Änderungen von Dokument Numerische Variablen
Zuletzt geändert von Hendrik Zschocke am 12.01.2024
Von Version 434.1
bearbeitet von Carina Enke
am 24.09.2018
am 24.09.2018
Änderungskommentar:
Mittels Scroll Versions veröffentlicht aus dem Bereich ONYXintern und Version 1.11.1.
Auf Version 405.1
bearbeitet von Carina Enke
am 08.05.2019
am 08.05.2019
Änderungskommentar:
Mittels Scroll Versions veröffentlicht aus dem Bereich ONYXintern und Version 8.7.
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Objekte (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,81 +1,19 @@ 1 +{{sv-translation language="de"}} 1 1 {{layout}} 2 2 {{layout-section ac:type="single"}} 3 -{{layout-cell}} 4 - 5 - 6 -{{conditionalcontent 0="Zielgruppe: (BPS)" sv-attr:866DE48701525447C13BC59401CD793F="866DE48701525447C13C469E1E314A59" atlassian-macro-output-type="INLINE"}}{{details}} 7 -|=((( 8 -Verantwortlicher 9 -)))|((( 10 - 11 -))) 12 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 13 -((( 14 -Status 15 -)))|(% class="highlight-yellow" colspan="1" data-highlight-colour="yellow" %)(% class="highlight-yellow" colspan="1" data-highlight-colour="yellow" %) 16 -((( 17 -{{sv-metadata type="workflow-status"/}} 18 - 19 -{{status colour="Green" title="Fertig"/}} 20 -))) 21 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 22 -((( 23 -Varianten 24 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 25 -((( 26 -{{sv-metadata type="variants"/}} 27 -))) 28 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 29 -((( 30 -Attribute 31 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 32 -((( 33 -{{sv-metadata type="attributes"/}} 34 -))) 35 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 36 -((( 37 -Pagekey 38 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 39 -((( 40 -{{sv-metadata type="pagekey"/}} 41 -))) 42 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 43 -((( 44 -Übersetzung 45 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 46 -((( 47 -{{status colour="Green" title="fertig"/}} 48 -))) 49 -|=(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 50 -((( 51 -TODOs 52 -)))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 53 -((( 54 -(% class="task-list" %) 55 -((( 56 -{{task reference="/Tasks/Task_1" status="Done"}} 57 -carina: MARKETING-143 Versionstypen angepasst 58 -Deutsche Bildüberschriften und englische Bilder fehlen noch. 59 -carina: Info Update mit 1.11 zum Stand 11.01. Autor Yvonne 60 -{{/task}} 61 -))) 62 -))) 63 -{{/details}}{{/conditionalcontent}} 64 - 65 - 66 -{{/layout-cell}} 4 +{{layout-cell}}{{/layout-cell}} 67 67 {{/layout-section}} 68 68 69 69 {{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}} 70 70 {{layout-cell}} 71 -Sie können ganzzahlige oder gebrochene Variablen-Werte generieren. Hierfür stehen Ihnen die Variablen-Typen "**Ganze Zahl**"und"**Gleitkommazahl**"zur Verfügung.9 +Sie können ganzzahlige oder gebrochene Variablen-Werte generieren. Hierfür stehen Ihnen die Variablen-Typen //**Ganze Zahl**// und //**Gleitkommazahl** //zur Verfügung. 72 72 73 -[[image:attach:i mage2017-3-238:15:49.png]]11 +[[image:attach:Editor - Ganzzahlvariable Typauswahl_de.png]] 74 74 75 -Nachfolgend werden Ihnen die Möglichkeiten zur Wertsetzung von Numerischen Variablen vorgestellt, sowie die Möglichkeit die Anzeige-Genauigkeit von Gleitkommazahlen zu definieren.13 +Nachfolgend werden Ihnen die Möglichkeiten zur Wertsetzung von numerischen Variablen vorgestellt, sowie die Möglichkeit, die Anzeige-Genauigkeit von Gleitkommazahlen zu definieren. 76 76 Setzen Sie für eine numerische Variable keinen Wert, wird die Variable mit 0 initialisiert. 77 77 78 -[[image:attach:i mage2017-3-238:22:0.png]]16 +[[image:attach:Editor - Ganzzahlvariable Wertsetzung_de.png]] 79 79 80 80 (% class="confluence-embedded-file-wrapper image-center-wrapper confluence-embedded-manual-size" %) 81 81 ... ... @@ -89,9 +89,15 @@ 89 89 {{toc/}} 90 90 {{/panel}} 91 91 30 +{{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Anwendungsbeispiele"}} 31 +* [[Beispiel "Wahrscheinlichkeit">>doc:Beispiele zum Einsatz von Variablen]] 32 +* [[Beispiel "Hypotenuse">>doc:Beispiele zum Einsatz von Variablen]] 33 +* [[Beispiel "Transport" - Einsatz von Zufallsparametern>>doc:Beispiele zum Einsatz von Variablen]] 34 +{{/panel}} 35 + 92 92 {{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Verwandte Themen"}} 93 -* [[doc:Berechnungsaufgabe]] 94 -* [[doc:Formelvergleich]] 37 +* [[Berechnungsaufgabe (Lückentext)>>doc:Berechnungsaufgabe]] 38 +* [[Formelvergleich (Lückentext)>>doc:Formelvergleich]] 95 95 {{/panel}} 96 96 97 97 {{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Weiterführende Informationen"}} ... ... @@ -107,14 +107,23 @@ 107 107 {{layout-cell}} 108 108 == Wertebereich == 109 109 110 -Für numerische Variablen kann ein Wertebereich definiert werden. Der Variablen-Wert wird zufällig innerhalb des Wertebereiches ermittelt. Dabei werden die angegebenen Grenzen in die Auswahl einbezogen. Für Variablen vom Typ „Ganze Zahl“kann zusätzlich zu den Grenzen (Einstellung Minimum und Maximum) die Schrittweite (Einstellung Schritte) bestimmt werden.54 +Für numerische Variablen kann ein Wertebereich definiert werden. Der Variablen-Wert wird zufällig innerhalb des Wertebereiches ermittelt. Dabei werden die angegebenen Grenzen in die Auswahl einbezogen. Für Variablen vom Typ //**Ganze Zahl**// kann zusätzlich zu den Grenzen (Einstellung Minimum und Maximum) die Schrittweite (Einstellung Schritte) bestimmt werden. 111 111 112 112 **Mögliche Eingaben sind beispielsweise:** 113 113 114 114 * //Wertebereich: Minimum=2, Maximum=11, Schritte=3: //Es sind folgende Werte möglich {2, 5, 8, 11}. Bei Verwendung der Variable wird ein Wert zufällig ausgewählt bspw. 2. 115 115 116 - [[image:attach:i mage2017-3-2214:9:57.png]]60 + [[image:attach:Editor - Bildvariable Wertsetzung Wertebereich_de.png]] 117 117 62 + 63 + 64 +{{info}} 65 +Folgende Beispiele zum Einsatz von numerischen Variablen zur Generierung von Zufallswerten zeigen typische Anwendungsszenarien: 66 + 67 +* [[Beispiel "Wahrscheinlichkeit">>doc:Beispiele zum Einsatz von Variablen]] 68 +* [[Beispiel "Transport" - Einsatz von Zufallsparametern>>doc:Beispiele zum Einsatz von Variablen]] 69 +{{/info}} 70 + 118 118 == Wert (Direkte Wert-Setzung) == 119 119 120 120 Sie können allen Variablen-Typen einen Wert direkt zuweisen und die Variable mit diesem Wert initialisieren. Der Wert kann später in Abhängigkeit anderer Variablen geändert werden (vgl. Bedingungen). ... ... @@ -126,7 +126,7 @@ 126 126 127 127 == Zufällige Auswahl == 128 128 129 -Definieren Sie eine Werte-Liste, aus welcher zufällig ein Wert ausgewählt wird. Die alternativen Werte werden in der Liste durch Zeilenumbruch oder Semikolon getrennt. 82 +Definieren Sie eine Werte-Liste, aus welcher zufällig ein Wert ausgewählt wird. Die alternativen Werte werden in der Liste durch einen Zeilenumbruch oder ein Semikolon getrennt. 130 130 131 131 **Mögliche Eingaben sind beispielsweise:** 132 132 ... ... @@ -133,87 +133,205 @@ 133 133 * //Zufällige Auswahl: -5; -3; 3; 5: //Es wird zufällig einer der angegebenen Werte ausgewählt bspw. -5. 134 134 * //Zufällige Auswahl: 0; 12,25; 13,5~:// Es wird zufällig einer der angegebenen Werte ausgewählt bspw. 12,25. 135 135 136 -== =Beispiel "Wahrscheinlichkeit"===89 +== Berechnung (MAXIMA) == 137 137 138 -Als Beispiel soll eine typische Aufgabe aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik realisiert werden. Es soll die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten bestimmter Farbkombinationen untersucht werden, wenn aus einer Urne verschiedenfarbige Kugeln zufällig gezogen werden. 91 +Die ONYX Testsuite ist mit dem [[Computer-Algebra-System MAXIMA>>url:http://maxima.sourceforge.net/||shape="rect"]] gekoppelt. Sie können Variablenwerte auf Basis anderer Variablen berechnen. Geben Sie hierfür die Berechnungsvorschrift in MAXIMA-Schreibweise an. 92 +Detaillierte Hinweise zur MAXIMA-Schreibweise erhalten Sie im [[MAXIMA Benutzerhandbuch (Manual)>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html||shape="rect"]]. Eine wertvolle Zusammenstellung von Beispielumsetzungen finden Sie in Form eines Wikis unter [[MAXIMA Good-Practice-Beispiele>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]]. 139 139 94 +**Mögliche Eingaben sind beispielsweise:** 95 + 96 +* //Berechnung (MAXIMA): 5+{a}: //Es wird die Summe aus 5 und dem Variablenwert {a} berechnet. Die Variable {a} muss zuvor definiert sein. 97 +* //Berechnung (MAXIMA): sqrt({a})/(5+sqrt({b}))~:// MAXIMA unterstützt mathematische Ausdrücke wie sqrt() für die Quadratwurzel. 98 +* //Berechnung (MAXIMA): 2*sin({a})+log({b}): //Ebenso können trigonometrische Funktionen oder die Logarithmusfunktion genutzt werden. 99 + 100 + [[image:attach:Editor - Bildvariable Wertsetzung Berechnung Maxima_de.png]] 101 + 102 + 103 + 104 +{{info}} 105 +Folgendes Beispiele zum Einsatz von numerischen Variablen zur Generierung von Zufallswerten zeigen typische Anwendungsszenarien: 106 + 107 +* [[Beispiel "Hypotenuse">>doc:Beispiele zum Einsatz von Variablen]] 108 +* [[Beispiel "Transport" - Einsatz von Zufallsparametern>>doc:Beispiele zum Einsatz von Variablen]] 109 +{{/info}} 110 + 111 +== Einstellung: Anzeige formatieren == 112 + 113 +Für Variablen vom Typ Gleitkommazahl kann für die Anzeige die **Anzahl der Dezimalstellen** konfiguriert werden. Bitte beachten Sie, dass die Einstellung nur die Anzeige, nicht aber die Rechengenauigkeit und den Lösungsvergleich beeinflusst. Das bedeutet: Wird die Variable für die Berechnung weiterer Variablen genutzt, wird der vollständige, ungerundete Wert zur Berechnung verwendet. Ist die Variable als Lösung für eine Lücke (Berechnungsaufgabe) hinterlegt, wird die konfigurierte Anzahl der Dezimalstellen für die Lösungsanzeige verwendet, nicht aber für den Lösungsvergleich. 114 + 115 +[[image:attach:Editor - Formatierung der Dezimalstellenanzeige_de.png]] 116 + 117 +(% class="confluence-embedded-file-wrapper image-center-wrapper confluence-embedded-manual-size" %) 118 + 119 + 120 +(% class="confluence-embedded-file-wrapper image-center-wrapper confluence-embedded-manual-size" %) 121 + 122 + 123 +(% class="confluence-embedded-file-wrapper image-center-wrapper confluence-embedded-manual-size" %) 124 + 125 + 126 +(% class="confluence-embedded-file-wrapper image-center-wrapper confluence-embedded-manual-size" %) 127 + 128 + 129 +{{info}} 130 +Möchten Sie erreichen, dass der Teilnehmer Berechnungsaufgaben nur mit einer bestimmten Genauigkeit lösen muss, verwenden Sie die Einstellung zur Definition eines [[Toleranzbereiches >>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Berechnungsaufgabe#Berechnungsaufgabe-Schritt5%28optional%29:DefinitioneinesToleranzbereiches||shape="rect"]]im Bearbeitungsfenster der Lücke. 131 +{{/info}} 132 +{{/layout-cell}} 133 +{{/layout-section}} 134 +{{/layout}} 135 +{{/sv-translation}} 136 + 137 +{{sv-translation language="en"}} 138 +{{layout}} 139 +{{layout-section ac:type="two_right_sidebar"}} 140 +{{layout-cell}} 141 +You can generate integer or fractional variable values. For this purpose, the variable types "**Integer**" and "**Floating Point**" will be available to you. 142 + 143 +[[image:attach:image2017-3-23 8:15:49.png]] 144 + 145 +To alter the value for the numerical variable, different options are available, which will be explained in the following sections, just as the possibility to define the display accuracy of floating-point numbers. If a numerical variable is not assigned a value, the variable will be initialised with 0. 146 + 147 +[[image:attach:image2017-3-23 8:20:57.png]] 148 +{{/layout-cell}} 149 + 150 +{{layout-cell}} 151 +{{scroll-ignore}} 152 +{{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Content"}} 153 + 154 + 155 +{{toc/}} 156 + 157 +**Related topics** 158 + 159 +* [[Calculation task>>doc:Berechnungsaufgabe]] 160 +* [[Formula comparison>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Formelvergleich+v1.11||shape="rect"]] 161 +{{/panel}} 162 + 163 +{{panel borderColor="#ddd" bgColor="#f0f0f0" borderStyle="solid" title="Further information"}} 164 +* [[MAXIMA Manual>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/maxima.html||shape="rect"]] 165 +* [[MAXIMA Good-Practice-Beispiele>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]] 166 +* [[MAXIMA Systeminformationen>>url:http://maxima.sourceforge.net/||rel="nofollow" shape="rect" class="external-link"]] 167 +{{/panel}} 168 +{{/scroll-ignore}} 169 +{{/layout-cell}} 170 +{{/layout-section}} 171 + 172 +{{layout-section ac:type="single"}} 173 +{{layout-cell}} 174 +== Range == 175 + 176 +For numerical variables, a value range can be defined. The variable value will be randomly determined within the defined value range. Please note that the specified limits are included in the selection. For variables of the type "Integer", the step size (setting steps) can be determined in addition to the limits (setting minimum and maximum). 177 + 178 +**Possible entries are for example:** 179 + 180 +* //Range: Minimum=2, maximum=11, steps=3: //The following values are possible {2, 5, 8, 11}. When the variable is used, a value will be randomly selected, for example 2. 181 +\\[[image:attach:image2017-3-22 14:9:57.png]] 182 + 183 +== Value (direct value assignment) == 184 + 185 +You can directly assign a value to all types of variables in order to initialise them. Later on, the value can be changed depending on other variables (cf. conditions). 186 + 187 +**Possible entries are for example:** 188 + 189 +* //Value: 5: //The variable is assigned the value 5. 190 +* //Value: -2.25: //The variable is assigned the value -2.25. 191 + 192 +== Random == 193 + 194 +Define a value list from which a value is randomly selected. The alternative values are separated by a line break or semicolon. 195 + 196 +**Possible entries are for example:** 197 + 198 +* //Random selection: -5; -3; 3; 5: //One of the specified values will be randomly selected, for example 5. 199 +* //Random selection: 0; 12.25; 13.5: //One of the specified values will be randomly selected, for example 12.25. 200 + 201 +=== Example "probability" === 202 + 203 +As an example, a typical task out of probability theory and statistics will be completed. It is to calculate the probability of certain colour combinations, when different coloured spheres are randomly drawn from an urn. 204 + 140 140 |((( 141 141 [[image:attach:image2017-3-23 8:54:23.png]] 142 142 )))|((( 143 -I mBeispielwerdendieNumerischenVariablen{BLUE},und {WHITE}miteinemganzzahligenWertzwischen 3und 15,alsoimWertebereich[3,15]initialisiert.208 +In the example, the numerical variables {BLUE}, {RED}, and {WHITE} are initialised with an integer value between 3 and 15, i.e. in the value range [3,15]. 144 144 145 - AufBasis dieserzufälligenWertewirddieSummeallerKugelnermittelt({summe})unddieWahrscheinlichkeit fürdas ZieheneinerrotenKugel({solution}).210 +Based on these random values, the sum of all spheres is determined ({sum}) as well as the probability of pulling a red sphere ({solution}). 146 146 ))) 147 147 |((( 148 148 [[image:attach:image2017-3-23 9:0:32.png]] 149 149 )))|((( 150 - DieVariablenwerdeninAufgabentextdurchAngabederVariablen-Namen{BLUE},und {WHITE}eingebunden. ImBeispielwerdendieVariablenineAufgabevomTyp [[Berechnung(Lückentext)doc:Berechnungsaufgabe]]eingebunden.215 +The variables are included in the task text by typing the variable names {BLUE}, {RED}, and {WHITE}. In the example, the variables are included in a task of the type [[calculation (cloze)>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Berechnungsaufgabe+v1.11||shape="rect"]]. 151 151 152 - DieVariablenmitdenLösungen({RED}/{summe}und {solution})werdenfürdiejeweiligen Lücken hinterlegt.217 +The variables and the solutions ({RED}/{sum} and {solution}) are stored for the respective gaps. 153 153 ))) 154 154 |((( 155 155 [[image:attach:image2017-3-23 9:7:8.png]] 156 156 )))|((( 157 -F ürdenTestdurchlaufwerdenfürjedenTeilnehmerundjeden VersuchzufälligWerteinnerhalbdergegebenenWertbereichegewählt. ImBeispielwurden zufällig dieWerte {BLUE} = 6, {RED} = rotund {WHITE} = 10gesetzt.222 +For the test run, values within the given value ranges are randomly selected for each participant and each test attempt. In the example, the values {BLUE} = 6, {RED} = red, and {WHITE} = 10 are randomly assigned. 158 158 159 - DieLösungenwerden fürjedenTestdurchlaufaufBasisderfestgelegtenWerteundderBerechnungsvorschriftautomatischermittelt.224 +The solutions are automatically determined for each test run on the basis of the defined values and the calculation rule. 160 160 ))) 161 161 162 -== Berechnung(MAXIMA) ==227 +== Calculation (MAXIMA) == 163 163 164 - Die ONYX Testsuite istmitdem[[Computer-Algebra-System MAXIMA>>url:http://maxima.sourceforge.net/||shape="rect"]]gekoppelt. Siekönnen Variablenwerte auf BasisandererVariablenberechnen.GebenSiehierfürdieBerechnungsvorschriftin MAXIMA-Schreibweisean.229 +The ONYX Testsuite is connected with the [[computer algebra system MAXIMA>>url:http://maxima.sourceforge.net/||shape="rect"]], which allows you to calculate variable values on the basis of other variables. For this purpose, you need to indicate the calculation rule in MAXIMA notation. 165 165 166 -**Mögliche Eingaben sind beispielsweise:** 231 +{{info}} 232 +For further information on the MAXIMA notation, please refer to the help pages of the [[computer>>url:http://maxima.sourceforge.net/||shape="rect"]] [[algebra system MAXIMA>>url:http://maxima.sourceforge.net/||shape="rect"]]. 233 +{{/info}} 167 167 168 -* //Berechnung (MAXIMA): 5+{a}: //Es wird die Summe aus 5 und dem Variablenwert {a} berechnet. Die Variable {a} muss zuvor definiert sein. 169 -* //Berechnung (MAXIMA): sqrt({a})/(5+sqrt({b}))~:// MAXIMA unterstützt mathematische Ausdrücke wie sqrt() für die Quadratwurzel. 170 -* //Berechnung (MAXIMA): 2*sin({a})+log({b}): //Ebenso können trigonometrische Funktionen oder die Logarithmusfunktion genutzt werden. 235 +**Possible entries are for example:** 171 171 172 - [[image:attach:image2017-3-22 14:38:53.png]] 237 +* //Calculation (MAXIMA): 5+{a}: //The sum of 5 and the variable value {a} is calculated. Please note that the variable {a} must have been previously defined. 238 +* //Calculation (MAXIMA): sqrt({a})/(5+sqrt({b})): //MAXIMA supports mathematical expressions such as sqrt() for square root. 239 +* //Calculation (MAXIMA): 2*sin({a})+log({b}): //Further, it is possible to use trigonometric functions or the logarithm function. 240 +\\[[image:attach:image2017-3-22 14:38:53.png]] 173 173 174 -=== Beispiel "Hypotenuse" ===242 +=== Example "hypotenuse" === 175 175 176 -A lsBeispielsolleineeinfacheAufgabeausderGeometrierealisiertwerden.Essolldas VerständniszurHypotenusegeprüftwerden.DieLösungsollaus demWissen,dassdieHyponusedie längsteSeiteeinesrechtwinkligenDreiecksist,ableitbarsein.HierzuwerdendemTeilnehmergezieltLösungsmöglichkeitenvorgegebenen,auswelchenerdie korrekteLösung wählen soll.244 +As an example, a typical task out of geometry will be completed. The understanding of the hypotenuse is to be examined. The solution is supposed to be derivable from the knowledge that the hypotenuse is the longest side of a right triangle. To this end, the participant is given a variety of possible solutions, from which they need to choose the correct solution. 177 177 178 178 |((( 179 -(% class="confluence-embedded-file-wrapper confluence-embedded-manual-size" %)[[image:attach:image2017-3-23 15:6:59.png]] 180 - 247 +[[image:attach:image2017-3-23 15:6:59.png]] 181 181 )))|((( 182 -Im Beispiel werden zunächst die Katheten ({k1}, {k2}) des Dreiecks für die Aufgabenstellung zufällig ermittelt. 249 +(% class="WordSection1" %) 250 +((( 251 +The first step in the example is the random determination of the catheti ({k1}, {k2}) of the triangle for the definition of the task. 252 +))) 183 183 184 - Als korrekteLösungwirddie gesuchteHypotenuse ({hyp}) durcheineMAXIMA-Gleichungberechnet.ZusätzlichwerdenmöglicheAntwortoptionen({a}, {b}, {c})ebenfalls durchMAXIMA-Berechnung hinterlegt.254 +To solve the task correctly, the value for the hypotenuse ({hyp}) needs to be calculated by means of a MAXIMA equation. In addition, further possible answer options ({a}, {b}, {c}) are computed by MAXIMA. 185 185 186 -F ür alleVariablenvomTypGleitkommazahlwurde dieAnzeige zurGenauigkeitauf2Dezimalstellen konfiguriert.256 +For all variables of the type floating point, the display accuracy was set to 2 decimal places. 187 187 ))) 188 188 |((( 189 - (% class="confluence-embedded-file-wrapper confluence-embedded-manual-size" %)[[image:attach:image2017-3-23 14:39:27.png]][[image:attach:image2017-3-23 14:51:31.png]]259 +[[image:attach:image2017-3-23 14:39:27.png]][[image:attach:image2017-3-23 14:51:31.png]] 190 190 )))|((( 191 -I mBeispielwerdendieVariablenine[[Auswahlaufgabe >>doc:Auswahlaufgabe]]eingebunden.DieVariablenfürdenAufgabentextwerdendurchAngabederVariablen-Namen{k1}und {k2}in die Aufgabenstellung eingebunden.Zusätzlichwerdenfür die Antwortoptionen die korrekteLösung({hyp})unddie alternativenAntworten({a}, {b}, {c}) eingetragen.261 +In the example, the variables are included in a [[selection task>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYXintern/.Auswahlaufgabe+v1.11||shape="rect"]]. The variables for the task text are integrated into the task by declaring the variable names {k1} and {k2}. The correct solution ({hyp}) and the alternative answers ({a}, {b}, {c}) are additionally provided in the form of answer options. 192 192 ))) 193 193 |((( 194 - (% class="confluence-embedded-file-wrapper confluence-embedded-manual-size" %)[[image:attach:image2017-3-23 14:56:46.png]]264 +[[image:attach:image2017-3-23 14:56:46.png]] 195 195 )))|((( 196 -F ürdenTestdurchlaufwerdenfür jeden Teilnehmerund jeden Versuchzufälligdie Werteder Katheten({k1}, {k2})innerhalbdergegebenenWertbereiche gewählt.266 +For the test run, the values of the catheti ({k1}, {k2}) are randomly selected for each participant and each test attempt within the given value ranges. 197 197 198 -I mBeispielwurdenzufälligfolgendeWerte fürdieVariablenangezeigt{k1} = 4, {k2} = 13.268 +In the example, the following random values were displayed for the variables: {k1} = 4, {k2} = 13. 199 199 200 - AufBasisdieserWerteundderdefiniertenBerechnungsvorschriftenwerdendieHypotenuseunddie alternativenAntwortoptionenberechnetund folgendeWerte inderBeispielaufgabeangezeigt: {a} = 17,00, {hyp} = 13,60, {b} = 8,50und,39 cm.270 +Based on these values and the defined calculation rules, the hypotenuse and the alternative answer options are calculated, and the following values are displayed in the example task: {a} = 17.00, {hyp} = 13.60, {b} = 8.50, and {c} = 5.39 cm. 201 201 202 - Damitbeträgt im Beispieldie korrektegerundeteLösungderHypotenuse{hyp}13,60 cm.Wobeidie Antwortoptionen{a}, {b}und {c} bereitsmitdemWissen,dassdieHypotenusegrößer alsdiejeweiligenKathetenundkleiner alsdieSummederKathetenist, logischausgeschlossen werden können.272 +Thus, the correct rounded solution for the hypotenuse in the example is 13.60 cm. The answer options {a}, {b}, and {c} can be logically excluded due to the knowledge that the hypotenuse is larger than the respective catheti and smaller than the sum of the catheti. 203 203 ))) 204 204 205 -{{info}} 206 -Detaillierte Hinweise zur MAXIMA-Schreibweise erhalten Sie im [[MAXIMA Benutzerhandbuch (Manual)>>url:http://maxima.sourceforge.net/docs/manual/de/maxima.html||shape="rect"]]. Eine wertvolle Zusammenstellung von Beispielumsetzungen finden Sie in Form eines Wikis unter [[MAXIMA Good-Practice-Beispiele>>url:https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/5499682817/CourseNode/93229879750473/wiki/Index||shape="rect"]]. 207 -{{/info}} 275 + 208 208 209 -== Einstellung:Anzeige formatieren==277 +== Setting: Format display == 210 210 211 -F ürVariablenvomTypGleitkommazahl kann für die Anzeigedie **Anzahl derDezimalstellen**konfiguriertwerden.Bitte beachtenSie,dass dieEinstellungnurdieAnzeige,nichtaberdieRechengenauigkeit unddenLösungsvergleich beeinflusst.Dasbedeutet:WirddieVariablefür dieBerechnungweitererVariablen genutzt,wird dervollständige,ungerundeteWertzurBerechnung verwendet. IstdieVariable alsLösungfüreineLücke(Berechnungsaufgabe) hinterlegt,wird diekonfigurierteAnzahl derDezimalstellenfürdieLösungsanzeigeverwendet,nichtaberfürdenLösungsvergleich.279 +For variables of the type floating point, the **number of decimal places **can be configured for the display. Please note that this setting only affects the display, not the computational accuracy and the solution comparison. This means: If the variable is used for the calculation of additional variables, the complete unrounded value will be used for the calculation. If the variable is stored as a solution for a gap (calculation task), the configured number of decimal places will be used for the solution display, but not for the solution comparison. 212 212 281 + 282 + 213 213 [[image:attach:onyx-variables-float.png]] 214 214 215 - (%class="confluence-embedded-file-wrapper image-center-wrapper confluence-embedded-manual-size" %)285 + 216 216 287 + 217 217 218 218 (% class="confluence-embedded-file-wrapper image-center-wrapper confluence-embedded-manual-size" %) 219 219 ... ... @@ -221,12 +221,10 @@ 221 221 (% class="confluence-embedded-file-wrapper image-center-wrapper confluence-embedded-manual-size" %) 222 222 223 223 224 -(% class="confluence-embedded-file-wrapper image-center-wrapper confluence-embedded-manual-size" %) 225 - 226 - 227 227 {{info}} 228 - MöchtenSieerreichen,dassder TeilnehmerBerechnungsaufgabennurmiteinerbestimmtenGenauigkeit lösenmuss, verwendenSiedieEinstellungzurDefinitioneines[[Toleranzbereiches>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Berechnungsaufgabe#Berechnungsaufgabe-Schritt5%28optional%29:DefinitioneinesToleranzbereiches||shape="rect"]]imBearbeitungsfensterder Lücke.296 +If you want the participant to solve calculation tasks with a certain precision, use the setting for defining a [[tolerance range>>url:https://www.bps-system.de/help/display/ONYX/Berechnungsaufgabe#Berechnungsaufgabe-Schritt5(optional):DefinitioneinesToleranzbereiches||shape="rect"]] in the edit window of the gap. 229 229 {{/info}} 230 230 {{/layout-cell}} 231 231 {{/layout-section}} 232 232 {{/layout}} 301 +{{/sv-translation}}
- Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
-
- id
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 - 1788808721 +226230886 - url
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/ 178880872/Numerische Variablen1 +https://www.bps-system.de/help/display/SOV/wiki/spaces/ONYX/pages/226230886/Numerische Variablen