01 Inhalte in einem Kurs für registrierte Nutzer bereitstellen
Das Makro [expand] ist ein eigenständiges Makro und kann nicht inline verwendet werden. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.
Dieses Makro generiert eigenständige Inhalte. Als Konsequenz müssen Sie sicherstellen, dass Sie eine Syntax verwenden, die Ihr Makro von dem Inhalt davor und danach trennt, sodass es in einer eigenen Zeile steht. Zum Beispiel bedeutet dies in XWiki Syntax 2.0+, dass Sie 2 Zeilenumbrüche haben, die Ihr Makro von dem Inhalt davor und danach trennen.
{{/panel}}
{{/layout-cell}}
{{/layout-section}}
Step 2
Kursbaustein Ordner einfügen ...
Kursbaustein hinzufügen
Um Ihrem Kurs einen Ordnerbaustein hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
1 | Öffnen Sie den Kurs, den Sie bearbeiten möchten, in der Editieransicht. Nutzen Sie dazu das Stift-Symbol im oberen Bereich des Kurses. | |
2 | Wählen Sie aus den angebotenen Kursbausteinen im Menü auf der rechten Seite mit einem Klick den Kursbaustein Ordner aus.
| |
3 | Wenn noch keine Bausteine im Kurs existieren, wird der Baustein direkt eingefügt. Sind bereits andere Bausteine vorhanden, öffnet sich ein neuen Fenster, in dem Sie die Position des neuen Kursbausteins innerhalb der Kursstruktur festlegen können. Die dafür verfügbaren Positionen sind mit einem Einfügesymbol gekennzeichnet. Klicken Sie an der gewünschten Position für den neuen Baustein auf das Einfügesymbol. Der gewählte Bereich wird farbig hinterlegt. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Klick auf die Schaltfläche Kursbaustein einfügen. | |
4 | Der Baustein wird an die ausgewählte Stelle in die Kursstruktur im linken Bereich eingefügt. Je nach Kursbaustein müssen Sie weitere Konfigurationen vornehmen oder Inhalte des Kursbausteins angeben, um die Konfiguration vollständig abzuschließen. Damit die Änderungen wirksam werden und der Kursbaustein in der Kursansicht für die Teilnehmer verfügbar ist, müssen Sie den Kurs veröffentlichen. Diese beschreibt die Seite Step-by-Step Einen Kurs publizieren. |
Kursbaustein konfigurieren
Für das einfache Standardszenario, bei dem Lernende angebotene Dateien nur herunterladen, selbst aber keine Dateien hochladen oder löschen können, brauchen Sie keine weiteren Konfigurationen vornehmen.
Ausführliche Informationen zu zusätzlichen Optionen und Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie auf der zentralen Dokumentationsseite zum Kursbaustein Ordner.
Step 3
Kurs publizieren ...
Ein neu angelegter Kurs wird für andere Nutzer erst sichtbar, wenn er publiziert, also veröffentlicht wurde. Gleiches gilt, wenn Sie zentrale Änderungen (Konfigurationen, neue Bausteine u.ä,) an einem Kurs vornehmen.
Wo befinden Sie sich gerade?
In der Kursansicht (Kursrun) ...
Publizieren in der Kursansicht
Um den Kurs für Lernende sichbar zu machen führen Sie bitte folgende Schritte durch:
1 | Klicken Sie auf das Icon zur Sichtbarkeit. Ein neuer, noch nie publizierter Kurs zeigt das rote Schloss-Icon und ist damit für andere Autoren oder Lernende nicht sichtbar. Weitere Icons finden Sie im unteren Abschnitt Übersicht der Icons zum Publikationsstatus. | |
2 | Wählen Sie die Option Öffentlich - für registierte Nutzer sichtbar aus. | |
3 | Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Klick auf die Schaltfläche Speichern. | |
4 | Der Kurs ist nun für alle Nutzer mit einem Nutzerkonto auf dieser Instanz sichtbar und in der Suche auffindbar. Sie können diese Sichtbarkeit jederzeit wieder beschränken oder auch den Zugang individuell einschränken. Ausführliche Informationen bietet der Abschnitt Freigabe von Kursen und Kursinhalten. |
In der Bearbeitungsansicht des Kurses (Kurseditor) ...
Publizieren im Kurseditor
Um den Kurs für Lernende sichtbar zu machen, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
1 | Mit Klick auf den Eintrag Publizieren im Menü Editorwerkzeuge starten Sie den Assistenten.
| |
2 | Der 1. Schritt zeigt eine Übersicht der enthaltenen Kurselemente. Neue oder geänderte Kurselemente sind automatisch mit einem Häkchen markiert und werden in den weiteren Schritten publiziert. Wollen Sie einzelne Kurselemente noch nicht veröffentlichen, so entfernen Sie die Markierung in der entsprechenden Checkbox. Setzen Sie den Assistenten mit Klick auf den Button Schritt 2 >>> fort. | |
3 | Im 2. Schritt wählen Sie die Option Öffentlich - für registrierte Nutzer sichtbar aus. | |
4 | Folgen Sie den weiteren Schritten des Assistenten und schließen Sie Ihre Einstellungen mit Klick auf den Button Fertigstellen ab. |
|
Weitere und ausführlicherer Informationen Zur Publikation bietet der Abschnitt Freigabe von Kursen und Kursinhalten.
Ich weiß nicht welche Ansicht ich gerade offen habe ...
Entscheiden Sie anhand dieser Beispielansichten:
Kursansicht (Kursrun) | Bearbeitungsansicht (Kurseditor) |
---|---|
Übersicht der Icons zum Publikationsstatus
Übersicht der Icons zum Publikationsstatus ...
Der allgemeine Zugriff auf Kurse und Lernressourcen wird über einen Publikationsstatus gesteuert. Dabei werden je nach Freigabe die Inhalte im System für bestimmte Nutzergruppen sichtbar.
Der allgemeine Zugriff kann durch Vergabe nachfolgender Statuskennzeichnungen im Kurseditor und in der Kursansicht angepasst werden:
| Publikationsstatus | Kurzbezeichnung | Zugriff für folgende Nutzergruppe |
---|---|---|---|
Privat - nur für mich sichtbar | B | Nur Verantwortliche dieser Lernressource | |
Review - für Autoren sichtbar | BA | Verantwortliche und alle Personen, die im System Autorenrechte haben | |
Öffentlich - für registrierte Nutzer sichtbar | BAR | Jeden der sich beim System anmelden kann | |
Öffentlich - für registrierte und zusätzlich externe Nutzer sichtbar | BAR | E | Jeden der sich beim System anmelden kann und zusätzlich können externe Nutzer im Kurs arbeiten. | |
Öffentlich - für jeden sichtbar | BARG | Weltweite Freischaltung, auch für den Zugriff durch anonyme Gäste | |
Öffentlich - für jeden und externe Nutzer sichtbar | BARG | E | Weltweite Freischaltung, auch für den Zugriff durch anonyme Gäste und zusätzlich können externe Nutzer im Kurs arbeiten. |
Initialzugriff
Wird ein Kurs oder Lerninhalt erstellt, so ist der Zugriff zunächst auf den Verantwortlichen der Lernressource beschränkt ( bzw. B) und die Erstpublikation eines Kurses muss über den Kurseditor erfolgen.
Step 4
Inhalte im Ordner ablegen ...
Der Baustein Ordner erlaubt Anzeige, Download, Upload und Erstellung von Dateien sowie von Unterordnern zur Strukturierung in Kursen oder Gruppen.
Die vorhandenen Unterordner und Dateien werden in einer tabellarischen Übersicht dargestellt. Neben dem Dateinamen erhalten Sie Informationen zum Dateityp, der Dateigröße sowie zum Änderungsdatum.
Nutzung aus Lerner-Sicht
Überblick
Nach dem Öffnen des Kursbausteins Ordner sehen Sie eine tabellarische Übersicht der in diesem Ordner vorhandenen Dateien und Unterordner. Diese Tabelle beinhaltet verschiedene Informationen zu den abgelegten Inhalten. Dazu zählen beispielsweise:
Information Der Kursverantwortliche kann für einen Ordner verschiedene Berechtigungen vergeben. Die verfügbaren Funktionen sind von diesen Einstellungen abhängig. |
Funktionen für Nutzer
Als Nutzer stehen Ihnen in einem Kursbaustein Ordner folgende Funktionen zur Verfügung:
Änderungen im Ordner abonnieren | Sie können diesen Kursbaustein abonnieren, um über Änderungen automatisch informiert zu werden. "Wie geht das?"
Weitere Informationen zu den allgemeinen Konfigurationsmöglichkeiten zum Empfang dieser Benachrichtigungen enthält die Seite Abonnements und Benachrichtigungen.
| |||||||||
| Kursfortschritt | Information Manueller Fortschritt Wurde für einen Kurs die Fortschrittsanzeige aktiviert, kann dieser Bausteintyp mit der Bestätigung durch Klick auf den Button Erledigt als abgeschlossen gekennzeichnet werden. Er erhält dann eine entsprechende Farbmarkierung im Kursmenü und im Detailbereich vor dem Titel des Bausteins. | ||||||||
Datei herunterladen | Eine einzelne Datei können Sie mit Klick auf den Dateititel herunterladen. Download mehrerer DateienFür den Download mehrere Dateien markieren Sie die gewünschten Inhalte in dem Sie die Checkbox vor dem Inhalt markieren. Wählen Sie anschließend diesen Button. Es startet der automatische Download und legt die gewählten Inhalte als .zip Archiv auf Ihrem Rechner ab.
| |||||||||
Druckauftrag senden | Dies ist eine optionale Funktion. Sie ist abhängig vom Dateityp und steht nur zur Verfügung, wenn sie für Ihre Institution konfiguriert wurde. Mit Klick auf das Icon startet ein Assistent, der einen Druckauftrag bei einer Druckerei erzeugt. Weitere Informationen enthalten die Dialogseiten des Assistenten. |
Ein Kursverantwortlicher kann Ihnen erweiterte Berechtigungen vergeben. Dann sind zusätzliche Funktionen wie beispielsweise das Erstellen und Bearbeiten von Ordnern oder Inhalten möglich. Informationen zu diesen Funktionen finden Sie im Abschnitt Funktionen in der Kursansicht.
Nutzung aus Autoren-Sicht
Im Kurseditor
Im Kurseditor stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Kursbaustein Ordner hinzufügen | Erläuterung zum Hinzufügen eines Kursbausteins hinzufügen ...Um einen Kursbaustein in Ihren Kurs einzubinden, gehen Sie wie folgt vor:
| ||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Konfigurations-Einstellungen | Im Kurseditor sehen Sie folgende Konfigurationstabs:
| ||||||||||||||||||||||||
Spezielle Konfigurations-Einstellungen | Im Tab Ordnerkonfiguration haben Sie folgende Möglichkeiten:
Information Personen mit erweiterten Rechten können an dieser Stelle die verfügbare Speicherplatzgröße des Ordners (Quota) anpassen.
|
In der Kursansicht
In der Kursansicht stehen Ihnen alle für Nutzer verfügbaren Bearbeitungsoptionen offen. Zusätzlich stehen Ihnen alle Funktionen zur Verfügung, die Sie für das Hinzufügen und Verwalten der Inhalte im Ordner benötigen. |
Ordner erstellen | Mit Klick auf diese Schaltfläche haben Sie die Möglichkeit, einen neuen Ordner zu erstellen. Wie geht das?
| ||||||||||||
Neue Datei | Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit, eine neue Datei hinzuzufügen. Wie geht das?
| ||||||||||||
Datei hochladen | An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, eine bestehende Datei von Ihrem PC hochzuladen. Wie geht das?
| ||||||||||||
Gewählte Dateien als ZIP-Archiv herunterladen | Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit, gewählte Dateien als ZIP-Archiv herunterzuladen. Wie geht das?
| ||||||||||||
Inhalt kopieren | Mit Klick auf diese Schaltfläche haben Sie die Möglichkeit, einen Inhalt zu kopieren. Wie geht das?
| ||||||||||||
Inhalt verschieben | Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, einen Inhalt innerhalb der vorhandenen Struktur des Ordner-Bausteins zu verschieben. Wie geht das?
| ||||||||||||
Inhalt löschen | Mit Klick auf diese Schaltfläche haben Sie die Möglichkeit, einen Inhalt zu löschen. Wie geht das?
| ||||||||||||
Inhalt bearbeiten | Mit dieser Option steht Ihnen die Möglichkeit, Inhalte zu bearbeiten, zur Verfügung. Wie geht das?
| ||||||||||||
Tabelle herunterladen | Laden Sie den Tabelleninhalt als Datei herunter. Es wird das Dateiformat verwendet, welches sie als Standardformat in den Systemeinstellungen hinterlegt haben. |
Die Berechtigung zum Hinzufügen und Verwalten der Inhalte im Ordner können Sie über die Zugangsrechte zum Kursbaustein auch an andere Nutzer freigeben.
Das Makro [layout-section] ist ein eigenständiges Makro und kann nicht inline verwendet werden. Klicke auf diese Nachricht, um Details zu erfahren.
Dieses Makro generiert eigenständige Inhalte. Als Konsequenz müssen Sie sicherstellen, dass Sie eine Syntax verwenden, die Ihr Makro von dem Inhalt davor und danach trennt, sodass es in einer eigenen Zeile steht. Zum Beispiel bedeutet dies in XWiki Syntax 2.0+, dass Sie 2 Zeilenumbrüche haben, die Ihr Makro von dem Inhalt davor und danach trennen.
{{/layout}}