How to create accessible tests and exams

Last modified by Anna Paul-Hasenfuss on 16.07.2024

You can find a brief overview on accessibility as well as information on structuring tasks and possible solutions, on colours/contrasts, and on the use of media on our help page Creating accessible content in the OPAL manual.

The Text editor (TinyMCE) is both used in OPAL and in ONYX. All tips and instructions in the OPAL manual can also be used for ONYX.

General Information

  • Offer a mock exam so you and your students can try out the functions and familiarise yourselves with the interface.
  • Give important information at the beginning of a test or examination, e.g. about time limits or clues to question types. This can be done by using the Section descriptions in a test, for instance.
  • When setting the task, you should state the type of question (choice interaction, text interaction, etc.) and indicate if several answers can be given.
  • The Upload interaction, which enables a file to be uploaded, can be a good alternative for non-accessible question types in some scenarios.
  • Activate Comments at question level so that an alternative answer in text form is possible. This is important for drag-and-drop tasks (e.g. order interactions), as these cannot be operated by using the keyboard and are not accessible for blind people.

Time limit

Vermeiden Sie nach Möglichkeit Zeitlimits. Falls ein Zeitlimit erforderlich ist, kann eine Verlängerung der Bearbeitungszeit als Nachteilsausgleich wie folgt umgesetzt werden:

  • Zeitzugabe zu Beginn der Klausur (über die Prüfungssteuerung möglich) ODER
  • Separate Prüfung: Legen Sie eine zusätzliche Lerngruppe sowie eine Kopie des Testinhalts und Test-Kursbausteins mit verlängerter Zugriffszeit an
Warning

Beachten Sie die Prüfungsordnungen und Regelungen zum Nachteilsausgleich Ihrer Einrichtung.

Medien in Tests und Prüfungen

Medien über den Texteditor einfügen

Sie können Bilder, Audio und Videos in die Aufgabenstellung und die Antwortmöglichkeiten über den Texteditor einfügen. Wenn Sie Medien einbinden, achten Sie auf Alternativtexte für Bilder und Untertitel / Transkripte für Audio und Videos. Weitere Informationen finden Sie im OPAL Handbuch im Abschnitt "Was ist beim Einsatz von Medien zu beachten".

Beachten Sie, dass der Alternativtext und die Bildbeschreibung nicht die Lösung enthalten oder die Aufgabe vereinfachen. Im Zweifel machen Sie Alternativtext und Bildbeschreibung (werden in der sichtbaren Oberfläche nicht dargestellt) für alle zugänglich und beschreiben das Bild direkt in der Aufgabenstellung.

Aufgabentypen die auf Bildern basieren

Es gibt Aufgabentypen die auf Bildern basieren. Das betrifft u.a. die Hotspotaufgabe, die Grafische Zuordnung und die Aufgabe vom Typ Zeichnen. Diese Aufgabentypen sind für blinde Menschen und ggf. Menschen mit einer Sehschwäche nicht erfüllbar.

Bieten Sie für die genannten Aufgabentypen eine Alternative an, entweder über einen anderen Aufgabentyp oder über das Kommentarfeld der Aufgabe, dass eine Beantwortung per Text ermöglicht. Für die genannten Aufgabentypen müssen Sie Alternativtext und Bildbeschreibung in die Aufgabenstellung einfügen.

Erweiterte Inhalte und Funktionen

In Tests und Prüfungen können Sie u.a. Formeln und 3D-Objekte sowie eigene CSS- und JavaScript-Dateien einbinden oder auch Diagramme und Funktionsgraphen zur Laufzeit generieren lassen. Die Barrierefreiheit für erweiterte Inhalte und Funktionen kann nicht sichergestellt werden. Erproben Sie daher Tests und Prüfungen vorab mit Ihren Studierenden um Probleme und Barrieren frühzeitig zu erkennen.

Information

Für die Anzeige von Formeln wird MathJax verwendet. In der Dokumentation finden Sie Hinweise zur Barrierefreiheit von MathJax (englisch).

Aufgabentypen

Einzelne Aufgabentypen können unterschiedliche Barrieren aufweisen und sollten im Zweifel mit Studierenden erprobt werden. Die folgende Übersicht listet die verfügbaren Aufgabentypen und wenn relevant die bekannten Barrieren auf. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die Barrierefreiheit hängt ebenso von den konkreten Inhalten ab.

AufgabentypBarrierefreiheit
Icon_Auswahlaufgabe.pngAuswahlaufgabe (Single und Multiple Choice)Grundsätzlich barrierefrei bedienbar.
Icon_Freitextaufgabe.pngFreitextaufgabeGrundsätzlich barrierefrei bedienbar.
Icon_Lückentextaufgabe.pngLückentextaufgabeFür blinde Menschen nicht barrierefrei bedienbar, da die Beschriftung der Eingabefelder (Lücken) fehlt.
Icon_Zuordnungsaufgabe.pngEinfache ZuordnungFür blinde Menschen und Menschen mit motorischen Einschränkungen nicht barrierefrei bedienbar. Bedienung nur mit Maus und komplexen Gesten möglich, nicht mit Tastatur.
Icon_Matrixaufgabe.pngMehrfache ZuordnungFür blinde Menschen ggf. schwierig zu bedienen, da die Tabelle nicht ausgezeichnet ist und die Radiobuttons/Checkboxen nicht beschriftet sind.
Icon_Grafische Zuordnung.pngGrafische ZuordnungFür blinde Menschen, Menschen mit Sehschwäche und Menschen mit motorischen Einschränkungen nicht barrierefrei bedienbar. Bedienung nur mit Maus und komplexen Gesten möglich, nicht mit Tastatur, die Grafik ist nicht wahrnehmbar.
Icon_Reihenfolgeaufgabe.pngReihenfolgeaufgabeFür blinde Menschen und Menschen mit motorischen Einschränkungen nicht barrierefrei bedienbar. Bedienung nur mit Maus und komplexen Gesten möglich, nicht mit Tastatur.
Icon_Hotspotaufgabe.pngHotspotaufgabeFür blinde Menschen, Menschen mit Sehschwäche und Menschen mit motorischen Einschränkungen nicht barrierefrei bedienbar. Bedienung nur mit Maus möglich, die Grafik ist nicht wahrnehmbar.
Icon_Fehlertextaufgabe.pngFehlertextaufgabeFür blinde Menschen, Menschen mit Sehschwäche und Menschen mit motorischen Einschränkungen nicht barrierefrei bedienbar. Es ist nicht wahrnehmbar, ob ein Wort / eine Wortgruppe ausgewählt ist oder nicht. Außerdem bleibt der Tastaturfokus bei Auswahl eines Wortes / einer Wortgruppe nicht erhalten.
Icon_Textboxaufgabe.pngTextboxaufgabeFür blinde Menschen ggf. schwierig zu bedienen, da die interaktiven Elemente nicht als Auswahlfeld (select) ausgezeichnet sind.
Icon_Uploadaufgabe.pngUploadaufgabeGrundsätzlich barrierefrei bedienbar.
Icon_Zeichnen.pngZeichnenFür blinde Menschen, Menschen mit Sehschwäche und Menschen mit motorischen Einschränkungen nicht barrierefrei bedienbar. Bedienung nur mit Maus möglich.
Icon_Programmieraufgabe.pngProgrammieraufgabeGrundsätzlich barrierefrei bedienbar.
Icon_Moleküle zeichnen.pngMoleküle zeichnenFür blinde Menschen, Menschen mit Sehschwäche und Menschen mit motorischen Einschränkungen nicht barrierefrei bedienbar. Bedienung nur mit Maus möglich.

Hinweise zu Drag-and-Drop-Aufgaben

Betrifft die Aufgabentypen Einfache Zuordnung, Reihenfolgeaufgabe und Grafische Zuordnung.

  • Diese Aufgabentypen sind nicht mit Tastatur bedienbar
  • Es gibt keine alternative Mausbedienung zu Drag and Drop (keine einfachen Zeigergesten)
  • Die Antwortmöglichkeiten sind für blinde Menschen (z.B. über den Screenreader) nicht wahrnehmbar

Mögliche Alternativen

  • Aufgabe vereinfachen und z.B. die Auswahlaufgabe nutzen
  • Mehrfache Zuordnung (Matrixaufgabe) nutzen
  • Kommentarfeld für eine alternative Beantwortung als Freitext freigeben

Bei allen Alternativen muss die Aufgabenstellung in barrierefreier Form erfolgen. Wenn die Alternative mit Kommentarfeld genutzt wird, kann es blinden Menschen helfen, die Antwortmöglichkeiten als Liste zusätzlich in die Aufgabenstellung zu übernehmen. Die Aufgabenstellung sollte für alle Teilnehmenden übersichtlich und leicht verständlich bleiben.