Zuletzt geändert von Hendrik Zschocke am 12.01.2024

Verstecke letzte Bearbeiter
Carina Enke 35.1 1 {{layout}}
2 {{layout-section ac:type="single"}}
3 {{layout-cell}}
Hendrik Zschocke 110.1 4
Carina Enke 35.1 5 {{/layout-cell}}
6 {{/layout-section}}
7
8 {{layout-section ac:type="single"}}
9 {{layout-cell}}
Hendrik Zschocke 110.1 10 Werden mehrere Lösungsversuche pro Aufgabe angeboten, kann es dazu kommen, dass ein Teilnehmer in Folgeversuchen weniger Punkte erreicht, als er bereits für einen vorangegangenen Versuch erhalten hat. Wenn gewünscht, kann sich die maximal erreichte Punktzahl über alle Antwortversuche gemerkt und für die Wertung genutzt werden. Der Teilnehmer sollte auch hier durch Hinweise entsprechend informiert werden und sowohl die Wertung des aktuellen Versuchs, als auch die maximale Wertung über alle Versuche angezeigt bekommen.Folgend wird für das Beispiel "Transport" - Wertung der maximal erreichten Punktzahl erläutert, wie die Wertung der maximal erreichten Punktzahl realisiert werden kann.
Carina Enke 35.1 11
Hendrik Zschocke 110.1 12
Carina Enke 35.1 13 {{/layout-cell}}
14 {{/layout-section}}
15
16 {{layout-section ac:type="single"}}
17 {{layout-cell}}
18 (% class="wrapped" %)
19 |(((
20 (% class="content-wrapper" %)
21 (((
Hendrik Zschocke 110.1 22 [[image:attach:Editor - Beispiel mehrere Versuche_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
Carina Enke 35.1 23
Hendrik Zschocke 110.1 24
Carina Enke 35.1 25 )))
26 )))|(((
27 Zur Umsetzung werden folgende Variablen definiert:
28
Hendrik Zschocke 111.1 29 Die gesamte Umsetzung erfolgt durch Post-Variablen ([[Nach Abgabe verarbeitete Variablen>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.WebHome]]), da u. a. auf die Wertung des aktuellen Lösungsversuches zugegriffen wird.
Carina Enke 35.1 30 //Hinweis: Zur Vereinfachung wurden im abgebildeten Screenshot alle anderen Variablen zur Generierung der Aufgaben- und Feedbackinhalte ausgeblendet.//
31
Hendrik Zschocke 111.1 32 * **Die [[Numerische Variable>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.Numerische Variablen.WebHome]] {best_score} speichert die maximal erreichte Punktzahl über alle Aufgabenversuche.**
Hendrik Zschocke 110.1 33 Die Variable {best_score} wird ohne Wertsetzung initialisiert und später durch eine Bedingung gesteuert:
34 ** Beim **ersten Lösungsversuch** ist {best_score} noch nicht initialisiert (NULL) und wird auf die aktuelle Punktzahl {current_score} gesetzt.
35 Bedingung~:// IF best_score = NULL THEN best_score = Wert: current_score//
36 ** Für jeden** folgenden Lösungsversuch** wird geprüft, ob die aktuell erreichte Punktzahl {current_score} größer als die maximal erreichte Punktzahl {best_score} ist und nur in diesem Fall angepasst.
Carina Enke 35.1 37 Bedingung: //IF current_score > best_score THEN best_score = Wert: current_score//
38
Hendrik Zschocke 111.1 39 * **Die [[Numerische Variable>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.Numerische Variablen.WebHome]] {current_score} speichert die aktuell erreichte Punktzahl für den aktuellen Aufgabenversuch.**
Carina Enke 35.1 40 Die aktuelle Punktzahl kann durch die Systemvariable SCORE ausgelesen werden. Da dieser Wert durch den Autor manuell verändert wird, soll der Wert in einer Variable zwischengespeichert werden. Dies ermöglicht in jedem Fall einen Zugriff auf die aktuell erreichte Punktzahl und beispielsweise die Ausgabe dieses Wertes in Hinweis- und Feedbacktexten.
Hendrik Zschocke 110.1 41 ** Die Variable {current_score} wird mit jedem Versuch auf den Wert der Systemvariable SCORE gesetzt.
Carina Enke 35.1 42 Bedingung: //IF best_score = NULL THEN best_score = Wert: current_score//
43
Hendrik Zschocke 111.1 44 * **Die [[Numerische Variable>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.Numerische Variablen.WebHome]] {best_score_is_used} speichert, ob die Aufgabenbewertung manuell geändert wurde.**
Hendrik Zschocke 110.1 45 Für das Beispiel soll dem Teilnehmer ein zusätzlicher Hinweis zur Bewertung angezeigt werden, wenn statt der aktuell erreichten Punktzahl die maximale Punktzahl für die Aufgabenbewertung genutzt wurde. Hierfür wird die Hilfsvariable {best_score_is_used} genutzt, welche auf den Wert 1 gesetzt wird, wenn die Aufgabenbewertung manuell geändert wurde.
46 ** Die Variable(% class="confluence-link" title="Numerische Variablen" %) {best_score_is_used} (%%)wird auf den Wert 1 gesetzt, wenn die aktuellen Punkte kleiner als die bisher maximal erreichten Punkte sind, ansonsten erhält die Variable den Wert 0.
47 Bedingung: //IF// //best_score > current_score THEN best_score_is_used = Wert: 1 ELSE best_score_is_used = Wert: 0//
Carina Enke 35.1 48 )))
49 |(((
50 (% class="content-wrapper" %)
51 (((
52 Hinweis in der Aufgabenstellung:
53
Hendrik Zschocke 110.1 54 [[image:attach:Editor - Hinweis zur Wertung in Aufgabenstellung_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
Carina Enke 35.1 55 )))
56 )))|(((
57 Um dem Lerner das aktuelle Wertungsverfahren zu erläutern, wird zum einen in die Aufgabenstellung ein genereller Hinweis zur Bewertung eingefügt. Zum anderen soll ein individuelles Feedback angezeigt werden, wenn die Aufgabenbewertung manuell geändert und auf die maximale Punktzahl gesetzt wurde.
58
59
Hendrik Zschocke 110.1 60
Carina Enke 35.1 61 )))
62 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
63 (((
64 (% class="content-wrapper" %)
65 (((
66 Hinweis als individuelles Feedback:[[image:attach:Editor - Hinweis zur Wertung als individuelles Feedback_de.png]]
67 )))
68 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
69 (((
70 Zur Feedback-Steuerung wird auf die Hilfsvariable {best_score_is_used} zugegriffen und in Abhängigkeit von deren Wert (0 oder 1) ein individuelles Feedback für den Teilnehmer angezeigt. Das Feedback enthält einen Hinweis zur aktuellen Punktzahl {current_score} sowie zur maximal erreichten {max_score}. Zusätzlich wird die Systemvariable MAXSCORE genutzt, um die maximal mögliche Punktzahl in den Hinweistext zu integrieren.
71 )))
72 |(((
73 (% class="content-wrapper" %)
74 (((
Hendrik Zschocke 110.1 75 [[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe Wertung in unterschiedlichen Versuchen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]]
Carina Enke 35.1 76 )))
77 )))|(((
78 Sollte der Teilnehmer nun in einem Folgeversuch weniger Punkte erreichen, als er bereits in einem vorangegangenen Versuch erhalten hat, wird immer die maximale Punktzahl gewertet. Im abgebildeten Beispiel ist die Übungsaufgabe so konfiguriert, dass mit jedem Versuch neue Aufgabenwerte gesetzt werden. Der Teilnehmer hat die Aufgabe im zweiten Versuch bereits richtig gelöst und die volle Punktzahl erhalten. Im dritten Versuch erhält der Teilnehmer daher trotz falscher Antwort für die gesamte Aufgabe die volle Punktzahl. Zusätzlich wird dem Teilnehmer im Feedback angezeigt, dass er für den aktuellen Versuch 0 Punkte erhalten hat, aber die bisher maximal erreichte Punktzahl von 10 Punkten gewertet wird.
79
80 Dieses Aufgabenbeispiel ist mit den voranbeschriebenen Anwendungsszenarien kombinierbar:
81
Hendrik Zschocke 111.1 82 * [[Beispiel Transport - Einsatz von Zufallsparametern>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispiele zum Einsatz von Variablen.Beispiel Transport - Einsatz von Zufallsparametern.WebHome]]
83 * [[Beispiel Transport - Adaptives Aufgabenfeedback>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispiele zum Einsatz von Variablen.Beispiel Transport - Adaptives Aufgabenfeedback.WebHome]]
Hendrik Zschocke 112.1 84 * [[Beispiel Transport - Punktabzug pro Lösungsversuch>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispiele zum Einsatz von Variablen.Beispiel Transport - Punktabzug pro Loesungsversuch.WebHome]]
Carina Enke 35.1 85 )))
86 {{/layout-cell}}
87 {{/layout-section}}
88 {{/layout}}