Änderungen von Dokument 03 Test-Optionen festlegen

Zuletzt geändert von Carina Enke am 01.10.2024

Von Version 159.1
bearbeitet von Carina Enke
am 20.10.2023
Änderungskommentar: Mittels Scroll Versions veröffentlicht aus dem Bereich ONYXintern und Version 9.9.
Auf Version 161.1
bearbeitet von Carina Enke
am 24.08.2021
Änderungskommentar: Mittels Scroll Versions veröffentlicht aus dem Bereich ONYXintern und Version 9.8.

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -3,92 +3,6 @@
3 3  {{layout-section ac:type="single"}}
4 4  {{layout-cell}}
5 5  \\
6 -
7 -{{details}}
8 -(% class="wrapped" %)
9 -|=(((
10 -Verantwortlicher
11 -)))|(((
12 -\\
13 -)))
14 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
15 -(((
16 -Status
17 -)))|(% class="highlight-yellow" colspan="1" data-highlight-colour="yellow" %)(% class="highlight-yellow" colspan="1" data-highlight-colour="yellow" %)
18 -(((
19 -(% class="content-wrapper" %)
20 -(((
21 -{{sv-metadata type="workflow-status"/}}
22 -
23 -{{status colour="Green" title="Fertig"/}}
24 -)))
25 -)))
26 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
27 -(((
28 -Varianten
29 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
30 -(((
31 -(% class="content-wrapper" %)
32 -(((
33 -{{sv-metadata type="variants"/}}
34 -)))
35 -)))
36 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
37 -(((
38 -Attribute
39 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
40 -(((
41 -(% class="content-wrapper" %)
42 -(((
43 -{{sv-metadata type="attributes"/}}
44 -)))
45 -)))
46 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
47 -(((
48 -Pagekey
49 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
50 -(((
51 -(% class="content-wrapper" %)
52 -(((
53 -{{sv-metadata type="pagekey"/}}
54 -)))
55 -)))
56 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
57 -(((
58 -Übersetzung
59 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
60 -(((
61 -(% class="content-wrapper" %)
62 -(((
63 -Set test options 
64 -
65 -{{status colour="Green" title="fertig"/}}
66 -)))
67 -)))
68 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
69 -(((
70 -TODOs
71 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
72 -(((
73 -(% class="content-wrapper" %)
74 -(((
75 -(% class="task-list" %)
76 -(((
77 -{{task reference="/Tasks/Task_2" status="Done"}}
78 -carina Überarbeitung und Anpassung an neue GUIStruktur
79 -{{/task}}
80 -
81 -{{task reference="/Tasks/Task_14" status="Done"}}
82 -carina Einarbeitung option Testwegsteuerung
83 -{{/task}}
84 -
85 -{{task reference="/Tasks/Task_16" status="Done"}}
86 -Screen
87 -{{/task}}
88 -)))
89 -)))
90 -)))
91 -{{/details}}
92 92  {{/layout-cell}}
93 93  {{/layout-section}}
94 94  
... ... @@ -98,6 +98,8 @@
98 98  
99 99  [[image:attach:Editor - Testoptionen konfigurieren_de.png]]
100 100  
15 +[[image:attach:Editor - Erweiterte Einstellungen_de.png]]
16 +
101 101  \\
102 102  {{/layout-cell}}
103 103  
... ... @@ -106,13 +106,13 @@
106 106  {{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Inhalt"}}
107 107  
108 108  
109 -{{toc maxLevel="3"/}}
25 +{{toc/}}
110 110  
111 111  **Verwandte Themen**(% class="sv-pt-link confluence-link" %)
112 112  
113 113  
114 114  * [[doc:Sektion-Optionen festlegen]](% class="sv-pt-link confluence-link" %)
115 -* (% class="sv-pt-link confluence-link" %)[[doc:Konfiguration der Testdurchfuehrung]]
31 +* (% class="sv-pt-link confluence-link" %)[[Konfiguration der Testdurchführung>>doc:Konfiguration der Testdurchfuehrung]]
116 116  {{/panel}}
117 117  {{/scroll-ignore}}
118 118  {{/layout-cell}}
... ... @@ -120,26 +120,42 @@
120 120  
121 121  {{layout-section ac:type="single"}}
122 122  {{layout-cell}}
123 -== Testeinstellungen ==
124 124  
125 -=== Zeitlimit ===
126 -{{/layout-cell}}
127 -{{/layout-section}}
128 128  
129 -{{layout-section ac:type="two_equal"}}
130 -{{layout-cell}}
41 +{{includeplus spaceKey="ONYX" scrollPageId="8AC9158F015AFCA395F0370E3D09341E"/}}
42 +
43 +== Neue Zufallswerte ==
44 +
45 +Standardmäßig werden für jeden Aufgaben-Lösungsversuch dieselben Variablenwerte sowie dieselbe Anordnung von Elementen genutzt. Wählen Sie die Option **Neue Zufallswerte**, werden Zufallsparameter pro Lösungsversuch neu berechnet. Dies hat Auswirkungen auf eingesetzte Variablen und die zufällige Anordnung.
46 +
47 +(% class="wrapped" %)
48 +|(((
49 +[[Variablen >>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden||shape="rect"]]neu berechnen
50 +)))|(((
51 +Aufgaben können durch den Einsatz von Variablen für jeden Testaufruf verändert werden. Werden die Zufallswerte neu berechnet, werden auch die Variablenwerte für jeden Aufgaben-Lösungsversuch neu berechnet.
52 +)))
53 +|(((
54 +[[Zufällige Anordnung>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Optionen+festlegen#Optionenfestlegen-Zuf%C3%A4lligeAnordnung||shape="rect"]] neu ermitteln
55 +)))|(((
56 +Die Einstellung **Zufällige Anordnung** steht für Auswahlaufgaben, Einfache Zuordnungen (Drag-and-Drop), Mehrfache Zuordnungen (Matrix) und Reihenfolgeaufgaben zur Verfügung. Die vorgegebenen Antworten dieser Aufgabenformen werden bei aktivierter zufälliger Anordnung für jeden Testaufruf unterschiedlich angeordnet. Werden die Zufallswerte neu berechnet, wird die Anordnung auch für jeden Aufgaben-Lösungsversuch verändert.
57 +)))
58 +
59 +Übungs- und Selbsttestszenarien können durch diese Einstellungen erweitert werden. Bearbeitet der Teilnehmer eine Aufgabe falsch, kann das [[Aufgabenfeedback>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Feedback+festlegen||shape="rect"]] genutzt werden, um u. a. Hinweise zur Aufgabenbearbeitung und Lösungsfindung zu geben. Der Teilnehmer kann in einem neuen Lösungsversuch die Aufgabe erneut bearbeiten. Durch den Einsatz von Zufallswerten wie Variablen und einer neuen zufälligen Anordnung wird dem Teilnehmer die Bearbeitung einer gleichartigen Aufgabe, aber mit neuen Antworten bzw. Werten ermöglicht.
60 +
61 +\\
62 +
63 +[[image:attach:Testrun - Feedbackbeispiele_de.png]]
64 +
65 +== Zeitlimit ==
66 +
131 131  Der Autor kann für den gesamten Test oder einzelne Test-Sektionen eine Bearbeitungszeit festlegen. Dem Teilnehmer wird während der Testbearbeitung die verbleibende Bearbeitungszeit sekundengenau angezeigt.
132 -{{/layout-cell}}
133 133  
134 -{{layout-cell}}
135 135  [[image:attach:Editor - Zeitlimit festlegen_de.png]]
136 -{{/layout-cell}}
137 -{{/layout-section}}
138 138  
139 -{{layout-section ac:type="two_equal"}}
140 -{{layout-cell}}
141 141  Nach Ablauf der Zeit wird dem Teilnehmer ein Hinweis angezeigt und er kann die enthaltenen Sektionen und Aufgaben nicht mehr bearbeiten. Ist die Bearbeitungszeit für den Test abgelaufen, wird der Test automatisch beendet.
142 142  
73 +[[image:attach:Testrun - Hinweismeldung Zeit abgelaufen_de.png]]
74 +
143 143  {{info title="Hinweise zur Messung der Bearbeitungszeit"}}
144 144  * Die Zeit wird serverseitig gemessen
145 145  * Es erfolgt in einem kleinen Zeitintervall der Abgleich zwischen angezeigter Zeit (Client) und tatsächlicher Zeit (Server)
... ... @@ -151,28 +151,36 @@
151 151  
152 152  Damit die Zeitmessung unabhängig von Steuerungs- oder Manipulationsversuchen durch den Nutzer-PC (Client) erfolgt, wird die Zeit auf einem zentralen Computer (Server) gemessen. Dazu erfolgt in einem kleinen Zeitintervall (bpsw. alle 5 s) der automatische Abgleich zwischen angezeigter Zeit auf dem Nutzer-PC (Client) und tatsächlicher Zeit (Server). Das heißt, innerhalb dieses Zeitintervalls kann es zu Zeitverzögerungen der Anzeige (z. B von Dialogen) kommen. Beispielsweise wird der Dialog zum Ende der Bearbeitungszeit schon angezeigt, obwohl der Nutzer bei der Anzeige der Bearbeitungszeit im Test gerade noch 2 Sekunden gesehen hat. Für die Aktualisierung der Zeitanzeige auf dem Nutzer-PC zwischen dem Intervall wird JavaScript genutzt. Wenn es also zu den beschriebenen Unterschieden der Zeit-Anzeige kommt, liegt hier die wahrscheinlichste Ursache.
153 153  {{/info}}
154 -{{/layout-cell}}
155 155  
156 -{{layout-cell}}
157 -[[image:attach:Testrun - Hinweismeldung Zeit abgelaufen_de.png]]
158 -{{/layout-cell}}
159 -{{/layout-section}}
87 +== Navigation ==
160 160  
161 -{{layout-section ac:type="single"}}
162 -{{layout-cell}}
163 -(% class="auto-cursor-target" %)
164 -==== Bearbeitungszeit ohne Zeitlimit anzeigen ====
165 -{{/layout-cell}}
166 -{{/layout-section}}
89 +Der Autor kann zwischen einer linearen oder nicht-linearen Navigation wählen. Eine nicht-lineare Navigation ermöglicht dem Teilnehmer, zwischen den Aufgaben hin und her zu wechseln. Auf diese Weise können Lösungen vorangegangener Aufgaben auch zu späteren Zeitpunkten verändert werden.
167 167  
168 -{{layout-section ac:type="two_equal"}}
169 -{{layout-cell}}
170 -(% class="auto-cursor-target" %)
171 -Bei aktivierter Einstellung erhält der Nutzer im Test eine Anzeige zur aktuell abgelaufenen Bearbeitungszeit des Tests.
172 -{{/layout-cell}}
91 +[[image:attach:Editor - Naigationsoptionen_de.png]]
173 173  
174 -{{layout-cell}}
175 -[[image:attach:Player - Bearbeitungszeit_de.png]]
93 +Bei einer linearen Navigation erfolgt die Navigation über Vor- und Zurück-Buttons. Bei einer nicht-linearen Navigation kann zusätzlich der angezeigte Navigationsbaum zur Navigation genutzt werden.
94 +
95 +== Darstellung ==
96 +
97 +Der Autor kann entscheiden, in welcher Form dem Teilnehmer die Aufgaben präsentiert werden. Es ist eine Einzelaufgaben-Ansicht oder die Ansicht mehrerer Aufgaben pro Seite (sektionsbasiert) möglich.
98 +
99 +[[image:attach:Editor - Darstellungsoptionen_de.png]]
100 +
101 +Für die Darstellung **auf mobilen Endgeräten** empfiehlt sich die Darstellung von einer Aufgabe pro Seite.
102 +
103 +
104 +
105 +{{includeplus spaceKey="ONYX" scrollPageId="8AC9158F015AFCC652B64ACC77FA0855"/}}
106 +
107 +(% class="wrapped" %)
108 +|(((
109 +Kommentare im Test verwenden
110 +)))|(((
111 +Um die Kommentarfunktion für einen Test zu verwenden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
112 +
113 +1. Wechseln Sie in den Testeinstellungen in den Tab **Optionen**.
114 +1. Markieren Sie im Abschnitt Optionen unter Kommentare die Auswahlbox **Auf Aufgabenebene zulassen**. Nun kann der Teilnehmer für jede Aufgabe im Test einen Kommentar hinterlegen.
115 +)))
176 176  {{/layout-cell}}
177 177  {{/layout-section}}
178 178  
... ... @@ -184,72 +184,47 @@
184 184  
185 185  {{layout-section ac:type="single"}}
186 186  {{layout-cell}}
187 -=== Tools ===
188 -{{/layout-cell}}
189 -{{/layout-section}}
127 +== Tools ==
190 190  
191 -{{layout-section ac:type="two_equal"}}
192 -{{layout-cell}}
193 193  Für die Testdurchführung können Sie den Teilnehmer*innen zusätzliche Funktionen bereitstellen. Geben Sie beispielsweise einen Taschenrechner oder zusätzliche Dokumente frei, die in der Testdurchführung geöffnet und verwendet werden können.
194 194  
195 -\\
196 -{{/layout-cell}}
197 -
198 -{{layout-cell}}
199 199  [[image:attach:Editor - Tools_de.png]]
200 -{{/layout-cell}}
201 -{{/layout-section}}
202 202  
203 -{{layout-section ac:type="single"}}
204 -{{layout-cell}}
205 -==== Taschenrechner ====
206 -{{/layout-cell}}
207 -{{/layout-section}}
133 +=== Taschenrechner ===
208 208  
209 -{{layout-section ac:type="single"}}
210 -{{layout-cell}}
211 211  Es steht ein einfacher und ein wissenschaftlicher Taschenrechner zur Verfügung. Wählen Sie den benötigten Funktionsumfang unter **Darstellung** aus.
212 212  
213 213  {{info title="Hinweis"}}
214 214  Die trigonometrischen Funktionen des wissenschaftlichen Taschenrechners werden im Bogenmaß (rad) berechnet, nicht im Gradmaß (deg).
215 215  {{/info}}
216 -{{/layout-cell}}
217 -{{/layout-section}}
218 218  
219 -{{layout-section ac:type="two_equal"}}
220 -{{layout-cell}}
221 -===== Einfacher Taschenrechner =====
141 +\\
222 222  
143 +|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
144 +(((
145 +Einfacher Taschenrechner
146 +)))|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
147 +(((
148 +Wissenschaftlicher Taschenrechner
149 +)))
150 +|(((
151 +(% class="content-wrapper" %)
152 +(((
223 223  [[image:attach:Testdurchführung - Einfacher Taschenrechner_de.png]]
224 -{{/layout-cell}}
225 -
226 -{{layout-cell}}
227 -===== Wissenschaftlicher Taschenrechner =====
228 -
154 +)))
155 +)))|(((
156 +(% class="content-wrapper" %)
157 +(((
229 229  [[image:attach:Testdurchführung - Wissenschaftlicher Taschenrechner_de.png]]
230 -{{/layout-cell}}
231 -{{/layout-section}}
159 +)))
160 +)))
232 232  
233 -{{layout-section ac:type="single"}}
234 -{{layout-cell}}
235 -\\
236 -{{/layout-cell}}
237 -{{/layout-section}}
238 -
239 -{{layout-section ac:type="single"}}
240 -{{layout-cell}}
241 241  (% class="auto-cursor-target" %)
242 -==== Datei(en) bereitstellen ====
243 -{{/layout-cell}}
244 -{{/layout-section}}
163 +=== Datei(en) bereitstellen ===
245 245  
246 -{{layout-section ac:type="two_equal"}}
247 -{{layout-cell}}
248 248  (% class="auto-cursor-target" %)
249 249  Laden Sie ein oder mehrere PDF-Dokumente hoch, die innerhalb des gesamten Tests aufgerufen werden können.
250 -{{/layout-cell}}
251 251  
252 -{{layout-cell}}
253 253  [[image:attach:Testdurchführung - Zusätzliche Dokumente_de.png]]
254 254  {{/layout-cell}}
255 255  {{/layout-section}}
... ... @@ -256,22 +256,6 @@
256 256  
257 257  {{layout-section ac:type="single"}}
258 258  {{layout-cell}}
259 -==== Markierung von Aufgaben ====
260 -{{/layout-cell}}
261 -{{/layout-section}}
262 -
263 -{{layout-section ac:type="two_equal"}}
264 -{{layout-cell}}
265 -Ist Option aktiviert, kann der Nutzer bei der Testbearbeitung Aufgaben markieren, die er später noch einmal ansehen möchte. Eine Aufgabe wird markiert mit klickt auf das Fähnchen-Icon im Aufgabentitel. Eine markierte Aufgabe wird in der Testnavigation dann durch ein analoges Fähnchen-Icon angezeigt
266 -{{/layout-cell}}
267 -
268 -{{layout-cell}}
269 -[[image:attach:Player - Aufgaben markieren_de.png]]
270 -{{/layout-cell}}
271 -{{/layout-section}}
272 -
273 -{{layout-section ac:type="single"}}
274 -{{layout-cell}}
275 275  \\
276 276  {{/layout-cell}}
277 277  {{/layout-section}}
... ... @@ -278,126 +278,6 @@
278 278  
279 279  {{layout-section ac:type="single"}}
280 280  {{layout-cell}}
281 -== Navigation und Darstellung ==
282 -
283 -==== Navigation ====
284 -{{/layout-cell}}
285 -{{/layout-section}}
286 -
287 -{{layout-section ac:type="two_equal"}}
288 -{{layout-cell}}
289 -Der Autor kann zwischen einer nicht-linearen und linearen Navigation wählen. Eine **nicht-lineare Navigation** ermöglicht dem Teilnehmer, zwischen den Aufgaben hin und her zu wechseln. Auf diese Weise können Lösungen vorangegangener Aufgaben auch zu späteren Zeitpunkten verändert werden. Bei einer nicht-linearen Navigation kann zusätzlich der angezeigte Navigationsbaum zur Navigation genutzt werden.
290 -
291 -Bei einer **linearen Navigation** erfolgt die Navigation über Vor- und Zurück-Buttons. Die freie Navigation über den Navigationsbaum ist nicht möglich.
292 -
293 -Mit aktivierer Option **Linear mit Testwegsteuerung** erfolgt die Navigation ebenfalls über Vor- und Zurück-Buttons, der Navigationsbaum zur Testdurchführung ist ausgeblendet. Angezeigt werden nur Aufgaben, die den definierten Sichtbarkeitsregeln entsprechen. Wie diese Regeln anlegen beschreibt die Seite [[doc:Sichtbarkeit festlegen]].
294 -{{/layout-cell}}
295 -
296 -{{layout-cell}}
297 -[[image:attach:Editor - Navigationsoptionen_de.png]]
298 -{{/layout-cell}}
299 -{{/layout-section}}
300 -
301 -{{layout-section ac:type="single"}}
302 -{{layout-cell}}
303 -==== Darstellung ====
304 -{{/layout-cell}}
305 -{{/layout-section}}
306 -
307 -{{layout-section ac:type="two_equal"}}
308 -{{layout-cell}}
309 -Der Autor kann entscheiden, in welcher Form dem Teilnehmer die Aufgaben präsentiert werden. Es ist eine Einzelaufgaben-Ansicht oder die Ansicht mehrerer Aufgaben pro Seite (sektionsbasiert) möglich.
310 -
311 -Für die Darstellung **auf mobilen Endgeräten** empfiehlt sich die Darstellung von einer Aufgabe pro Seite.
312 -{{/layout-cell}}
313 -
314 -{{layout-cell}}
315 -[[image:attach:Editor - Darstellungsoptionen_de.png]]
316 -{{/layout-cell}}
317 -{{/layout-section}}
318 -
319 -{{layout-section ac:type="single"}}
320 -{{layout-cell}}
321 -\\
322 -{{/layout-cell}}
323 -{{/layout-section}}
324 -
325 -{{layout-section ac:type="single"}}
326 -{{layout-cell}}
327 -== Aufgabeneinstellungen ==
328 -{{/layout-cell}}
329 -{{/layout-section}}
330 -
331 -{{layout-section ac:type="single"}}
332 -{{layout-cell}}
333 -=== Kommentare ===
334 -{{/layout-cell}}
335 -{{/layout-section}}
336 -
337 -{{layout-section ac:type="single"}}
338 -{{layout-cell}}
339 -
340 -
341 -{{includeplus spaceKey="ONYX" scrollPageId="8AC9158F015AFCC652B64ACC77FA0855"/}}
342 -
343 -Kommentare im Test verwenden
344 -
345 -Um die Kommentarfunktion für einen Test zu verwenden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
346 -
347 -* Wechseln Sie in den Testeinstellungen in den Tab **Optionen**.
348 -* Markieren Sie im Abschnitt Optionen unter Kommentare die Auswahlbox **Auf Aufgabenebene zulassen**. Nun kann der Teilnehmer für jede Aufgabe im Test einen Kommentar hinterlegen.
349 -
350 -\\
351 -{{/layout-cell}}
352 -{{/layout-section}}
353 -
354 -{{layout-section ac:type="single"}}
355 -{{layout-cell}}
356 -=== Lösungsversuche ===
357 -
358 -
359 -
360 -{{includeplus spaceKey="ONYX" scrollPageId="8AC9158F015AFCA395F0370E3D09341E"/}}
361 -{{/layout-cell}}
362 -{{/layout-section}}
363 -
364 -{{layout-section ac:type="single"}}
365 -{{layout-cell}}
366 -=== Neue Zufallswerte ===
367 -{{/layout-cell}}
368 -{{/layout-section}}
369 -
370 -{{layout-section ac:type="two_equal"}}
371 -{{layout-cell}}
372 -Standardmäßig werden für jeden Aufgaben-Lösungsversuch dieselben Variablenwerte sowie dieselbe Anordnung von Elementen genutzt. Wählen Sie die Option **Neue Zufallswerte**, werden Zufallsparameter pro Lösungsversuch neu berechnet. Dies hat Auswirkungen auf eingesetzte Variablen und die zufällige Anordnung.
373 -
374 -(% class="" %)|(((
375 -[[Variablen >>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Variablen+verwenden||shape="rect"]]neu berechnen
376 -)))|(((
377 -Aufgaben können durch den Einsatz von Variablen für jeden Testaufruf verändert werden. Werden die Zufallswerte neu berechnet, werden auch die Variablenwerte für jeden Aufgaben-Lösungsversuch neu berechnet.
378 -)))
379 -(% class="" %)|(((
380 -[[Zufällige Anordnung>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Optionen+festlegen#Optionenfestlegen-Zuf%C3%A4lligeAnordnung||shape="rect"]] neu ermitteln
381 -)))|(((
382 -Die Einstellung **Zufällige Anordnung** steht für Auswahlaufgaben, Einfache Zuordnungen (Drag-and-Drop), Mehrfache Zuordnungen (Matrix) und Reihenfolgeaufgaben zur Verfügung. Die vorgegebenen Antworten dieser Aufgabenformen werden bei aktivierter zufälliger Anordnung für jeden Testaufruf unterschiedlich angeordnet. Werden die Zufallswerte neu berechnet, wird die Anordnung auch für jeden Aufgaben-Lösungsversuch verändert.
383 -)))
384 -
385 -Übungs- und Selbsttestszenarien können durch diese Einstellungen erweitert werden. Bearbeitet der Teilnehmer eine Aufgabe falsch, kann das [[Aufgabenfeedback>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Feedback+festlegen||shape="rect"]] genutzt werden, um u. a. Hinweise zur Aufgabenbearbeitung und Lösungsfindung zu geben. Der Teilnehmer kann in einem neuen Lösungsversuch die Aufgabe erneut bearbeiten. Durch den Einsatz von Zufallswerten wie Variablen und einer neuen zufälligen Anordnung wird dem Teilnehmer die Bearbeitung einer gleichartigen Aufgabe, aber mit neuen Antworten bzw. Werten ermöglicht.
386 -{{/layout-cell}}
387 -
388 -{{layout-cell}}
389 -[[image:attach:Testrun - Feedbackbeispiele_de.png]]
390 -{{/layout-cell}}
391 -{{/layout-section}}
392 -
393 -{{layout-section ac:type="single"}}
394 -{{layout-cell}}
395 -\\
396 -{{/layout-cell}}
397 -{{/layout-section}}
398 -
399 -{{layout-section ac:type="single"}}
400 -{{layout-cell}}
401 401  == Erweiterte Einstellungen - Externe Dateien ==
402 402  
403 403  
... ... @@ -420,7 +420,7 @@
420 420  
421 421  [[image:attach:Editor - Testoptionen konfigurieren_de.png]]
422 422  
423 -\\
202 +[[image:attach:Editor - Erweiterte Einstellungen_de.png]]
424 424  
425 425  \\
426 426  {{/layout-cell}}
... ... @@ -442,46 +442,6 @@
442 442  {{/layout-cell}}
443 443  {{/layout-section}}
444 444  
445 -{{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
446 -{{layout-cell}}
447 -\\
448 -{{/layout-cell}}
449 -
450 -{{layout-cell}}
451 -\\
452 -{{/layout-cell}}
453 -{{/layout-section}}
454 -
455 -{{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
456 -{{layout-cell}}
457 -\\
458 -{{/layout-cell}}
459 -
460 -{{layout-cell}}
461 -\\
462 -{{/layout-cell}}
463 -{{/layout-section}}
464 -
465 -{{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
466 -{{layout-cell}}
467 -\\
468 -{{/layout-cell}}
469 -
470 -{{layout-cell}}
471 -\\
472 -{{/layout-cell}}
473 -{{/layout-section}}
474 -
475 -{{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}}
476 -{{layout-cell}}
477 -\\
478 -{{/layout-cell}}
479 -
480 -{{layout-cell}}
481 -\\
482 -{{/layout-cell}}
483 -{{/layout-section}}
484 -
485 485  {{layout-section ac:type="single"}}
486 486  {{layout-cell}}
487 487  
... ... @@ -536,7 +536,7 @@
536 536  
537 537  The author can choose between a linear and a non-linear navigation. A non-linear navigation allows participants to navigate between questions. In this way, solutions entered for previous questions can still be changed later on.
538 538  
539 -[[image:attach:Editor - Navigationsoptionen_de.png]]
278 +[[image:attach:Editor - Naigationsoptionen_de.png]]
540 540  
541 541  In the case of a linear navigation, participants have to navigate from question to question using the next and back buttons. As concerns the non-linear navigation, it is also possible to navigate using the displayed navigation tree.
542 542  
... ... @@ -586,7 +586,6 @@
586 586  The trigonometric functions of the scientific calculator are calculated in radians (rad), not in degrees (deg).
587 587  {{/info}}
588 588  
589 -(% class="wrapped" %)
590 590  |=(((
591 591  Simple calculator
592 592  )))|=(((
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -738787907
1 +738787674
url
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/738787907/Test-Optionen festlegen
1 +https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/738787674/Test-Optionen festlegen