Rollen und Rechte
Rollen und Rechte in der Lernplattform
Dieses komplexe Rolle- und Rechtesystem erstreckt sich auf folgende Ebenen:
- Systemebene
- Kombination aus Nutzer- und Inhaltsebene
- Inhaltsebene
Rollen und Ihre Bedeutung
Insgesamt wird in der Lernplattform zwischen vier Hauptrollen unterschieden:
- Gast
- Registrierter Benutzer
- Autor
- Systemadministrator
Zusätzlich zu diesen vier Hauptrollen ist es möglich, speziell ausgerichtete Rollen zu vergeben:
- Gruppenverwalter
- Benutzerverwalter
- Lernressourcenverwalter
Entsprechend der vorgegebenen Rolle erhält der betroffene Nutzer bestimmte Rechte.
Rolle | Rechte der Rolle |
---|---|
Gast | Keine Registrierung notwendig |
(Externer) Nutzer | Registrierung durch Selbstregistrierung |
(Registrierter) Nutzer | Registrierung durch zugehörige Institution |
Autor | siehe (Registrierter) Nutzer Kurserstellung und -verwaltung |
Systemadministrator | alle Rechte aller Rollen |
Gruppenverwalter | Rechte zur Verwaltung von Gruppen analog zu den Systemadminisistrator-Rechten für diesen Bereich |
Benutzerverwalter | Rechte zur Verwaltung von Benutzern analog zu den Systemadminisistrator-Rechten für diesen Bereich |
Lernressourcenverwalter | Rechte zur Verwaltung von Lernressourcen analog zu den Systemadminisistrator-Rechten für diesen Bereich |
Über die oben genannten Rollen hinaus ist es auch möglich, registrierten Nutzern ohne Autorenrechte Recht zu bestimmten Verwaltungsbereichen von Kursen einzuräumen. Dies erfolgt über die Rechtegruppen.
Diese Verwaltungsbereiche können sein:
- Verwaltung des Gruppenmanagements eines Kurses
- Verwaltung des Bewertungsmanagements eines Kurses
- Verwaltung des Inhalts eines Kurses
- etc
Diese Rechte können von einem Autor individuell an Teilnehmer vergeben werden.
Rechte und Ihre Bedeutung
Der Zugriff auf Lerninhalte kann je nach Bedarf individuell reguliert werden.
Sie können Inhalte allgemein für alle in Hinblick auf
- Sichtbarkeit
- Zugriff
beschränken oder diese in Abhängigkeit zu bestimmten Konditionen setzen:
- Bewertung (Bestanden, Punktzahl, Note, etc)
- Nutzerattribute (Abteilung, Name, E-Mail, Institution, etc)
- Benutzertyp (Autor, Nutzer, etc)
Natürlich können diese allgemeinen und spezifischen Beschränkungen miteinander kombiniert werden.