Rollen und Rechte

Version 483.1 von sandra_riediger am 16.07.2015
Warnung: Aus Sicherheitsgründen wird das Dokument in einem eingeschränkten Modus angezeigt, da es sich nicht um die aktuelle Version handelt. Dadurch kann es zu Abweichungen und Fehlern kommen.

Die Lernplattform bietet Ihnen eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten zur Vergabe von sogenannten Rechten und Rollen. Diese können individuell aufeinander abgestimmt und kombiniert werden.

Unbekanntes Makro: scroll-ignore. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.

Unbekanntes Makro: details. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.

Rollen und Rechte in der Lernplattform

Dieses komplexe Rolle- und Rechtesystem erstreckt sich auf folgende Ebenen:

  • Systemebene
  • Kombination aus Nutzer- und Inhaltsebene
  • Inhaltsebene

Rechte und Rollen Schema.png

Rollen und Ihre Bedeutung

 Insgesamt wird in der Lernplattform zwischen vier Hauptrollen unterschieden:

  • Gast
  • Registrierter Benutzer
  • Autor
  • Systemadministrator

Zusätzlich zu diesen vier Hauptrollen ist es möglich, speziell ausgerichtete Rollen zu vergeben:

  • Gruppenverwalter
  • Benutzerverwalter
  • Lernressourcenverwalter
  • Gruppenbetreuer

Entsprechend der vorgegebenen Rolle erhält der betroffene Nutzer bestimmte Rechte.  

 

Rolle

Rechte der Rolle

Gast

Keine Registrierung notwendig
Beschränkter Zugriff auf die Lernplattform
Einsehen freigegebener Lerninhalte möglich (Kursstatus: BARG)
Lernaktivität nicht möglich

(Externer) Nutzer

Registrierung durch Selbstregistrierung
Vergabe eines Benutzernamens
Lesezugriff auf die Lernplattform
Einsehen freigegebener Lerninhalte möglich (Kursstatus: BARG)
Lernaktivität begrenzt möglich (Bsp.: Forenbeitrag schreiben)
Startseite individuell anpassbar 
Individueller Speicherplatz 

(Registrierter) Nutzer

Registrierung durch zugehörige Institution
Vergabe eines Benutzernamens
Lesezugriff auf die Lernplattform
Einsehen freigegebener Lerninhalte der Institution möglich
Lernaktivität möglich
Startseite individuell anpassbar 
Individueller Speicherplatz 
Erstellen von Gruppen möglich

Autor

siehe (Registrierter) Nutzer
Kurserstellung und -verwaltung eigener Kurse
Teilnehmerverwaltung in Lerngruppen
Bewertung und Auswertung von Teilnehmerbeiträgen 

Systemadministrator

alle Rechte aller Rollen

Gruppenverwalter

Rechte zur Verwaltung von Gruppen analog zu den Systemadminisistrator-Rechten für diesen Bereich

Benutzerverwalter

Rechte zur Verwaltung von Benutzern analog zu den Systemadminisistrator-Rechten für diesen Bereich

Lernressourcenverwalter

Rechte zur Verwaltung von Lernressourcen analog zu den Systemadminisistrator-Rechten für diesen Bereich

Betreuer (Lerngruppe)

Rechte zur Verwaltung einer kursbezogenen Lerngruppe
Kein Zugriff auf Kurseditor 

Success

Die Systemrolle "Autor" kann durch den Benutzerverwalter nun in den Einstellungen für jeden Benutzer individuell für mehrere Institutionen (Attribute) vergeben werden. Damit wird das Szenario unterstützt, dass ein Autor für seine eigenen Lernressourcen auch Autoren der anderen, in seiner Systemrolle konfigurierten Instituion finden und als Besitzer zuordnen kann. 

Über die oben genannten Rollen hinaus ist es auch möglich, registrierten Nutzern ohne Autorenrechte Recht zu bestimmten Verwaltungsbereichen von Kursen einzuräumen. Dies erfolgt über die Rechtegruppen.

Diese Verwaltungsbereiche können sein:

  • Verwaltung des Gruppenmanagements eines Kurses
  • Verwaltung des Bewertungsmanagements eines Kurses
  • Verwaltung des Inhalts eines Kurses
  • etc

Diese Rechte können von einem Autor individuell an Teilnehmer vergeben werden.

Rechte und Ihre Bedeutung

Der Zugriff auf Lerninhalte kann je nach Bedarf individuell reguliert werden.

Sie können Inhalte allgemein für alle in Hinblick auf 

  • Sichtbarkeit
  • Zugriff

beschränken oder diese in Abhängigkeit zu bestimmten Konditionen setzen:

  • Bewertung (Bestanden, Punktzahl, Note, etc)
  • Nutzerattribute (Abteilung, Name, E-Mail, Institution, etc)
  • Benutzertyp (Autor, Nutzer, etc)

Natürlich können diese allgemeinen und spezifischen Beschränkungen miteinander kombiniert werden.