Änderungen von Dokument Numerische Variablen

Zuletzt geändert von Hendrik Zschocke am 12.01.2024

Von Version 470.1
bearbeitet von Katharina Schönefeld (Admin)
am 29.03.2017
Änderungskommentar: Published by Scroll Versions from space ONYXintern and version 1.10
Auf Version 472.1
bearbeitet von Carina Enke
am 08.03.2018
Änderungskommentar: Mittels Scroll Versions veröffentlicht aus dem Bereich ONYXintern und Version 1.11.1.

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.katharina
1 +XWiki.carina
Inhalt
... ... @@ -1,6 +1,10 @@
1 1  {{layout}}
2 2  {{layout-section ac:type="single"}}
3 -{{layout-cell}}{{/layout-cell}}
3 +{{layout-cell}}
4 +
5 +
6 +
7 +{{/layout-cell}}
4 4  {{/layout-section}}
5 5  
6 6  {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
... ... @@ -24,15 +24,17 @@
24 24  
25 25  
26 26  {{toc/}}
31 +{{/panel}}
27 27  
28 -**Verwandte Themen**
29 -
33 +{{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Verwandte Themen"}}
30 30  * [[doc:Berechnungsaufgabe]]
31 31  * [[doc:Formelvergleich]]
36 +{{/panel}}
32 32  
33 -**Weiterführende Informationen**
34 -
35 -* [[MAXIMA>>url:http://maxima.sourceforge.net/||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]]
38 +{{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Weiterführende Informationen"}}
39 +* [[MAXIMA Manual>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html||shape="rect"]]
40 +* [[MAXIMA Good-Practice-Beispiele>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]]
41 +* [[MAXIMA Systeminformationen>>url:http://maxima.sourceforge.net/||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]]
36 36  {{/panel}}
37 37  {{/scroll-ignore}}
38 38  {{/layout-cell}}
... ... @@ -82,7 +82,7 @@
82 82  |(((
83 83  [[image:attach:image2017-3-23 9:0:32.png]]
84 84  )))|(((
85 -Die Variablen werden in den Aufgabentext durch Angabe der Variablen-Namen {BLUE}, {RED} und {WHITE} eingebunden. Im Beispiel werden die Variablen in eine Aufgabe von Typ [[Berechnung (Lückentext) >>doc:Berechnungsaufgabe]]eingebunden.
91 +Die Variablen werden in den Aufgabentext durch Angabe der Variablen-Namen {BLUE}, {RED} und {WHITE} eingebunden. Im Beispiel werden die Variablen in eine Aufgabe vom Typ [[Berechnung (Lückentext) >>doc:Berechnungsaufgabe]]eingebunden.
86 86  
87 87  Die Variablen mit den Lösungen ({RED}/{summe} und {solution}) werden für die jeweiligen Lücken hinterlegt.
88 88  )))
... ... @@ -108,7 +108,7 @@
108 108  
109 109  === Beispiel "Hypotenuse" ===
110 110  
111 -Als Beispiel soll eine einfache Aufgabe aus der Geometrie realisiert werden. Es soll das Verständnis zur Hypotenuse geprüft werden. Die Lösung soll aus dem Wissen das die Hyponuse die längste Seite eines rechtwinkligen Dreiecks ist, ableitbar sein. Hierzu werden dem Teilnehmer gezielt Lösungsmöglichkeiten vorgegebenen, aus welchen er die korrekte Lösung wählen soll.
117 +Als Beispiel soll eine einfache Aufgabe aus der Geometrie realisiert werden. Es soll das Verständnis zur Hypotenuse geprüft werden. Die Lösung soll aus dem Wissen, dass die Hyponuse die längste Seite eines rechtwinkligen Dreiecks ist, ableitbar sein. Hierzu werden dem Teilnehmer gezielt Lösungsmöglichkeiten vorgegebenen, aus welchen er die korrekte Lösung wählen soll.
112 112  
113 113  |(((
114 114  (% class="confluence-embedded-file-wrapper confluence-embedded-manual-size" %)[[image:attach:image2017-3-23 15:6:59.png]]
... ... @@ -123,7 +123,7 @@
123 123  |(((
124 124  (% class="confluence-embedded-file-wrapper confluence-embedded-manual-size" %) [[image:attach:image2017-3-23 14:39:27.png]][[image:attach:image2017-3-23 14:51:31.png]]
125 125  )))|(((
126 -Im Beispiel werden die Variablen in eine [[Auswahlaufgabe >>doc:Auswahlaufgabe]]eingebunden. Die Variablen für den Aufgabentext werden durch Angabe der Variablen-Namen {k1} und {k2} in die Aufgabenstellung eingebunden. Zusätzlich werden für die Antwortoptionen die korrekte Lösung ({hyp}) und die alternativen Antworten ( {a}, {b}, {c}) eingetragen.
132 +Im Beispiel werden die Variablen in eine [[Auswahlaufgabe >>doc:Auswahlaufgabe]]eingebunden. Die Variablen für den Aufgabentext werden durch Angabe der Variablen-Namen {k1} und {k2} in die Aufgabenstellung eingebunden. Zusätzlich werden für die Antwortoptionen die korrekte Lösung ({hyp}) und die alternativen Antworten ({a}, {b}, {c}) eingetragen.
127 127  )))
128 128  |(((
129 129  (% class="confluence-embedded-file-wrapper confluence-embedded-manual-size" %)[[image:attach:image2017-3-23 14:56:46.png]]
... ... @@ -130,15 +130,15 @@
130 130  )))|(((
131 131  Für den Testdurchlauf werden für jeden Teilnehmer und jeden Versuch zufällig die Werte der Katheten ({k1}, {k2}) innerhalb der gegebenen Wertbereiche gewählt.
132 132  
133 -Im Beispiel wurden zufällig folgende Werte für die Variablen angezeigt {k1} = 4, {k2} = 13 .
139 +Im Beispiel wurden zufällig folgende Werte für die Variablen angezeigt {k1} = 4, {k2} = 13.
134 134  
135 -Auf Basis dieser Werte und der definierten Berechnungsvorschriften werden die Hypotenuse und die alternativen Antwortoptionen berechnet und folgende Werte in der Beispielaufgabe angezeigt: {a} = 17,00, {hyp} 13,60, {b} = 8,50 und {c} = 5,39 cm.
141 +Auf Basis dieser Werte und der definierten Berechnungsvorschriften werden die Hypotenuse und die alternativen Antwortoptionen berechnet und folgende Werte in der Beispielaufgabe angezeigt: {a} = 17,00, {hyp} = 13,60, {b} = 8,50 und {c} = 5,39 cm.
136 136  
137 137  Damit beträgt im Beispiel die korrekte gerundete Lösung der Hypotenuse {hyp} 13,60 cm. Wobei die Antwortoptionen {a}, {b} und {c} bereits mit dem Wissen, dass die Hypotenuse größer als die jeweiligen Katheten und kleiner als die Summe der Katheten ist, logisch ausgeschlossen werden können.
138 138  )))
139 139  
140 140  {{info}}
141 -Weitere Hinweise zur MAXIMA-Schreibweise erhalten Sie auf den Hilfeseiten zum [[Computer-Algebra-System MAXIMA>>url:http://maxima.sourceforge.net/||shape="rect"]].
147 +Detaillierte Hinweise zur MAXIMA-Schreibweise erhalten Sie im [[MAXIMA Benutzerhandbuch (Manual)>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html||shape="rect"]]. Eine wertvolle Zusammenstellung von Beispielumsetzungen finden Sie in Form eines Wikis unter [[MAXIMA Good-Practice-Beispiele>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]].
142 142  {{/info}}
143 143  
144 144  == Einstellung: Anzeige formatieren ==
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -146964811
1 +147882474
url
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/146964811/Numerische Variablen
1 +https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/147882474/Numerische Variablen