Optionen festlegen

Version 540.2 von Carina Enke am 13.01.2024

Nutzen Sie im Tab Optionen verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten, um die Aufgabe entsprechend Ihrer Bedürfnisse anzupassen.

Editor - Tab Optionen_de.png

 

Lösungsversuche

Sie können dem Lernenden die Möglichkeit geben, einzelne Aufgaben mehrmals zu beantworten. Der Lernende bekommt bei der Durchführung des Tests die Anzahl der verfügbaren Aufgaben-Versuche angezeigt. Er kann seine Antwort abgeben und, falls noch weitere Versuche möglich sind, die Aufgabe nochmals beantworten.

onyx-attempts1.png

Im ONYX Editor können Sie die Einstellung für die Lösungsversuche sowohl für den gesamten Test, nur für ausgewählte Sektionen oder für die einzelnen Aufgaben individuell vornehmen. Gehen Sie dazu bitte in den Tab „Optionen“.

Wenn Sie die Lösungsversuche für den Test zum Beispiel auf 2 setzen, kann der Lernende jede Aufgabe im Test zweimal beantworten.

Wollen Sie die Versuche für Sektionen oder Aufgaben individuell vornehmen, entfernen Sie bitte das Häkchen bei der Option „Einstellung des übergeordneten Strukturelements nutzen“. Nun können Sie für die Sektion oder die Aufgabe die Anzahl der Lösungsversuche individuell festlegen.

onyx-attempts3.png

Standardmäßig ist stets ein Versuch eingetragen. Wollen Sie unbegrenzt viele Versuche zulassen, tragen Sie bitte eine 0 ein.

 

Zufällige Anordnung

Standardmäßig wird für die meisten Aufgabenformen die Anordnung der Antworten zufällig ermittelt. Somit erscheint die Aufgabe für verschiedene Testteilnehmer und Testversuche anders. Für einige Fragestellungen kann es jedoch erwünscht sein, dass die Antworten nicht frei gemischt werden. Für diese Fälle kann die Zufällige Anordnung im Tab Optionen deaktiviert werden.

Testrun- Beispielinhalt mit zufällig angeordneten Antworten_de.png

Für Zuordnungsaufgaben kann darüber hinaus auch nur eines der Antwortsets, durch Deaktivierung der zufälligen Anordnung pro Antwortset, festgestellt werden.

Editor - Option Zufällige Anordnung konfigurieren_de.png

 

Ausrichtung und Anordnung

Standardmäßig werden für die meisten Aufgabenformen die Antworten vertikal und damit untereinander ausgerichtet. Über die Konfiguration der Ausrichtung ist es möglich die Antworten horizontal anzuordnen. Von einer horizontalen Ausrichtung wird insbesondere bei einer größeren Anzahl von Antwortelementen aus optischen Gründen abgeraten. Für die Durchführung von Testinhalten auf mobilen Endgeräten, insbesondere Smartphones, kann die horizontale Ausrichtung die einfache Bedienbarkeit des Tests einschränken.

Testrun - Beispielinhalt mit unterschiedlicher Ausrichtung_de.png

Für Zuordnungsaufgaben  steht neben der Konfiguration der horizontalen und vertikalen Ausrichtung auch die Darstellungsoption zum Tauschen der Position von Quell- und Zielelementen zur Verfügung. Dies ermöglicht die Umsetzung konkreter Fachinhalte, beispielsweise von mathematischen oder chemischen Gleichungen. Ist der Anfang der Gleichung gegeben und das korrekte Gleichungsende bzw. die Lösung soll durch den Teilnehmer zugeordnet werden, empfiehlt es sich die Konfiguration Position der Quell- und Zielelemente tauschen zu aktivieren.

Editor - default Darstellung Quell- und Zielelemente_de.png

Standardmäßig werden die Quellelemente durch den Teilnehmer zugeordnet. Er sortiert von links nach rechts. Für eine Gleichung wird durch den Teilnehmer dadurch immer der linke Ausgangsterm dem rechten Zielterm zugeordnet.

Testrun - Beispielinhalt mit Standardposition der Quell- und Zielelemente_de.png

 

Editor - Position von Quell- und Zielelementen tauschen_de.png

Durch Aktivierung der Option Position der Quell- und Zielelemente tauschen werden die Zielelemente durch den Teilnehmer zugeordnet. Es ergibt sich die Möglichkeit, dem Teilnehmer für eine Gleichung den linken Ausgangsterm vorzugeben und den rechten Zielterm zuordnen zu lassen.

Testrun - Beispielinhalt mit vertauschten Quell- und Zielelementen_de.png

 

ONYX._Include Library.Kommentare.WebHome

Kommentare in einer Aufgabe verwenden

Um die Kommentarfunktion für eine Aufgabe zu verwenden, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Wechseln Sie im gewünschten Bereich in den Tab Optionen.
  2. Entfernen Sie im Abschnitt Optionen unter Kommentare die Standardmarkierung Einstellung des übergeordneten Strukturelementes nutzen und wählen Sie stattdessen die Einstellung Auf Aufgabenebene zulassen, um Kommentare für den gewünschten Bereich zuzulassen bzw. Nicht zulassen, um Kommentare explizit für diesen Bereich zu unterbinden.

 

Erweiterte-Einstellungen

ONYX._Include Library.Externe Datei.WebHome

Beispiele zum Einsatz einer Layout-Datei für ONYX-Testaufgaben sind:

  •  ONYX.Erstellung von Testinhalten.Aufgabentypen.Lueckentext.Luecken auf einer Hintergrundgrafik platzieren.WebHome
  •  ONYX._Include Library.Externe Datei.Layout Einstellungen.Zuordnungselemente anpassen CSS.WebHome
  •  ONYX._Include Library.Externe Datei.Layout Einstellungen.Richtig Falsch-Kennzeichnung ausblenden.WebHome