Wiki-Quellcode von Ein neues Thema erstellen oder importieren
Zuletzt geändert von Carina Enke am 12.08.2024
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | {{section}} | ||
2 | {{column width="60%"}} | ||
3 | Bevor sich Teilnehmer für ein Thema einschreiben können, müssen entsprechende Themeneinträge angelegt werden. Nach dem Publizieren des Kursbausteins sehen Sie in der Kursansicht die verfügbaren Möglichkeiten zum Anlegen von Themen: Wählen Sie zwischen der Funktion zum Anlegen eines einzelnen Themas und einer Massenfunktion zum Import von mehreren Themen. | ||
4 | |||
5 | [[image:Kursansicht - leerer Kursbaustein Themenvergabe_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
6 | |||
7 | Wurden bereits Themen angelegt, werden diese in einer Tabelle aufgelistet. Sie finden beide Funktionen dann im Tabellenkopf. | ||
8 | |||
9 | [[image:Kursansicht - importierte Themen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]. | ||
10 | {{/column}} | ||
11 | |||
12 | {{column width="30%"}} | ||
13 | {{panel depth="3" start="2" title="Inhalt"}} | ||
14 | {{toc start="2"/}} | ||
15 | {{/panel}} | ||
16 | |||
17 | {{panel title="Verwandte Themen"}} | ||
18 | * [[Ein Thema bearbeiten>>path:/wiki/bin/view/LMS/Benutzerhandbuch%20OPAL/Lehren/Kursbausteine/Themenvergabe/KB%20Themenvergabe%20Workflows/Ein%20Thema%20bearbeiten/]] | ||
19 | * [[Teilnehmer und Verantwortliche verwalten>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kursbausteine.Themenvergabe.KB Themenvergabe Workflows.Teilnehmer und Verantwortliche verwalten.WebHome]] | ||
20 | * [[Ein Thema löschen>>path:/wiki/bin/view/LMS/Benutzerhandbuch%20OPAL/Lehren/Kursbausteine/Themenvergabe/KB%20Themenvergabe%20Workflows/Ein%20Thema%20loeschen/]] | ||
21 | * [[Konfiguration (Kursbaustein Themenvergabe)>>path:/wiki/bin/view/LMS/Benutzerhandbuch%20OPAL/Lehren/Kursbausteine/Themenvergabe/KB%20Themenveragbe%20Konfiguration/]] | ||
22 | {{/panel}} | ||
23 | |||
24 | |||
25 | {{/column}} | ||
26 | {{/section}} | ||
27 | |||
28 | == Neues Thema erstellen == | ||
29 | |||
30 | Um ein einzelnes neues Thema zu erstellen gehen Sie wie folgt vor: | ||
31 | |||
32 | Öffnen Sie den Kursbaustein **Themenvergabe**. Klicken Sie im Kopfbereich der Themenliste auf die Schaltfläche **Thema erstellen**. | ||
33 | |||
34 | [[image:Kursansicht - Neues Thema_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
35 | |||
36 | Es öffnet sich eine leere Detailansicht eines Themas. Tragen Sie hier zentrale Angaben zum neuen Thema ein: | ||
37 | |||
38 | * **Titel**: Tragen Sie hier eine Bezeichnung für das Thema oder die Arbeitsaufgabe ein. | ||
39 | * **Verantwortlicher**: Beim Anlegen eines Themas wird der Ersteller als Themenverantwortlicher hinterlegt. Dieser ist im Erstelleialog nicht änderbar. Wenn das Thema angelegt wurde, können Sie über die Detailansicht des Themas andere Nutzer als Verantwortliche eintragen. | ||
40 | * **Beschreibung**: Fügen Sie optional eine Erläuterung zum Thema ein oder konkretisieren Sie den Arbeitsauftrag. | ||
41 | * **Individuelle Felder**: In der [[Konfiguration des Kursbausteins Themenvergabe>>doc:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Lehren.Kursbausteine.Themenvergabe.KB Themenveragbe Konfiguration.WebHome]] können bis zu fünf individuelle Felder angelegt werden. Diese werden beim Anlegen oder Bearbeiten eines Themas unter der Beschreibung angezeigt. Je nach Konfiguration können dies Freitextfelder oder eine Listenauswahl aus vorgegebenen Einträgen sein. Wählen Sie hier den gewünschten Eintrag aus oder füllen Sie das Textfeld. | ||
42 | * **Anzahl der verfügbaren Plätze:** Aktivieren Sie die Checkbox und vergeben Sie die geplante Maximalanzahl an Teilnehmern für dieses Thema. Ist die Maximalanzahl erreicht, können sich keine weiteren Kursteilnehmer in das Thema einschreiben. | ||
43 | * **Einschreibezeitraum**: Wurde ein Einschreibedatum bei der Konfiguration des Kursbausteins festgelegt, können Sie hier einen Zeitraum bestimmen. Nur innerhalb des Zeitraums können Kursteilnehmer das Thema auswählen und sich dafür einschreiben. | ||
44 | * **Abgabezeitraum**: Wurde ein Abgabedatum bei der Konfiguration des Kursbausteins festgelegt, können Sie hier einen Zeitraum bestimmen. Nur innerhalb des Zeitraums können Kursteilnehmer Dateien zum ausgewählten Thema abgeben. | ||
45 | * **Anhang**: Sie können **eine **Datei zu jedem Thema als **Anhang** über diese Schaltfläche hochladen. Diese Datei können Kursteilnehmer herunterladen, wenn sie die Detailansicht des Kursbausteins öffnen. | ||
46 | * Option **E-Mail-Benachrichtigung:** Ist diese Checkbox aktiviert, erhalten alle Themenverantwortlichen eine Benachrichtigung sobald Teilnehmer dieses Thema aus- bzw. abwählen oder eine Lösung zum Thema abgeben. | ||
47 | |||
48 | [[image:Kursansicht - Neues Thema_de.png||alt="Kursansicht -Thema anlegen_de.png" data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
49 | |||
50 | [[image:Kursansicht - Neues Thema - Speichern_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
51 | |||
52 | |||
53 | == Themen importieren == | ||
54 | |||
55 | Um ein oder mehrere Themen mit Angaben aus einer Liste zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor: | ||
56 | |||
57 | Öffnen Sie den Kursbaustein **Themenvergabe**. Klicken Sie im Kopfbereich der Themenliste auf die Schaltfläche ** Themen importieren**. | ||
58 | |||
59 | [[image:Kursansicht - Funktion Themen importieren_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
60 | |||
61 | Es öffnet sich ein Dialog mit einer Beispieltabelle und einem Texteingabefeld. In dieses Eingabefeld kopieren Sie aus einer vorbereiteten Liste alle Angaben der neu anzulegenden Themen. Mit Klick auf den Button **Importieren **startet anschließend der Erstellprozess. | ||
62 | |||
63 | |||
64 | [[image:Kursansicht - Themen importieren_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] | ||
65 | |||
66 | |||
67 | ==== Tabelle vorbereiten ==== | ||
68 | |||
69 | Damit Sie alle für diesen Kurbaustein konfigurierten Felder korrekt erfassen, empfehlen wir die Tabellenvorlage aus dem Dialog zu nutzen. Sie wird individuell für den gewählten Kursbaustein erzeugt. Laden Sie mit Klick auf den Tabellendownload-Button [[image:LMS.Benutzerhandbuch OPAL.Icons.WebHome@Icon_Tabellendownload.png||data-xwiki-image-style="img-icon" height="21" width="24"]] im Dialog diese Vorlage herunter. Tragen Sie dort alle benötigten Daten der zu erstellenden Themen ein. | ||
70 | |||
71 | **Verantwortliche/r:** Bitte beachten Sie, dass die Verantwortlichen nicht mit Vor- und Nachname sondern Ihren Benutzernamen angegeben werden müssen. In einigen Hochschulen wird für diese Angabe das Format 'benutzername@institution.de' genutzt. | ||
72 | |||
73 | Markieren Sie alle Tabellenzeilen (ohne die Zeile der Spaltenüberschriften) und kopieren Sie diese Inhalte in das Textfeld des Dialoges und starten Sie den Import wie bereits beschrieben. Alle angelegten Themen werden anschließend in der Themenübersicht angezeigt. | ||
74 | |||
75 | [[image:Kursansicht - importierte Themen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] |