Berechnete Testvariable als Lösung einer Aufgabe
Post-Testvariablen ermöglichen u.a. die gezielte Nutzung von Lernerantworten aus Einzelaufgaben zur Berechnung von globalen Variablen. Diese können u.a als Lösung späterer Aufgaben genutzt werden.
Im folgenden Beispiel werden die in Aufgabe A1 abgegebenen Lernerantworten für die Aufgabenstellung der anschließenden Aufgabe A2 verwendet (1) und zusätzlich zur Berechnung einer weiteren Testvariable, die als Lösung der Aufgabe A2 genutzt wird (2).
(1)
(2)
Beispieltest "Berechnete Testvariablen als Lösung einer Aufgabe"
Testvariablen: Im Beispiel werden auf Testebene "Nach-Abgabe-verarbeitete" (Post-)Variablen angelegt und auf den Wert der Lernerantwort der ersten Aufgabe gesetzt. Beispielsweise wird die Testvariable {a} mit dem Wert der Lernerantwort, also die Eingabe des Teilnehmers, aus der ersten Lücke der Aufgabe A1 gefüllt. Gleiches wird in diesem Beispiel mit der Testvariable {b} durchgeführt. In der Testvariable {sum} werden beide Nutzereingaben für eine Berechnung genutzt, welche an Aufgabe A2 übergeben wird. | |
Aufgabenvariablen: In der Aufgabe A2 müssen die benötigten Variablen ohne Wertsetzung angelegt werden, damit sie im Testverlauf mit den Nutzerwerten gefüllt werden können. |
Schrittfolge zur Erstellung dieses Beispiels
Mit folgenden Schritten können Sie das Beispiel selbst erstellen:
1 | Erstellen Sie einen Test. Legen Sie im Tab Optionen die lineare Bearbeitung des Tests fest. Die lineare Bearbeitung stellt sicher, dass die Aufgaben durch den Teilnehmer Schritt für Schritt bearbeitet werden. Nur bei einer linearen Bearbeitung ist die Übergabe von Werten von einer Aufgabe zur nächsten möglich. | |
2 | Erstellen Sie zwei Lückentextaufgaben mit dem Titel A1 und A2. | |
3 | Legen Sie in der ersten Aufgabe die Art der Lücke fest, beispielsweise "Numerisch". | |
4 | Legen Sie in der zweiten Aufgabe die benötigten drei Pre-Aufgabenvariablen (a2_a, a2_b, a2_sum) mit leerem Wert an. Diese Aufgabenvariablen sind notwendig, um die Lernerantwort aus A1 aufnehmen und die berechnete Lösung vergleichen zu können. Die Verknüpfung erfolgt im Schritt 6. Beachten Sie bei eigenen Beispielen bitte: Der Typ der Variable muss zum gewählten Lückentyp aus Aufgabe A1 passen:
| |
5 | Um die Pre-Aufgabenvariablen und damit die Teilnehmerantwort aus der ersten Aufgabe (A1) später im Aufgabentext der Aufgabe A2 anzuzeigen, fügen Sie diese in den Aufgabentext ein. | |
6 | Passen Sie die Art der Lücke und die Lösung für diese Aufgabe sowie ggf. weitere Einstellungen (Punkte, Größe, ..) an. Für das beschriebene Beispiel wurde die Art der Lücke auf "Berechnet" gesetzt und als Lösung die Variable a2_a gewählt. | |
7 | Legen Sie nun die Test-Postvariable (LR1) an. Achten Sie auch hier auf den korrekten Variablentyp. Im beschriebenen Beispiel wird der Typ "Gleitkomma" genutzt. Verknüpfen Sie diese Post-Testvariable mit der Aufgabenvariable (Item_LR1). | |
8 | Speichern Sie den Test und starten Sie die Vorschau. Geben Sie Zahlen in die Lücken der ersten Aufgabe ein. Wechseln Sie in die zweite Aufgabe. Die eingetragenen Werte der ersten Aufgabe werden im Aufgabentext angezeigt und für die Lösungsberechnung verwendet. |