Änderungen von Dokument Beispiele zum Einsatz von Variablen
Zuletzt geändert von Anna Paul-Hasenfuss am 11.08.2025
Von Version 115.1
bearbeitet von Hendrik Zschocke
am 12.01.2024
am 12.01.2024
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 117.3
bearbeitet von Carina Enke
am 25.07.2024
am 25.07.2024
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. hendrik1 +XWiki.carina - Inhalt
-
... ... @@ -1,61 +1,52 @@ 1 -{{layout}} 2 -{{layout-section ac:type="single"}} 3 -{{layout-cell}} 4 - 5 -{{/layout-cell}} 6 -{{/layout-section}} 7 - 8 -{{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}} 9 -{{layout-cell}} 1 +{{section}} 2 +{{column width="60%"}} 10 10 Folgend werden verschiedene Anwendungsbeispiele zum Einsatz von Variablen vorgestellt. Schritt für Schritt wird die Umsetzung erklärt und Hinweise zur Abbildung gegeben. 11 11 12 12 13 13 14 -{{/ layout-cell}}7 +{{/column}} 15 15 16 -{{layout-cell}} 17 -{{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid" title="Verwandte Themen"}} 18 -* [[doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispiele zum Einsatz von Variablen.Variablen verwenden]] 19 -* [[doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispiele zum Einsatz von Variablen.Berechnungsaufgabe]] 20 -* [[doc:ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispiele zum Einsatz von Variablen.Formelvergleich]] 9 +{{column width="30%"}} 10 +{{panel title="Verwandte Themen"}} 11 + 12 +* [[Variablen verwenden>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.WebHome]] 13 +* [[Berechnungsaufgabe>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Berechnungsaufgabe.WebHome]] 14 +* [[Formelvergleich>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Formelvergleich.WebHome]] 21 21 {{/panel}} 22 22 23 -{{panel borderColor="#ddd" borderStyle="solid"title="Weiterführende Informationen"}}17 +{{panel title="Weiterführende Informationen"}} 24 24 * [[MAXIMA Manual>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html||shape="rect"]] 25 25 * [[MAXIMA Good-Practice-Beispiele>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]] 26 26 * [[MAXIMA Systeminformationen>>url:http://maxima.sourceforge.net/||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]] 27 27 {{/panel}} 28 -{{/ layout-cell}}29 -{{/ layout-section}}22 +{{/column}} 23 +{{/section}} 30 30 31 -{{layout-section ac:type="single"}} 32 -{{layout-cell}} 33 -(% class="wrapped" %) 34 -|((( 25 +|(% style="width:776px" %)((( 35 35 === Beispiel "Digging a hole" === 36 36 37 37 Diese Beispielaufgabe zeigt den Einsatz von Variablen zur Generierung von Zufallswerten in einer Berechnungsaufgabe. Der Teilnehmer soll in Abhängigkeit von gegebenen Werten, welche pro Versuch neu ermittelt werden, die Antwort berechnen. 38 38 39 -[[Beispiel öffnen>>doc: ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispielezum Einsatz von Variablen.Beispiel- Digging a hole]]40 -)))|((( 30 +[[Beispiel öffnen>>doc:.Beispiel - Digging a hole.WebHome]] 31 +)))|(% style="width:679px" %)((( 41 41 (% class="content-wrapper" %) 42 42 ((( 43 -[[image:attach:Testrun - Beispiel Digging_de.png]] 34 +[[image:attach:Testrun - Beispiel Digging_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 44 44 ))) 45 45 ))) 46 -|((( 37 +|(% style="width:776px" %)((( 47 47 === Beispiel "Wahrscheinlichkeit" === 48 48 49 49 Im Beispiel wird eine typische Aufgabe aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik realisiert. Es soll die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten bestimmter Farbkombinationen untersucht werden, wenn aus einer Urne verschiedenfarbige Kugeln zufällig gezogen werden. 50 50 51 -[[Beispiel öffnen>>doc: ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispielezum Einsatz von Variablen.BeispielWahrscheinlichkeit]]52 -)))|((( 42 +[[Beispiel öffnen>>doc:.Beispiel Wahrscheinlichkeit.WebHome]] 43 +)))|(% style="width:679px" %)((( 53 53 (% class="content-wrapper" %) 54 54 ((( 55 - [[image:attach:Testrun - Beispiel Wahrscheinlichkeit_de.png]] 46 + [[image:attach:Testrun - Beispiel Wahrscheinlichkeit_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 56 56 ))) 57 57 ))) 58 -|((( 49 +|(% style="width:776px" %)((( 59 59 === Beispiel "Hypotenuse" === 60 60 61 61 Im Beispiel wird eine einfache Aufgabe aus der Geometrie zur Berechnung der Hypotenuse realisiert: Die Lösung soll aus dem Wissen, dass die Hypotenuse die längste Seite eines rechtwinkligen Dreiecks ist, ableitbar sein. Hierzu werden dem Teilnehmer gezielt Lösungsmöglichkeiten vorgegeben, aus welchen er die korrekte Lösung wählen soll. ... ... @@ -62,74 +62,74 @@ 62 62 63 63 Für den Testdurchlauf werden für jeden Teilnehmer und jeden Versuch zufällig die Werte der Katheten innerhalb eines festgelegten Wertebereichs gewählt. 64 64 65 -[[Beispiel öffnen>>doc: ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispielezum Einsatz von Variablen.BeispielHypotenuse]]66 -)))|((( 56 +[[Beispiel öffnen>>doc:.Beispiel Hypotenuse.WebHome]] 57 +)))|(% style="width:679px" %)((( 67 67 (% class="content-wrapper" %) 68 68 ((( 69 - [[image:attach:Testrun - Beispiel Hypotenuse_de.png]] 60 + [[image:attach:Testrun - Beispiel Hypotenuse_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 70 70 ))) 71 71 ))) 72 -|((( 63 +|(% style="width:776px" %)((( 73 73 === Beispiel "Transport" - Einsatz von Zufallsparametern === 74 74 75 75 Das Beispiel zeigt eine typische Anwendungsaufgabe: Es soll der zurückgelegte Weg eines beliebigen Fahrzeugs auf Grundlage der Geschwindigkeit und der Zeit berechnet werden. Der Wertebereich der Geschwindigkeit wird dabei abhängig vom Fahrzeugtyp automatisch gewählt. 76 76 77 -[[Beispiel öffnen>>doc: ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispielezum Einsatz von Variablen.BeispielTransport - Einsatz von Zufallsparametern]]78 -)))|((( 68 +[[Beispiel öffnen>>doc:.Beispiel Transport - Einsatz von Zufallsparametern.WebHome]] 69 +)))|(% style="width:679px" %)((( 79 79 (% class="content-wrapper" %) 80 80 ((( 81 -[[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe im Testrun_de.png]] 72 +[[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe im Testrun_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 82 82 ))) 83 83 ))) 84 -|((( 75 +|(% style="width:776px" %)((( 85 85 (% class="content-wrapper" %) 86 86 ((( 87 87 === Beispiel "Transport" - Adaptives Aufgabenfeedback === 88 88 89 -Adaptives Feedback ermöglicht ein individuelles Feedback auf Basis der eingegebenen Lerner-Antwort. Dem Teilnehmer können so konkrete Lösungs- oder Fehlerhinweise in Bezug auf seine eingegebene Lösung gegeben werden. Die Post-Variablen ([[Nach Abgabe verarbeitete Variablen>>doc:ONYX. ONYXEditor.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispiele zum Einsatz vonVariablen.Variablen verwenden]]) ermöglichen einen Zugriff auf die Lerner-Antwort bspw. jeder Lücke. Zusätzlich können die Anzahl der Lösungsversuche oder auch vorangegangene Antworten in das Feedback einbezogen werden.80 +Adaptives Feedback ermöglicht ein individuelles Feedback auf Basis der eingegebenen Lerner-Antwort. Dem Teilnehmer können so konkrete Lösungs- oder Fehlerhinweise in Bezug auf seine eingegebene Lösung gegeben werden. Die Post-Variablen ([[Nach Abgabe verarbeitete Variablen>>doc:ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgaben.Variablen verwenden.WebHome]]) ermöglichen einen Zugriff auf die Lerner-Antwort bspw. jeder Lücke. Zusätzlich können die Anzahl der Lösungsversuche oder auch vorangegangene Antworten in das Feedback einbezogen werden. 90 90 91 -[[Beispiel öffnen>>doc: ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispielezum Einsatz von Variablen.BeispielTransport - Adaptives Aufgabenfeedback]]82 +[[Beispiel öffnen>>doc:.Beispiel Transport - Adaptives Aufgabenfeedback.WebHome]] 92 92 ))) 93 -)))|((( 84 +)))|(% style="width:679px" %)((( 94 94 (% class="content-wrapper" %) 95 95 ((( 96 -[[image:attach:Testrun - Feedback mit Post-Variablen_de.png]] 87 +[[image:attach:Testrun - Feedback mit Post-Variablen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 97 97 ))) 98 98 ))) 99 -|((( 90 +|(% style="width:776px" %)((( 100 100 === Beispiel "Transport" - Punktabzug pro Lösungsversuch === 101 101 102 102 Stehen dem Teilnehmer mehrere Lösungsversuche zur Verfügung, kann durch individuelle und aufbauende Lösungshinweise eine Hilfestellung zur Aufgabenbearbeitung gegeben werden. Insbesondere in diesen Szenarien kann es gewünscht sein, dass dem Teilnehmer pro Lösungsversuch Punkte abgezogen werden. Ein Teilnehmer, welcher die Aufgabe ohne Lösungsversuche löst, erhält die volle Punktzahl. Je mehr Lösungshinweise mit jedem Versuch benötigt werden, umso weniger Punkte erhält der Teilnehmer. 103 103 104 -[[Beispiel öffnen>>doc: ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispielezum Einsatz von Variablen.BeispielTransport - Punktabzug pro Loesungsversuch]]105 -)))|((( 95 +[[Beispiel öffnen>>doc:.Beispiel Transport - Punktabzug pro Loesungsversuch.WebHome]] 96 +)))|(% style="width:679px" %)((( 106 106 (% class="content-wrapper" %) 107 107 ((( 108 -[[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe in unterschiedlichen Versuchen_de.png]] 99 +[[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe in unterschiedlichen Versuchen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 109 109 ))) 110 110 ))) 111 -|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 102 +|(% colspan="1" style="width:776px" %)(% colspan="1" %) 112 112 ((( 113 113 === Beispiel "Transport" - Wertung der maximal erreichten Punktzahl === 114 114 115 115 Werden mehrere Lösungsversuche pro Aufgabe angeboten, kann es dazu kommen, dass ein Teilnehmer in Folgeversuchen weniger Punkte erreicht, als er bereits für einen vorangegangenen Versuch erhalten hat. Wenn gewünscht, kann sich die maximal erreichte Punktzahl über alle Antwortversuche gemerkt und für die Wertung genutzt werden. Der Teilnehmer sollte auch hier durch Hinweise entsprechend informiert werden und sowohl die Wertung des aktuellen Versuchs, als auch die maximale Wertung über alle Versuche angezeigt bekommen. 116 116 117 -[[Beispiel öffnen>>doc: ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispielezum Einsatz von Variablen.BeispielTransport - Wertung der maximal erreichten Punktzahl]]118 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 108 +[[Beispiel öffnen>>doc:.Beispiel Transport - Wertung der maximal erreichten Punktzahl.WebHome]] 109 +)))|(% colspan="1" style="width:679px" %)(% colspan="1" %) 119 119 ((( 120 120 (% class="content-wrapper" %) 121 121 ((( 122 -[[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe Wertung in unterschiedlichen Versuchen_de.png]] 113 +[[image:attach:Testrun - Beispielaufgabe Wertung in unterschiedlichen Versuchen_de.png||data-xwiki-image-style="img-screen" data-xwiki-image-style-border="true" width="500"]] 123 123 ))) 124 124 ))) 125 -|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 116 +|(% colspan="1" style="width:776px" %)(% colspan="1" %) 126 126 ((( 127 127 === Beispiel "Vorzeichen eines Ergebniswertes beachten" === 128 128 129 129 Für einen numerischen Ergebniswert soll neben dem numerischen Ergebniswert das korrekte Vorzeichen in die Bewertung einfließen und es sollen dazu passende individuelle Feedbackhinweise gegeben werden. 130 130 131 -[[Beispiel öffnen>>doc: ONYX.ONYX Editor.Aufgaben.Variablen verwenden.Beispielezum Einsatz vonVariablen.Beispiel Vorzeichen eines Ergebniswertes beachten]]132 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 122 +[[Beispiel öffnen>>doc:.Beispiel Vorzeichen eines Ergebniswertes beachten.WebHome]] 123 +)))|(% colspan="1" style="width:679px" %)(% colspan="1" %) 133 133 ((( 134 134 (% class="content-wrapper" %) 135 135 ((( ... ... @@ -136,6 +136,3 @@ 136 136 [[image:attach:Beispiel - Vorzeichen_de.png]] 137 137 ))) 138 138 ))) 139 -{{/layout-cell}} 140 -{{/layout-section}} 141 -{{/layout}}