Änderungen von Dokument JSXGraph-Objekte einbinden
Zuletzt geändert von Anna Paul-Hasenfuss am 17.05.2025
Auf Version 23.1
bearbeitet von Carina Enke
am 06.11.2024
am 06.11.2024
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -19,9 +19,8 @@ 19 19 {{/panel}} 20 20 21 21 {{panel title="Weiterführende Inhalte"}} 22 -* [[Onyx-Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten >>https://jsxgraph.org/wp/index.html]]) 23 -* [[Referenzseite zur Bibliothek JSXGraph (jsxgraph.org)>>https://jsxgraph.org/wp/index.html]] 24 -* [[Beispielsammlung zur Erstellung von JSXGraph-Objekten (jsxgraph.org)>>https://jsxgraph.org/share/]] 22 +* [[JSXGraph>>https://jsxgraph.org/wp/index.html]] 23 +* [[Beispielsammlung zur Erstellung von JSXGraph-Objekten>>https://jsxgraph.org/share/]] 25 25 {{/panel}} 26 26 {{/column}} 27 27 {{/section}} ... ... @@ -51,13 +51,13 @@ 51 51 52 52 === Variablenwerte an JSX-Objekte übergeben === 53 53 54 -Onyx-Variablen können an JSX-Objekte übergeben werden. Dazu wird der Variablenname im JavaSkriptcode des JSX-Objektes verwendet. Ein einfache Umsetzung zeigt die [[Beispielaufgabe Punkte im Koordinatensystem>>doc:ONYX. ErstellungvonTestinhalten.Aufgaben.Medieneinbinden.JSXGraph Objekte nutzen.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispiel Punkte im Koordinatensystem.WebHome]]53 +Onyx-Variablen können an JSX-Objekte übergeben werden. Dazu wird der Variablenname im JavaSkriptcode des JSX-Objektes verwendet. Ein einfache Umsetzung zeigt die [[Beispielaufgabe Punkte im Koordinatensystem>>doc:Autorenbereich.AutorONYX2.01 ONYX Logseiten.Log_JSX-Graph Objekte.JSXGraph Objekte nutzen.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispiel Punkte im Koordinatensystem.WebHome]] 55 55 56 56 [[image:Editor - Variablenwerte im JSXCode_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 57 57 58 58 === Lernerantworten mit JSXGraph-Objekten nutzen === 59 59 60 -JSXGraph-Objekte können genutzt werden, um Lernerantworten in Lücken im Objekt darzustellen oder auch um Nutzeraktionen im JSX-Objekt, wie beispielsweise das Markieren eines Punktes, als Lernerantwort einer Lücke auszuwerten. Erläuterungen zur Umsetzung finden Sie in der den Beispielen [[Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse>>doc: ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Medien einbinden.JSXGraph Objekte nutzen.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse.WebHome]] und [[Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse II>>doc:.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse II.WebHome]]59 +JSXGraph-Objekte können genutzt werden, um Lernerantworten in Lücken im Objekt darzustellen oder auch um Nutzeraktionen im JSX-Objekt, wie beispielsweise das Markieren eines Punktes, als Lernerantwort einer Lücke auszuwerten. Erläuterungen zur Umsetzung finden Sie in der den Beispielen [[Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse>>doc:.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse.WebHome]] und [[Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse II>>doc:.Beispiele zur Nutzung von JSX-Graph Objekten.Beispielaufgabe Schnittpunkt x-Achse II.WebHome]] 61 61 62 62 [[image:Editor - Lücke in JSXCode_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="250" width="537"]] [[image:Editor - JSX an Lücke_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" height="250" width="391"]] 63 63