
10 {{layout-cell}}
11 Stehen dem Teilnehmer mehrere Lösungsversuche zur Verfügung, kann durch individuelle und aufbauende Lösungshinweise eine Hilfestellung zur Aufgabenbearbeitung gegeben werden. Insbesondere in diesen Szenarien kann es gewünscht sein, dass dem Teilnehmer pro Lösungsversuch Punkte abgezogen werden. Ein Teilnehmer, welcher die Aufgabe ohne Lösungsversuche löst, erhält die volle Punktzahl. Je mehr Lösungshinweise mit jedem Versuch benötigt werden, umso weniger Punkte erhält der Teilnehmer.
12
13 Nachfolgend soll für das[[ Beispiel "Transport" >>doc:Beispiel Transport - Einsatz von Zufallsparametern]] (% class="confluence-link" %)ein Punktabzug pro Lösungsversuch mithilfe von Variablen realisiert werden. Dafür wird die maximal mögliche Punktzahl der Aufgabe auf 10 Punkte erhöht.(%%) Pro benötigten Lösungsversuch soll die erreichte Punktzahl um einen Punkt reduziert werden. Der Punktabzug erfolgt pro Aufgaben-Lösungsversuch innerhalb eines Testdurchlaufs. Die Anzahl der Testversuche wird nicht berücksichtigt. Um dem Teilnehmer den Punktabzug anzuzeigen werden entsprechende Textbausteine in die Aufgabenstellung und das Feedback eingebaut.
14
15 \\
16 {{/layout-cell}}
17 {{/layout-section}}
18
19 {{layout-section ac:type="single"}}
20 {{layout-cell}}
21 (% class="wrapped" %)
22 |(((
23 (% class="content-wrapper" %)
24 (((
25 [[image:attach:Editor - Variablen zur Beispielaufgabe_de.png]]
26 )))
27 )))|(((
28 Zur Umsetzung werden folgende Variablen definiert:
29
30 * **DieNumerische Variable[[ >>doc:Numerische Variablen]]{deduction_attempt} speichert den Punktabzug pro Versuch.**
31 Im Beispiel soll die Gesamtpunktzahl um einen Punkt reduziert werden. Daher wird {deduction_attempt} auf den statischen Wert 1 gesetzt. Da es sich um einen statischen Wert handelt, kann dieser als Pre-Variable (Vor Anzeige verarbeitete Variable) angelegt werden.
32
33 * **DieNumerische Variable[[ >>doc:Numerische Variablen]]{deduction} speichert den aktuellen Punktabzug in Abhängigkeit vom Lösungsversuch.**
34 Der Punktabzug {deduction} berechnet sich als Produkt aus der Anzahl der bisherigen Lösungsversuche (Systemvariable NUMATTEMPTS) und dem Punktabzug pro Versuch {deduction_attempt}. Da es sich um einen pro Lösungsversuch berechneten Wert handelt, muss dieser als Post-Variable (Nach Abgabe verarbeitet Variable) berechnet werden.
35
36 Zusätzlich muss die Punktzahl der Aufgabe entsprechend des Punktabzugs durch **Setzen der Systemvariable SCORE** neu berechnet und durch den Autor explizit werden. Hierzu wird eine neue Bedingung definiert: Wenn der Punktabzug größer 0 ist, wird die Punktzahl der Aufgabe um den aktuellen Punktabzug minimiert.
37
38 //Hinweis: Zur Vereinfachung wurden im abgebildeten Screenshot alle Variablen zur Generierung der allgemeinen Aufgaben- und Feedbackinhalte ausgeblendet.//
39 )))
40 |(((
41 (% class="content-wrapper" %)
42 (((
43 Hinweis in der Aufgabenstellung:
44
45 [[image:attach:Editor - Hinweis in der Aufgabenstellung_de.png]]
46
47 Hinweis als individuelles Feedback:
48
49 [[image:attach:Editor - Hinweis als individuelles Feedback_de.png]]
50 )))
51 )))|(((
52 (% class="content-wrapper" %)
53 (((
54 Um dem Lerner den Punktabzug kenntlich zu machen, wird zum einen in die Aufgabenstellung ein genereller Hinweis zum Punktabzug eingefügt und zum anderen wird als Feedback ein individueller Hinweis eingebunden, wenn ein Punktabzug erfolgt ist.
55
56 {{note}}
57 //Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ein Punktabzug im Folgeversuch dazu führt, dass die Aufgabe nicht mehr als vollständig richtig gewertet wird, da die maximale Punktzahl nicht erreicht wurde. Dies hat Auswirkungen auf die Anzeige der erreichten Punkte (farbliche Kennzeichnung) sowie die Symbolik der Richtig/Falsch-Auswertung. Ebenso betroffen ist das allgemeine Aufgaben-Feedback, welches auf Basis der Bedingung, ob der Teilnehmer die maximale Punktzahl der Aufgabe erreicht hat, gesteuert wird. Durch Nutzung des individuellen Feedbacks kann die Logik zur Anzeige der Feedbackinhalte individuell an die Aufgabe angepasst werden.//
58 {{/note}}
59 )))
60 )))
61 |(((
62 (% class="content-wrapper" %)
63 (((
64 [[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe in unterschiedlichen Versuchen_de.png]]
65 )))
66 )))|(((
67 Entsprechend der Anzahl der notwendigen Lösungsversuche werden nun Punkte pro Lösungsversuch abgezogen:\\
68
69 * Teilnehmer, welche im ersten Lösungsversuch die richtige Antwort eingeben, erhalten die volle Punktzahl.
70 * Teilnehmer, welche in einem der Folgeversuche die richtige Antwort eingeben, erhalten Teilpunkte. Durch entsprechendes Feedback kann diesen Teilnehmern individuelle Lösungshinweise und damit Unterstützung zur eigenständigen Weiterbearbeitung der Aufgabe gegeben werden.
71 )))
72 {{/layout-cell}}
73 {{/layout-section}}
74 {{/layout}}
75 {{/sv-translation}}
76
77 {{sv-translation language="en"}}
78 {{layout}}
79 {{layout-section ac:type="single"}}
80 {{layout-cell}}
81 If the participant has several attempts at a solution, individual and successive hints can be provided to help them answer the question. In such scenarios, it may be especially desirable to have points deducted from the participant's total score for each additional attempt. Participants solving the task on the first attempt will receive the full score. The more hints and attempts they need, the lower their score.
82
83 In the following, the [[Example "Transport">>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Beispiel+Transport+-+Einsatz+von+Zufallsparametern+v8.X||shape="rect"]] will be used to show you how to perform a point deduction for each attempt using variables. Therefore, the maximum possible score of the task will be increased to 10 points. For each additional attempt, the score should be reduced by one point. In other words, if a task is attempted multiple times within one test run, points will be deducted for each additional attempt. The number of test attempts is not considered. To make the point deduction visible to the participant, you may embed appropriate text elements in the task and feedback.
84 {{/layout-cell}}
85 {{/layout-section}}
86
87 {{layout-section ac:type="single"}}
88 {{layout-cell}}
89 \\
90
91 (% class="wrapped" %)
92 |(((
93 (% class="content-wrapper" %)
94 (((
95 [[image:attach:Editor - Variablen zur Beispielaufgabe_de.png]]
96 )))
97 )))|(((
98 (% class="WordSection1" %)
99 (((
100 To perform the points deduction, the following variables need to be defined:
101
102 * (((
103 **The [[numerical variable>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Numerische+Variablen+v1.11||shape="rect"]] [[url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Numerische+Variablen+v1.11||shape="rect"]]{deduction_attempt} stores the point deduction for each attempt.**
104
105 In this example, the total score should be reduced by one point. Therefore, the variable {deduction_attempt) is set to a static value of 1. Since the value is static, it can be created as a pre-variable (pre-processed variable).
106 )))
107
108 * (((
109 **The [[numerical variable>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Numerische+Variablen+v1.11||shape="rect"]] [[url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Numerische+Variablen+v1.11||shape="rect"]]{deduction} stores the current point deduction depending on the attempt.**
110
111 The point deduction {deduction} is calculated as the product of the number of attempts (system variable NUMATTEMPTS) and the deduction of points per attempt {deduction_attempt}. Since this value is computed per attempt, it must be calculated as a post-variable (post-processed variable).
112 )))
113
114 In addition, the score of the task must be recalculated according to the points deducted by **setting the system variable SCORE** and verified by the author. This includes the definition of a new condition: If the point deduction is greater than 0, the score of the task is reduced by the respective value.
115
116 //Note: For the sake of simplicity, all of the variables for generating the general task and feedback content have been hidden in the screenshot.//
117 )))
118 )))
119 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
120 (((
121 (% class="content-wrapper" %)
122 (((
123 Note within the task:
124
125 [[image:attach:Editor - Hinweis in der Aufgabenstellung_de.png]]
126
127 Note as individual feedback:
128
129 [[image:attach:Editor - Hinweis als individuelles Feedback_de.png]]
130 )))
131 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
132 (((
133 (% class="content-wrapper" %)
134 (((
135 A general note will be included in the task to make the learner aware of the fact that points may be deducted, and an individual note will be displayed as a feedback message immediately after the deduction.
136
137 {{note title="Note"}}
138 //Please note that if there has been a point deduction, the follow-up attempt can no longer be considered as completely correct because the maximum score can no longer be achieved. This also affects the presentation of the points achieved (colour marking), the correct/incorrect marking, and the general task feedback, which depends on the condition whether or not the participant has reached the maximum score. By using individual feedback, the logic for displaying feedback content can be individually adapted to the task.//
139 {{/note}}
140 )))
141 )))
142 |(((
143 (% class="content-wrapper" %)
144 (((
145 [[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe in unterschiedlichen Versuchen_de.png]]
146 )))
147 )))|(((
148 Points will now be subtracted for each attempt, according to the number of attempts needed.
149
150 * Participants who enter the correct answer on the first attempt will receive the full score.
151 * Participants who enter the correct answer in a follow-up attempt will receive partial points. Through appropriate feedback, these participants can be given individual hints at the solution to encourage them to continue processing the task on their own.
152 )))
153 {{/layout-cell}}
154 {{/layout-section}}
155 {{/layout}}
156 {{/sv-translation}}